Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Inspektion, Wartung Und Reparaturen; Montagevorbereitung; Reinigung Der Primäranlagen - Löblich SOLTIS CONDENS ELSC 16 Fachanleitung

Installateur-handbuch für montage und betrieb, minikessel – brennwert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montagevorbereitung

HINWEIS: Kesselschäden durch verunreinigte Verbren-
nungsluft oder verunreinigte Luft in der Umgebung des
Heizgerätes!
▶ Kessel keinesfalls in staubigen oder chemisch aggressi-
ven Umgebungen betreiben, z. B. in Spritzlackiererei-
en, Friseurgeschäften und Landwirtschaftsbetrieben
▶ Kessel keinesfalls an Orten betreiben, an denen Tri-
chlorethan, Halogenwasserstoffe oder andere aggres-
sive Chemikalien verwendet oder gelagert werden.
Diese Stoffe können in Sprühdosen, Klebstoffen, Grun-
dierungen, Lacken und Reinigungsmitteln enthalten
sein. Unter solchen Gegebenheiten den Kessel stets
raumluftunabhängig in einem hermetisch versiegelten
Raum mit direkter Entlüftung ins Freie installieren.
3.9

Entsorgung

• Komponenten der Heizungsanlage über ein entsprechendes
Entsorgungsunternehmen entsorgen.
3.10

Inspektion, Wartung und Reparaturen

Aus den folgenden Gründen muss die Heizungsanlage regelmäßig gewar-
tet werden:
• Erreichen und Aufrechterhalten eines hohen Wirkungsgrads und
geringem Brennstoffverbrauchs
• Sicherstellen der Betriebssicherheit
• Gewährleistung einer sauberen Verbrennung und niedriger
Emissionswerte
Wartungsintervall
HINWEIS: Anlagenschäden durch nicht erfolgte oder
mangelhafte Reinigung und Wartung.
▶ Heizungsanlage mindestens jährlich von einem zuge-
lassenen Heizungstechniker prüfen lassen
▶ Wartung nach Bedarf ausführen Um Schäden an der
Anlage zu vermeiden, Reparaturen sofort durchführen
4
Montagevorbereitung
4.1
Reinigung der Primäranlagen
HINWEIS: Vor der Montage
▶ Vor Beginn der Montage von Kessel und Abgasanlage
alle folgenden Abschnitte zur Montagevorbereitung
lesen und alle genannten Voraussetzungen erfüllen.
VORSICHT: NETZANSCHLUSS
▶ ANLAGE VOR BEGINN DER ARBEITEN VOM NETZ
TRENNEN UND ALLE RELEVANTEN SICHERHEITS-
VORKEHRUNGEN EINHALTEN.
HINWEIS: Kesselschutz
▶ Verunreinigungen aus der Anlage können zu Kessel-
schäden führen und den Wirkungsgrad reduzieren.
Bei Nichteinhaltung der Richtlinien zur Wasseraufbe-
reitung wird die Kesselgarantie nichtig.
WARNUNG: Dichtmittel
▶ Die Zugabe von Dichtmitteln in das Heizwasser ist
nicht zulässig. Dies kann zu problematischen Ablage-
rungen im Wärmeblock führen.
18
4.2

Hydraulische Verbindungen

HINWEIS: Sachschäden durch undichte Anschlüsse:
▶ Sicherstellen, dass die Rohre ohne mechanische
Belastung der Geräteanschlüsse montiert werden.
▶ Nach dem Lösen oder Entfernen von Verbindungen
Plomben wieder herstellen.
▶ Dichtungen und Anschlüsse auf Verschleiß überprüfen.
▶ Zum Schutz der Heizungsanlage empfehlen wir die
Installation eines Leitungssiebs im Anlagenrücklauf.
▶ Vor und hinter dem Leitungssieb für Wartungszwecke
Absperreinrichtungen montieren
4.2.1
Vor- und Rücklauf anschließen
Um die Gerätewartung zu ermöglichen, im Vor- und
Rücklauf Absperreinrichtungen montieren
83
61 78
5
4
3*
Bild 11 Lage der Rohrleitungsanschlüsse
KBR:
[1]
Warmwasservorlauf (1")
[2]
Gas (3/4")
[3*] Bei KBR nicht verwendet
[4]
Warmwasserrücklauf (1")
[5]
Austritt Kondensat
KSBR:
[1]
Heizungs- und WW-Vorlauf (1")
[2]
Gas (3/4")
[3*] WW-Rücklauf (1")(nur bei montiertem Umrüstsatz
für das optionale Umschaltventil)
[4]
Heizungsrücklauf (1")
[5]
Austritt Kondensat
Ø125
59
111
2
1
Suprapur – 6 720 816 748 (2015/08)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis