Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Heizgerät Auspacken; Anforderungen An Den Aufstellraum; Montage Der Nivellierfüße - Löblich SOLTIS CONDENS ELSC 16 Fachanleitung

Installateur-handbuch für montage und betrieb, minikessel – brennwert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau

5
Einbau
HINWEIS: Inbetriebnahme des Kessels
▶ Vor Beginn der Montage von Kessel und Abgasanlage
alle oben angegebenen Abschnitte zur Montagevor-
bereitung lesen und alle genannten Voraussetzungen
erfüllen.
5.1
Heizgerät auspacken
HINWEIS: Transport, Heizkessel
▶ Die korrekte Verfahrensweise beim Umgang mit
schweren Gegenständen jederzeit exakt einhalten.
▶ Darauf achten, dass Kesselwände und Fußboden
nicht beschädigt werden.
▶ Infolge der Werksprüfung kann der Kessel Wasser
enthalten.
▶ Kessel vor der Montage trocken lagern.
Auspacken:
1. Binder lösen, mit denen der Karton gesichert ist.
Bei Verwendung scharfer Hilfsmittel darauf achten, dass der Karton
nicht beschädigt wird und keine Personen verletzt werden.
2. Vor dem Entfernen des Kartons möglichst die oberen Klappen öff-
nen, die Zubehörkomponenten (A, B und C) entnehmen und beiseite
legen.
3. Karton vom Kessel abheben.
▶ Kunststoffbeutel entfernen, die die Kesseloberflächen schützt, und
sicher abseits des Arbeitsbereichs ablegen.
Allgemeine Richtlinien für die Vorgehensweise:
▶ Nur gut zu bewältigende Lasten anheben bzw. um Hilfe bitten.
▶ Beim Heben in die Knie gehen, Rücken gerade und Füße auseinander
halten.
▶ Nicht gleichzeitig heben und drehen. Gegenstände nahe am Körper
heben und tragen.
▶ Zum Schutz vor scharfen Kanten Schutzkleidung und -handschuhe
tragen.
1
Bild 14 Auspacken
[A]
Literaturpaket
[B]
Abblaseleitung des Sicherheitsventils
[C]
Nivellierfüße, 4 Stück
20
2
A
C
B
5.2

Anforderungen an den Aufstellraum

GEFAHR: Explosive und entflammbare Materialien
▶ Entflammbare Materialien nicht in der Nähe des Kessels
lagern (z. B. Papier, Gardinen, Kleidung, Verdünnung,
Farben).
HINWEIS: Kesselschäden durch verunreinigte Verbren-
nungsluft!
▶ Keine chlor- oder halogenwasserstoffhaltigen Reini-
gungsmittel (z. B. Spraydosen, Grundierung, Reiniger,
Lacke und Klebstoffe) verwenden.
▶ Diese Stoffe nicht im Kesselraum lagern oder ver-
wenden.
▶ Staubablagerungen vermeiden.
HINWEIS: Schäden durch Überhitzen.
Unzulässige Umgebungstemperaturen können zu Schäden
der Heizungsanlage führen.
▶ Umgebungstemperaturen größer 0°C und kleiner
35°C gewährleisten.
HINWEIS: Frostschäden des Kessels
▶ Kessel in einem frostsicheren Raum aufstellen.
5.2.1
Montage der Nivellierfüße
VORSICHT: Kippgefahr
Bei einer Kesselneigung von mehr als 45° kippt der Kessel.
▶ Kessel nicht stärker als 40° neigen.
▶ Beim Neigen des Kessels zum Anbringen der Nivellier-
füße vorsichtig vorgehen. Für eine sichere Montage
möglichst zu zweit arbeiten.
HINWEIS: Kesselschäden
▶ Kessel zum Anbringen der Nivellierfüße nicht hinlegen.
▶ Auf den Gewindebolzen jedes Fußes eine Nivelliermutter aufschrau-
ben.
▶ Gewindebolzen in jeder Ecke in den Kesselboden einschrauben
(siehe Abb. 15).
▶ Füße ungefähr auf die gleiche Länge bringen.
▶ Kessel gemäß Beschreibung in Kap. 5.2.2 ausrichten.
Suprapur – 6 720 816 748 (2015/08)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis