Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Prüffunktionen sind unterschiedliche Prüfanschlüsse erforderlich.
Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.
Beachten Sie bitte, dass Ihr DLRO600 ausreichend geerdet sein muss, da
sonst der Test nicht durchgeführt werden kann.
Das TEST-Menü
Im TEST Menü stehen drei Prüfarten zur Verfügung - Normal, Automatisch
oder Kontinuierlich. Es kann jeweils nur ein Modus gewählt werden.
Dieser wird bei der Rückkehr zum HAUPTMENÜ unter dem Wort TEST
angezeigt.
Normaler Modus
Im normalen Modus wird eine einzelne Widerstandsmessung des
Prüfobjekts durchgeführt.
Beachten Sie bitte, dass in diesem Modus sowohl die Strom-, als auch die
Spannungskabel vor dem Drücken der Prüftaste am Prüfobjekt
angeschlossen sein müssen. Beim Drücken der Taste TEST kontrolliert das
DLRO600 den Kontaktwiderstand in P-Stromkreis. Liegt ein
Durchgangsfehler im P-Stromkreis vor zeigt das Display die Meldung
„POTENTIAL FAIL". Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, um die
Meldung zu löschen und stellen Sie einen guten Kontakt zu den P-
Prüfspitzen her. Drücken Sie erneut die Taste TEST. Der Durchgang im P-
Stromkreis wird erneut geprüft. Ist ein guter Kontakt gegeben führt das
DLRO600 nun den Test aus. Besteht ein mangelhafter Kontakt im C-
Stromkreis zeigt das Gerät nach kurzer Zeit die Meldung „CURRENT
LOOP FAIL". Diese Meldung durch Drücken der Eingabetaste löschen.
Einen ausreichenden Kontakt herstellen und erneut die Taste TEST
drücken. Während der Prüfung erscheint eine Balkenfolge auf dem
Display.
Um eine weitere Prüfung durchzuführen, kontrollieren Sie den Anschluss
der Prüfkabel und drücken sie die Prüftaste erneut.
Der N N O O R R M M A A L L -Modus wird auf dem Menü unter dem Wort T T E E S S T T mit
N N O O R R M M abgekürzt.
Kontinuierlicher Modus
Im kontinuierlichen Modus müssen Strom- und Spannungskabel sicher am
Prüfobjekt angeschlossen werden, bevor der Test durchgeführt werden
kann. Das DLRO600 kontrolliert den Durchgang in den Strom- und
Spannungskreisen (wie im Normal-Modus). Ist dieser ausreichend, so wird
ein kontinuierlicher Gleichstrom erzeugt, wobei die Widerstandsmessung
etwa alle 2 Sekunden erfolgt. Die Prüfung wird durch Drücken der Prüftaste
abgebrochen (oder durch Überhitzung des DLRO600, falls besonders hohe
Ströme abgegeben werden).
Der K K O O N N T T I I N N U U I I E E R R L L I I C C H H E E Modus wird auf dem Menü unter dem Wort
TEST mit CONT abgekürzt.
Überhitzung
Beim ständigen Betrieb mit 600A tritt die Überhitzung nach zirka 3 Minuten
ein (bei einer angenommenen Starttemperatur von 20°C). Auf dem Display
erscheint dann die Nachricht „HOT", bis die inneren Teile wieder abgekühlt
sind. Wenn die Nachricht „HOT" auf dem Bildschirm erscheint, wird der
Teststrom abgeschaltet und alle Schalter an der Vorderseite sind außer
Betrieb.
Durch den Betrieb bei verringerter Stromstärke kann die Betriebszeit
beträchtlich erhöht werden.
Automatischer Modus
Im automatischen Modus werden nur die Stromkabel an das Prüfobjekt
angeschlossen. Anschließend die Taste T T E E S S T T drücken. Die rote
Statusleuchte neben der Prüftaste blinkt und zeigt damit an, dass das
DLRO600 betriebsbereit ist. Das Gerät bleibt in diesem Zustand bis der P-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis