Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkungen Hinzufügen (Memo); Testergebnisse Speichern; Ausgabe Der Testdaten In Echtzeit - Megger DLRO 60 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
unzureichend so erscheint die Meldung „P P O O T T E E N N T T I I A A L L F F A A I I L L " auf dem
Display. Drücken Sie die Eingabetaste um die Meldung zu löschen und
beheben Sie den Durchgangsfehler im P-Schaltkreis.
Drücken Sie erneut auf T T E E S S T T . Ist der P-Schaltkreis nun geschlossen,
versucht das DLRO600 den Prüfstrom durch den Stromkreis zu schicken.
Bei unzureichendem Durchgang im C-Schaltkreis erscheint jedoch nach
kurzer Zeit die Meldung „C C U U R R R R E E N N T T L L O O O O P P F F A A I I L L ". Drücken Sie die
Eingabetaste um die Meldung zu löschen und beheben Sie den Fehler.
Starten Sie danach den Test erneut.
Warnung bei externer Spannung
Das Prüfobjekt muss spannungsfrei sein. Falls der Prüfling eine Spannung
von mehr als 10 Volt (AC-Spitze oder DC) mit Bezug auf das Erdpotential
des Messgeräts aufweist während das DLRO600 angeschlossen ist,
erscheint die Meldung „E E X X T T E E R R N N A A L L V V O O L L T T A A G G E E O O N N T T E E R R M M I I N N A A L L S S " auf
dem Display. Diese Warnung weist darauf hin, dass das Prüfobjekt
stromführend und ist und daher möglicherweise eine Gefahrenquelle
darstellt. Ein Test ist unter diesen Umständen nicht möglich.
Sorgen Sie dafür, dass der Prüfling stromlos ist. Das Display zeigt wieder
das Hauptmenü an.
Wurde die externe Spannung ganz am Anfang des Tests festgestellt, kann
nun mit der Prüfung begonnen werden. Erschien die Fehlermeldung
jedoch während oder am Ende eines Tests so sind die Prüfergebnisse
ungültig und werden daher nicht gespeichert. Der Test muss nach
Behebung der Fehlerursache erneut durchgeführt werden.
Warnung bei Entladungsstrom
Die Meldung „C C U U R R R R E E N N T T F F L L O O W W " erscheint wenn nach Abschluss des
Tests ein Strom von etwa 10 mA weiterhin fließt. Dies deutet darauf hin
dass es sich um eine induktive Last handelt, die sich noch entlädt.
Unterbrechen Sie den Stromkreis nicht während die Warnung angezeigt
wird.
ANMERKUNGEN HINZUFÜGEN (MEMO)
Am Ende eines Tests können Sie Anmerkungen zu den Prüfergebnisse
hinzufügen. Drücken Sie an Stelle der Eingabetaste (mit der Sie
normalerweise zum Hauptmenü zurückkehren) kurz eine beliebige
alphanumerische Taste. Sie gelangen nun zur M M E E M M O O Anzeige, in der sie
bis zu 160 alphanumerische Zeichen mit Informationen zum ausgeführten
Test eingeben können. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Messergebnis und Anmerkungen werden nun gespeichert.
Sollen keine Anmerkungen eingetragen werden, drücken Sie entweder die
Prüftaste um einen neuen Test zu beginnen, oder die Eingabetaste um
zum Hauptmenü zurückzukehren.

TESTERGEBNISSE SPEICHERN

Jeder Test wird der Reihe nach durchnummeriert und mit Datum und
Uhrzeit versehen. Der Speicher kann maximal 300 Testergebnisse mit
Testnummer, Datum und Uhrzeit halten. Ist der Speicher voll, so erscheint
die Meldung „M M E E M M O O R R Y Y F F U U L L L L ". Es können weitere Prüfungen
durchgeführt werden, allerdings werden die Ergebnisse nicht mehr
gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „D D a a s s O O p p t t i i o o n n s s - -
M M e e n n — — S S p p e e i i c c h h e e r r n n ".

AUSGABE DER TESTDATEN IN ECHTZEIT

Das DLRO600 gibt die Daten einmal pro Sekunde an die RS232
Schnittstelle weiter. Dies geschieht im ASCII Format mit 9600 Baud, 8 Bits
und 1 Stopbit. Wenn ein entsprechend konfigurierter PC an die RS232
Schnittstelle angeschlossen wird, können die Testdaten in Echtzeit
aufgezeichnet werden.
Die ausgegebenen Informationen haben folgende Struktur:
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis