Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wodtke Luftmengensensorik; Temperaturfühler Pelletrutsche (Tp); Temperaturfühler Rauchgas (Tr) - wodtke PO 03-2 easy.nrg Montage- Und Bedienungsanleitung

Pellet primäröfen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PO 03-2 easy.nrg:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_S5_Airplus_2016_07_21
9.4

wodtke Luftmengensensorik

Im zentralen Luftansaugstutzen sitzt ein Luftmen-
gensensor, der die aktuelle Strömungsgeschwin-
digkeit der Verbrennungsluft im Stutzen misst, mit
den Sollwertvorgaben vergleicht und bei Abwei-
chungen automatisch die Drehzahl des Abgasge-
bläses nach oben oder unten korrigiert. Hierdurch
stellt sich das Gerät im möglichen Regelbereich
automatisch auf Änderungen des Schornsteinzu-
ges, Änderung der inneren Widerstände (z.B.
durch Verschmutzung der Heizgaszüge oder des
Brennertopfs) und unterschiedliche Widerstände
in der Luftansaugung ein. Das Gerät wird also im-
mer mit der optimalen Luftmenge versorgt.
Hinweis:
Durch die wodtke-Luftmengensensorik können
sich bei unterschiedlichen Zugverhältnissen im
Schornstein und unterschiedlichen Lufttemperatu-
ren auch Unterschiede im Flammenbild ergeben,
weil sich zwangsläufig die Gebläsedrehzahl än-
dert. Dies ist aber völlig normal und stellt keinen
Mangel dar, vielmehr wird hierdurch für einen op-
timalen Ausbrand gesorgt.
Die Luftmengensensorik reagiert auch, wenn die
Tür des Gerätes geöffnet wird und unterbricht die
Pelletzufuhr. Hierdurch und den zusätzlichen Kon-
takt-Schalter der Feuerraum-Tür ist ein Betrieb mit
geöffneter Tür ausgeschlossen und die Geräte
werden als Bauart 1 (selbstschließende Tür) klas-
sifiziert.
Über den Luftmengensensor wird zusätzlich die
Temperatur des Luftmengensensors (TL) im An-
saugstutzen gemessen. Liegt diese Temperatur
oberhalb des Sollwertes, wird das Gerät auf Stö-
rung geschaltet. Gleiches passiert, wenn die Tem-
peratur zu schnell steigt (Gradient).
©
Wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
9.5
Temperaturfühler Pelletrut-
sche (TP)
Direkt in der Pelletrutsche sitzt ein Temperaturfüh-
ler und überwacht die Temperatur zum Pelletbe-
hälter. Wird die im Programm hinterlegte Solltem-
peratur überschritten, erfolgt eine Sicherheitsab-
schaltung des Gerätes. Erst nach ausreichender
Abkühlung kann das Gerät wieder eingeschaltet
werden.
Sollte der Fühler defekt sein und ausgetauscht
werden müssen, so muss nach dem Wechsel un-
bedingt der Stellring (A) des defekten Fühlers auf
den neuen Fühler montiert werden. Stellring des
alten Fühlers über den neuen Fühler schieben und
exakt positionieren (22 mm von der Fühlerspitze
aus gemessen), da sonst Messfehler entstehen
können. Fühler niemals ohne Stellring montieren!
Alle Stellschrauben nur handfest (nicht mit Gewalt
/ mit Schraubendreher) anziehen, da sonst der
Fühler beschädigt werden kann.
A
Abb. 54: TP Fühler
9.6
Temperaturfühler Rauchgas
(TR)
Direkt im Rauchgas (oberhalb der Umlenkplatte
des Feuerraums) sitzt ein Temperaturfühler und
überwacht die Temperatur für Zündung und Dau-
erbetrieb. Nach dem Start wird hier überwacht, ob
die Zündung erfolgreich war. Wenn keine Pellets
mehr nachgeführt werden (z.B. Behälter leer) wird
dies auch über diesen Fühler TR erfasst und das
Gerät ausgeschaltet. Beim Betrieb mit Pellets mit
hohem Heizwert / Schüttdichte, kann die vom Ge-
rät freigesetzte Leistung über der Nennwärmeleis-
tung liegen. Dies wird ebenfalls über TR erfasst
und ausgeglichen. Das Gerät moduliert so lange
auf Kleinlast, bis die vorgeschriebenen Werte wie-
der eingehalten sind.
Drucklegung 07/2016
Seite 29 / 68
Art.-Nr. 950 976

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Po 03-7 family.nrgPo 03-5 crazy.nrg

Inhaltsverzeichnis