Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Audio Axiom25 Benutzerhandbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

o Control Mute (Ctrl Mute) Wenn Sie die beiden Taster „Null" und „Program (Prog)" gleichzeitig drücken, wird die
entsprechende Funktion aktiviert bzw. deaktiviert. Ist diese Funktion aktiv, wird auf dem LCD "MUTE ON" angezeigt.
Im Control-Mute-Modus können Axiom-Bedienelemente betätigt werden, ohne dass MIDI-Daten übertragen werden.
Diese Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald eine Taste oder ein Taster betätigt wird bzw. der Null- und
Program-Taster erneut gleichzeitig gedrückt werden.
o Panic Wenn Sie die beiden Taster „Program (Prog)" und „Channel (Chan)" gleichzeitig drücken, werden die Befehle
„All Notes Off" und „Reset All Controllers" an alle MIDI-Kanäle gesendet. Auf dem LCD wird dabei „PANIC"
angezeigt. So können Sie „hängende" Töne abbrechen, die weiterhin wiedergegeben werden, obwohl die
entsprechenden Tasten nicht mehr aktiv sind.
o Velocity Lock (Vel Lock) Wenn Sie die beiden Taster „Channel (Chan)" und „Edit" gleichzeitig drücken, wird
Velocity-Lock aktiviert. Auf dem LCD wird dabei „VLock ON" angezeigt. Die von den Trigger-Pads gesendeten
Velocity-Werte der Noten werden eingeschränkt auf den durch die Parameter „Data 2" und „Data 3" vorgegebenen
Wertebereich.
Weitere Informationen zum Bearbeiten der Parameter „Data 2" und „Data 3" finden Sie in Kapitel 4, „Erweiterte
Keyboard-Funktionen".
Wenn Sie die Tasten erneut zugleich drücken, wird diese Funktion wieder verlassen. Auf dem LCD wird „VLock
OFF" angezeigt und die Velocity-Werte der Noten hängen davon ab, wie stark die Pads angeschlagen werden.
Standardmäßig ist Velocity-Lock deaktiviert.
Die Velocity-Lock-Einstellung kann in einem Patch gespeichert werden (siehe Kapitel 4, „Erweiterte Keyboard-
Funktionen".)
14.
Mute-Taster – Im DirectLink-Modus können Sie mit diesem Taster den Ziel-Track in einer geeigneten DAW stummschalten bzw.
die Stummschaltung aufheben. Wenn Sie diesen Taster dagegen bei gehaltenem Shift-Taster drücken, wird der Ziel-Track des
Keyboards auf Solo geschaltet. Ist der Zone-Taster aktiv, aktiviert bzw. deaktiviert der Mute-Taster nur die Zone 4. Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt 17 "Zonen-Taster (1, 2, 3 und 4)" in diesem Kapitel.
15.
Track-Taster – Die Funktion der beiden Track-Taster hängt vom aktiven Modus ab:
DirectLink-Modus: Lesen Sie die separate DirectLink-Dokumentation für Ihre DAW auf www.m-audio.com/hypercontrol.
Standard-Modus: Mit den Track-Tastern (< und >) können Sie Zone 2 (<) bzw. Zone 3 (>) aktivieren bzw. deaktivieren, wie
in Abschnitt 17 "Zonen-Taster (1, 2, 3 und 4)" dieses Kapitels beschrieben.
16.
Shift-Taster – Die Funktion dieses Tasters hängt vom aktiven Modus ab:
DirectLink: Wenn Sie den Shift-Taster gedrückt halten, können Sie auf weitere Funktionen und Zuweisungsoptionen der
Encoder-Regler, Fader-Taster, Track-Taster und Mute-Taster in geeigneten DAW-Anwendungen zugreifen.
Standard-Modus: Diese Taste wird zum Aktivieren und Deaktivieren der Zone 1 verwendet, wie nachstehend im Abschnitt
17 "Zonen-Taster (1, 2, 3 und 4)" dieses Kapitels beschrieben wird.
17.
Zonen-Taster (1, 2, 3 und 4) – Diese Taster aktivieren bzw. deaktivieren die Keyboard-Zonen 1 bis 4. Zone 1 ist die Standardzone.
Wenn Sie eine Zone aktivieren, leuchtet der entsprechende Taster und alle anderen Zonen werden deaktiviert. Sie können auch
mehrere Zonen aktivieren, indem Sie eine beliebige Kombination dieser Taster gleichzeitig drücken.
18.
Zone-Taster – Mit diesem Taster können Sie auf die einzelnen Zonen-Taster zugreifen (siehe oben). Wenn Sie diesen Taster im
Performance- bzw. DirectLink-Modus mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten, wird der Zone-Edit-Modus von Axiom
aktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6, „Keyboard-Zonen"
19.
Patch-Taster – Die Funktion der beiden Patch-Taster hängt vom aktiven Modus ab:
DirectLink-Modus: Lesen Sie die separate DirectLink-Dokumentation für Ihre DAW auf www.m-audio.com/hypercontrol.
Standard-Modus: Mit diesen Tastern können Sie durch die 20 Patch-Presets von Axiom schalten. Im Edit-Modus können
Sie die Parameterwerte über die Patch-Taster schrittweise erhöhen oder absenken.
20.
Tastatur – Die Tastatur mit halbgewichteten anschlagdynamischen Tasten dient normalerweise zum Senden von „Note On/Off"-
und Velocity-Daten. Sie kann auch zum Aufrufen erweiterter Programmierfunktionen verwendet werden, die am oberen Tastenrand
aufgeführt sind. Weitere Informationen zu den erweiterten Programmierfunktionen finden Sie in Kapitel 4, „Erweiterte Keyboard-
Funktionen".
Aftertouch: Axiom verfügt über eine voll zuweisbare Aftertouch-Leiste unter dem Keyboard. Wird zusätzlicher Druck auf
eine bereits angeschlagene Taste ausgeübt, überträgt der Aftertouch-Strip auf dem zugewiesenen MIDI-CC basierende
MIDI-Daten. Auf dem LCD werden dann der zugewiesene MIDI-Befehltyp („CH AT"), die aktive Keyboard-Zone (z. B. „z1")
und der gesendete Wert (z. B. „0") angezeigt.
Sie können dem Aftertouch-Strip für jede aktive Keyboard-Zone einen gesonderten MIDI-CC zuweisen, sodass die
gesendeten Befehle von den jeweils aktiven Zonen definiert werden.
Genaue Informationen zum Ändern der Zuweisungen für den Aftertouch-Strip finden Sie in Kapitel 5, „Erweiterte
Programmierfunktionen".
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axiom49Axiom61

Inhaltsverzeichnis