Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswählen Des Menüs 3; Testmenü Auswählen - Löblich SOLTIS CONDENS ELSC 16 Fachanleitung

Installateur-handbuch für montage und betrieb, minikessel – brennwert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Funktion
2.9L
Thermische Desin-
fektion des WW-
Speichers
2.CE
Zirkulationspumpe
startet
2.CL
Zirkulationspumpe
Tab. 20 Menü 2
10.2.5 Auswählen des Menüs 3
Um eine Servicefunktion dieses Menüs aufzurufen:
Taste
und ok-Taste gleichzeitig drücken, bis in der Textzeile
"Menü 1" angezeigt wird.
Menü 3 mit der +-Taste auswählen.
Taste
und ok-Taste gleichzeitig drücken, bis in der Textzeile die
erste Servicefunktion (3.xx) angezeigt wird.
Taste + oder - drücken, um durch den Menübereich zu blättern.
Service-Funktion
3.1A
Obergrenze der max.
Wärmeleistung für
2.1A.
3.1b
Obergrenze der maxi-
malen Leistung (WW)
für 2.1B
Tab. 21 Menü 3
Suprapur – 6 720 816 748 (2015/08)
Mögliche Einstellungen
Mit dieser Funktion kann der Speicher
auf 70 °C erwärmt werden.
Mögliche Einstellungen:
• 0: Thermische Desinfektion nicht
aktiv
• 1: Thermische Desinfektion aktiv
Grundeinstellung: 0 (nicht aktiv).
Die thermische Desinfektion wird nicht
angezeigt.
Für die thermische Desinfektion wird
das Wasser 35 Minuten lang bei 70 °C
gehalten.
Nur bei aktivierter Zirkulationspumpe
aktiv (Servicefunktion 2.CL).
Mit dieser Servicefunktion wird einge-
stellt, wie oft die Zirkulationspumpe in
einer Stunde 3 Minuten lang läuft.
Mögliche Einstellungen:
1: 3 Minuten ein, 57 Minuten aus.
2: 3 Minuten ein, 27 Minuten aus.
3: 3 Minuten ein, 17 Minuten aus.
4. 3 Minuten ein, 12 Minuten aus.
5: 3 Minuten ein, 9 Minuten aus.
6: 3 Minuten ein, 7 Minuten aus.
7: ständig ein
Grundeinstellung: 2
Diese Servicefunktion aktiviert eine
angeschlossene Zirkulationspumpe.
Mögliche Einstellungen:
• 0: Zirkulationspumpe nicht aktiv
• 1: Zirkulationspumpe aktiv
Grundeinstellung: 0.
Mögliche Einstellungen
Mit dieser Servicefunktion kann der
Servicetechniker einen Grenzwert
für die maximale Wärmeleistung
(Heizung, Servicefunktion 2.1A)
festlegen. Grundeinstellung ist die
maximale Nennwärmeleistung.
Mit dieser Servicefunktion kann der
Servicetechniker einen Grenzwert
für die maximale Wärmeleistung
(Warmwasser, Servicefunktion
2.1B) festlegen. Grundeinstellung ist
die maximale Wärmeleistung für
Warmwasser.
Service-Funktion
3.2B
Obergrenze der Vor-
lauftemperatur
3.3B
Minimale Nennwärme-
leistung (Heizung und
Warmwasser)
Tab. 21 Menü 3
10.2.6 Testmenü auswählen
Um eine Servicefunktion dieses Menüs aufzurufen:
Taste
und ok-Taste gleichzeitig drücken, bis in der Textzeile
"Menü 1" angezeigt wird.
Testmenü mit der +-Taste auswählen.
ok-Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Taste + oder - drücken, um durch den Menübereich zu blättern.
Geänderte
Servicefunktionen
t01
Zündungstest
Prüfung des Zündfun-
kens
t02
Gebläsetest
Prüfung der Gebläse-
funktion
t03
Pumpentest
Prüfung des Pumpen-
betriebs
(interne und externe
Pumpen)
t04
Prüfung des internen
3-Wege-Umschaltven-
tils
Tab. 22 Testmenü
Wartung und Ersatzteile
Mögliche Einstellungen
Die maximale Vorlauftemperatur
kann zwischen 30 °C und 82 °C ein-
gestellt werden. Dadurch wird die
Einstellung über das Bedienmenü be-
grenzt. Grundeinstellung: 82 °C
Die Wärmeleistung für Heizung und
Warmwasser kann auf jeden beliebi-
gen Prozentwert zwischen minima-
ler und maximaler
Nennwärmeleistung eingestellt wer-
den. Grundeinstellung: geräteabhän-
gig, minimale Nennwärmeleistung
(Heizung und Warmwasser)
Mögliche Einstellungen
Die Zündung zündet max. 2 Minuten
lang ohne Gaszufuhr, ansonsten kann
der Zündtransformator beschädigt
werden. Bei einwandfreier Zündung
ist der Funken hörbar.
Mögliche Einstellungen:
0 = aus
1 = ein – Grundeinstellung: 0
Das Gebläse läuft ohne Gaszufuhr
oder Zündung.
Mögliche Einstellungen:
0 = aus
1 = ein – Grundeinstellung: 0
Die Pumpe läuft maximal
45 Sekunden. Bei einwandfreier
Pumpe ist das Laufgeräusch hörbar.
Mögliche Einstellungen:
0 = Pumpe aus
1 = Pumpe ein – Grundeinstellung: 0
Mögliche Einstellungen:
0 = aus
1 = ein – WW – Grundeinstellung: 0
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis