Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausdehnungsgefäß Und Entleerhahn; Wassersysteme Und Rohrleitungen; Kondensatableiter; Kondensatsiphon Ausbauen - Löblich SOLTIS CONDENS ELSC 16 Fachanleitung

Installateur-handbuch für montage und betrieb, minikessel – brennwert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2
Ausdehnungsgefäß und Entleerhahn
Ausdehnungsgefäß installieren
EN 12828 verlangt bei der Kesselinstallation auch die Installation eines
Ausdehnungsgefäßes.
▶ Ein Ausdehnungsgefäß in den Rücklauf zur Pumpe montieren
Befüllungs- und Entleerungsanschlüsse
Laut EN 1717 darf die Heizungsanlage ausschließlich über einen Festan-
schluss zwischen Wasserzufuhr und Heizkreis mit Trinkwasser befüllt
werden.
▶ Externen Befüllanschluss zwischen Kalt- und Heizwasservorlauf des
Kessels montieren
4.3

Wassersysteme und Rohrleitungen

Kunststoffleitungen im Primärsystem
• Alle Kunststoffrohre müssen über eine Polymerbarriere mit mind.
600 mm Kupfer am Kesselanschluss verfügen.
• Kunststoffrohre für Fußbodenheizungen müssen über ein thermosta-
tisches Mischventil geregelt werden, das die Temperatur in den Krei-
sen auf ca. 50 °C begrenzt. Die Rohre zwischen Kessel und
Mischventil müssen Kupferrohre sein.
Primärsystem/Anschlüsse/Ventile:
• Keine verzinkten Rohre und Heizkörper verwenden.
• Alle Anlagenanschlüsse, Armaturen und Mischventile müssen für
einen Druck von 3 bar ausgelegt sein.
• Alle tiefsten Anlagenpunkte müssen über Entleerhähne verfügen.
• Alle hohen Anlagenpunkte müssen über Entlüfter verfügen.
4.4

Kondensatableiter

GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung mit austreten-
den Abgasen. Wenn der Kondensatsiphon nicht mit
Wasser gefüllt ist oder Anschlüsse nicht einwandfrei abge-
dichtet sind, kann Abgas austreten.
▶ Siphon mit Wasser füllen
HINWEIS: Weitere Hinweise zur Kondensatableitung
▶ Im Gerät und in der Abgasanlage anfallendes Konden-
sat muss ordnungsgemäß abgelassen werden (Abgas-
anlage benötigt ausreichendes Gefälle zum Gerät).
▶ Bei Einbindung des Kondensatablaufs in die Kanali-
sation landesspezifische Normen und Vorschriften
beachten.
▶ Örtliche Vorschriften einhalten
Neutralisationseinrichtungen sind als Zubehör erhältlich.
Vor dem Kesselbetrieb sicherstellen, dass der Kondensatsiphon min-
destens 250 ml sauberes Wasser enthält.
Wenn die Abgasleitung noch nicht montiert wurde, kann das Wasser in
das innere Abgasrohr eingefüllt werden. Wenn die Abgasleitung bereits
montiert wurde, den Kondensatsiphon ausbauen und befüllen.
4.4.1

Kondensatsiphon ausbauen

▶ Schlauchschelle [1] lösen
▶ Befestigungsschraube [2] des Siphons abschrauben.
▶ Siphon nach unten vom Kessel abziehen.
▶ 250 ml sauberes Wasser oben in den Siphon einfüllen.
▶ Siphon wieder am Kessel montieren.
Suprapur – 6 720 816 748 (2015/08)
2
6720809859-77.1Wo
Bild 12 Kondensatsiphon
▶ Neutralisationseinrichtung (optionales Zubehör) entsprechend der
Montageanleitung installieren.
▶ Sicherstellen, dass die vom Kessel weg führende Kondensatleitung
zum Ablaufpunkt hin abfällt.
▶ Entsprechend den nationalen und lokalen Normen und Vorschriften
in die Kanalisation einbinden.
4.5
Kesselanordnung und -abstände
4.5.1

Installation

• Der Kessel ist nur für eine Aufstellung im Inneren von Gebäuden an ei-
nem geeigneten Standort und auf festem, nicht brennbarem Unter-
grund geeignet, der mindestens der Kesselaufstellfläche entspricht
und das Kesselgewicht tragen kann.
• Der Kessel ist nicht für eine Aufstellung im Freien geeignet, sofern
keine geeignete Umhausung vorhanden ist.
4.5.2
Einbau- und Wartungsabstände
Die unten angegebenen Abmessungen zeigen lediglich den Min-
destraumbedarf für Montage, Wartung und Instandhaltung des Kessels.
2
1
Bild 13 Montageabstände
[1]
1900 mm
[2]
2500 mm
[3]
2000 mm
[4]
70 mm
Montagevorbereitung
1
3
4
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis