Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Audio Axiom25 Benutzerhandbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Group F-Taster (nur Axiom 49 und 61)
DirectLink-Modus: Wenn Sie diesen Taster drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen aller neun Axiom-Fader und
Fader-Taster
(F1 - 18) aufgehoben und entsprechend des aktiven Patch zugeordnet. Sie können jederzeit mit der Funktion „Recall" einen
neuen Axiom-Patch wählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Funktionen". Wenn Sie den Group F-Taster
erneut drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen der Fader-Bedienelemente wiederhergestellt. Außerdem leuchtet der
Taster, um anzuzeigen, dass sich die Gruppe im DirectLink-Modus befindet.
Standard-Modus: Mit dem Group F-Taster können Sie die Fader-Bedienelemente aktivieren oder deaktivieren, wenn ein
Patch gespeichert oder aufgerufen wird. Leuchtet der Taster, ist die Gruppe für den Betrieb aktiviert.
Zum Beispiel wird beim Speichern eines Patch die Gruppe standardmäßig aktiviert. Wenn Sie nun den Taster drücken,
werden die Fader-Bedienelemente deaktivert und aus dem soeben gespeicherten Patch ausgeschlossen. Wird der Patch
wieder aufgerufen, bleibt die Gruppe weiterhin deaktiviert, und der Group F-Taster leuchtet nicht.
5.
Fader – Auf Axiom 49 und 61 stehen neun Fader (F1 - F9) zur Verfügung; bei Axiom 25 hingegen ein Fader (F1). Die Funktion
dieser Fader hängt vom gerade aktiven Modus ab:
DirectLink-Modus: Lesen Sie die separate DirectLink-Dokumentation für Ihre DAW auf www.m-audio.com/hypercontrol.
Standard-Modus: Alle neun Fader (Axiom 49 und 61) senden unterschiedliche Standard-MIDI-CCs oder erweiterte MIDI-
Befehle, basierend auf dem ihnen zugewiesenen Parameter. Wenn Sie einen Fader bewegen, werden auf dem LCD der
zugewiesene MIDI-Befehl (z. B. „cc 74"), der Name (z. B. „F1") und die gesendeten Werte angezeigt. Ist die Funktion
„Control Mute" aktiv (Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Funktionen".), werden auf dem LCD dieselben Daten
mit dem Zusatz „MUTE" angezeigt. Dies signalisiert, dass keine MIDI-Daten übertragen werden, und dass der Fader ohne
Einfluss auf externe Geräte bewegt werden kann. Allen Fadern können zahlreiche Funktionen zugewiesen werden, wie in
Kapitel 5, „Erweiterte Programmierfunktionen" ausführlich beschrieben.
6.
Fader-Taster – Axiom 49 und 61 sind mit neun Fader-Tastern ausgestattet. Die Funktion der Taster hängt vom aktiven Modus ab:
DirectLink-Modus: Lesen Sie die separate DirectLink-Dokumentation für Ihre DAW auf www.m-audio.com/hypercontrol.
Standard-Modus: Alle neun Fader-Taster (Axiom 49 und 61) senden unterschiedliche Standard-MIDI-CCs, MIDI-Noten
oder andere erweiterte MIDI-Befehle, basierend auf dem ihnen zugewiesenen Parameter (wie in Kapitel 5, „Erweiterte
Programmierfunktionen" beschrieben).
Wenn Sie einen Fader-Taster drücken, werden auf dem LCD der zugewiesene MIDI-Befehl (z. B. „cc 74"), der Name (z. B.
„F10") und der gesendete Wert angezeigt. Dies ist auch beim Loslassen der Fall. Ist die Funktion „Control Mute" aktiv und
Sie drücken einen dieser Taster, so wird sie deaktiviert.
7.
LCD-Display – Auf dem LCD werden Betriebs-, Programmier- und Statusinformationen angezeigt. Im DirectLink-Modus kommen
alle auf dem LCD angezeigten Daten aus der DAW.
8.
Group E-Taste
DirectLink-Modus: Wenn Sie diesen Taster drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen aller acht Encoder-Regler (E1 -
E8) von Axiom aufgehoben und entsprechend des aktiven Preset-Patch zugeordnet. Sie können jederzeit mit der Funktion
„Recall" einen neuen Axiom-Patch wählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Funktionen".
Wenn Sie den Group E-Taster erneut drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen der Encoder-Bedienelemente
wiederhergestellt. Außerdem leuchtet der Taster, um anzuzeigen, dass sich die Gruppe im DirectLink-Modus befindet.
Die Axiom-Transport-Taster werden nicht vom Group E-Taster beeinflusst und ihre DirectLink-Zuweisungen bleiben
erhalten.
Standard-Modus: Mit dem Group E-Taster können Sie die Encoder-Bedienelemente aktivieren oder deaktivieren, wenn ein
Patch gespeichert oder aufgerufen wird. Leuchtet der Taster, ist die Gruppe für den Betrieb aktiviert.
Zum Beispiel wird beim Speichern eines Patch die Gruppe standardmäßig aktiviert. Wenn Sie nun den Taster drücken,
werden die Encoder-Bedienelemente deaktivert und aus dem soeben gespeicherten Patch ausgeschlossen. Wird der Patch
wieder aufgerufen, bleibt die Gruppe weiterhin deaktiviert, und der Group E-Taster leuchtet nicht.
9.
Encoder-Regler – Es gibt acht Encoder-Regler (E1 - E8), deren Funktion vom gerade aktiven Modus abhängt:
DirectLink-Modus: Lesen Sie die separate DirectLink-Dokumentation für Ihre DAW auf www.m-audio.com/hypercontrol.
Standard-Modus: Diese Regler senden unterschiedliche Standard-MIDI-CCs oder erweiterte MIDI-Befehle, basierend auf
dem ihnen zugewiesenen Parameter bzw. dem aktiven Preset. Wenn Sie an einem Regler drehen, werden auf dem LCD
der zugewiesene MIDI-Befehl (z. B. „cc 74"), der Name (z. B. „E1") und der gesendete Wert angezeigt. Ist die Funktion
„Control Mute" aktiv (Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Funktionen".), werden auf dem LCD dieselben Daten
mit dem Zusatz „MUTE" angezeigt. Dies signalisiert, dass keine MIDI-Daten übertragen werden. Allen Reglern können
zahlreiche Funktionen zugewiesen werden, wie in Kapitel 5, „Erweiterte Programmierfunktionen" ausführlich beschrieben.
10.
Transport-Taster – Die Funktion dieser sechs Taster (E9 - E14) hängt vom gerade aktiven Modus ab:
DirectLink-Modus: Sowohl im Mixer- als auch im Instrument-Modus werden diese Taster mit entsprechenden Transport-
Tastern in der DAW-Anwendung verknüpft, welche dort zum Steuern von Wiedergabe, Aufnahme, Start/Stopp, Vor- und
Rückspulen sowie zum Aktivieren/Deaktivieren der Loop-Funktion dienen.
Wenn Sie in geeigneten Versionen von Pro Tools den Loop-Taster gedrückt halten und dann einen der anderen Transport-
Taster drücken, stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Genaue Informationen zum Aufrufen dieser Funktionen finden
Sie im DirectLink-Handbuch für Pro Tools.
Standard-Modus: Diese Taster senden Standard-MIDI-CCs, MIDI-Noten, MMC-Befehle (MIDI Machine Control) oder
andere erweiterte MIDI-Befehle, basierend auf dem ihnen zugewiesenen Parameter. Wenn Sie einen Transport-Taster
betätigen, werden auf dem LCD der zugewiesene MIDI-Befehl (z. B. „cc 74"), der Name (z. B. „E9") und der gesendete Wert
angezeigt. Dies ist auch beim Loslassen der Fall. Ist die Funktion „Control Mute" aktiv (Weitere Informationen finden Sie
unter „Weitere Funktionen".) und Sie drücken einen dieser Taster, wird sie deaktiviert.
Allen
Transport-Tastern
Programmierfunktionen" ausführlich beschrieben.
können
zahlreiche
Funktionen
6
zugewiesen
werden,
wie
in
Kapitel
5,
„Erweiterte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axiom49Axiom61

Inhaltsverzeichnis