Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungscodes - Löblich SOLTIS CONDENS ELSC 16 Fachanleitung

Installateur-handbuch für montage und betrieb, minikessel – brennwert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.4
Störungscodes
Bei Störungen des Kessels (oder der Anlage) wird der Kessel verriegelt oder gesperrt und ein entsprechender Störungscode wird ausgegeben.
Die Störungscodes werden in diesem Kapitel erläutert.
Verriegelnde Störung Im Kesseldisplay blinken ein Warndreieck und der Störungscode. Gleichzeitig wird ein Ursachencode angezeigt (dauerhaft).
Nach der Störungsbehebung ist ein manueller Eingriff erforderlich:
▶ Reset-Taste am Bedienfeld des Kessels drücken.
Blockierende Störung Der Kessel schaltet sich ab, es werden keine Störungsdaten angezeigt. Für die Anzeige des Ursachencodes im Infomenü die
Schraubenschlüssel-/Zurück-Taste betätigen. Der Zustand wird automatisch abgestellt, sobald die zugehörige Störung beho-
ben ist, z. B. Abkühlen eines bestimmten Bereichs. In einigen Fällen werden blockierende Störungen nach einer bestimmten
Zeit zur verriegelnden Störung.
Fehler-Code
Alphanumerische Anzeige, die die Störungsgruppe anzeigt.
Ursachencode
Dreistellige Ziffer. Wird während blockierender Störungen (oder im Normalbetrieb) nicht angezeigt, kann aber über das Info-
menü mithilfe der Schraubenschlüssel-/Zurück-Taste aufgerufen werden. Während einer verriegelnden Störung blinkt der
Ursachencode im Display.
Verriegelnde Störungen
Störungs-
Ursachen-
codes
codes
Benennung
9U
233
Heizungsschaltmodul
B7
257
Interner Fehler
C6
215
Gebläseproblem
216
Gebläseproblem
C7
214
Gebläseproblem
217
Kein Luftstrom nach festgelegtem
Zeitraum
D1
240
Fehler am Rücklauffühler
241
Fehler am Rücklauffühler
286
Rücklauftemperatur zu hoch
E2
222
Vorlauffühler Kurzschluss
223
Vorlauffühler ohne Kontakt
E5
218
Vorlauftemperatur zu hoch
332
Temperatur am Primärvorlauffühler
größer als 110 °C
E9
219
Temperatur am Sicherheitstemperatur-
fühler zu hoch
220
Kurzschluss am Sicherheitsfühler
221
Kein Kontakt am Sicherheitsfühler
224
Max.-Thermostat wurde aktiviert
EA
227
Keine Flamme nach Zündung erkannt
229
Ausfall des Flammensignal während des
Betriebs
234
Störung der Gasarmatur
261
Störung des Zündungszeitpunkts
Tab. 33 Übersicht der verriegelnden Störungen und Ursachencodes
Suprapur – 6 720 816 748 (2015/08)
Entriegelung
Mögliche Ursache
Entstör-Taste Problem mit Kodierstecker
Steuerplatine ersetzen.
Entstör-Taste Gebläse läuft zu schnell
Entstör-Taste Gebläse läuft zu langsam
Entstör-Taste Gebläse läuft nicht
Entstör-Taste Gebläse läuft nicht oder Luftstrom blockiert
Entstör-Taste Fühler feucht oder beschädigt (Kessel blockiert 300 Sekunden
vor diesem Zustand)
Entstör-Taste Fühler ohne Kontakt oder beschädigt (Kessel blockiert
300 Sekunden vor diesem Zustand)
Entstör-Taste Kessel überhitzt
Entstör-Taste Kurzschluss oder Beschädigung des Vorlauffühlers
Entstör-Taste Vorlauffühler ohne Kontakt oder beschädigt
Entstör-Taste Primärvorlauffühler überhitzt
Entstör-Taste Primärvorlauffühler überhitzt
Entstör-Taste Der Hauptwärmetauscher ist überhitzt.
Maximale Temperatur 105 °C.
Entstör-Taste Ausfall des Maximaltemperaturfühlers am Hauptwärmetauscher.
Entstör-Taste Maximaltemperaturfühler am Hauptwärmetauscher wurde nicht
erkannt.
Entstör-Taste Überhitzung am Abgasthermostat
Entstör-Taste 5 fehlgeschlagene Zündversuche. Der Kessel wartet
30 Sekunden bis zum nächsten Versuch.
Entstör-Taste Vorhandene Flamme ist erloschen.
Mögliche Ursachen:
• Feuchtigkeit im Behälter durch verstopften Kondensatsiphon.
• Starker Winddruck auf Abgasleitung.
Entstör-Taste Gasarmaturspule ohne Kontakt
Entstör-Taste Keine Flamme während des ersten 4-sekündigen Zündzeitraums.
Störungssuche und -diagnose
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis