Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Audio Axiom25 Benutzerhandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.
Group P-Taster
DirectLink-Modus: Wenn Sie diesen Taster drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen aller acht Trigger-Pads (P1 - P8)
aufgehoben und entsprechend des aktiven Preset-Patch zugeordnet. Sie können jederzeit mit der Funktion „Recall" einen
neuen Axiom-Patch wählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Funktionen".
.Wenn Sie den Group P-Taster erneut drücken, werden die DirectLink-Zuweisungen der obigen Bedienelemente
wiederhergestellt. Außerdem leuchtet der Taster, um anzuzeigen, dass sich die Gruppe im DirectLink-Modus befindet
Standard-Modus: Mit dem Group P-Taster können Sie die Pad-Bedienelementgruppe aktivieren oder deaktivieren, wenn
ein Patch gespeichert oder aufgerufen wird. Leuchtet der Taster, ist die Gruppe für den Betrieb aktiviert. Zum Beispiel wird
beim Speichern eines Patch die Gruppe standardmäßig aktiviert. Wenn Sie den Taster drücken, werden die Pad-
Bedienelemente deaktivert und aus dem soeben gespeicherten Patch ausgeschlossen. Wird der Patch wieder aufgerufen,
bleibt die Gruppe weiterhin deaktiviert, und der Group P-Taster leuchtet nicht.
12.
Trigger Pads – Die acht Trigger-Pads (P1 - P8) senden unterschiedliche Standard-MIDI-CCs, MIDI-Noten oder andere erweiterte
MIDI-Befehle, basierend auf dem ihnen zugewiesenen Parameter.
Diese Pads übertragen i. d. R. MIDI-Noten unter Verwendung des MIDI-CCs „147". Weitere Informationen hierzu finden Sie in
Kapitel 5, „Erweiterte Programmierfunktionen.
Ist das Pad einer Standard-MIDI-CC-Nummer zugewiesen, ist es druckempfindlich. In diesem Fall hängt der gesendete Wert davon
ab, wie stark das Pad gedrückt wird: Je höher der Druck desto höher der Wert, und umgekehrt.
Pads, die erweiterten MIDI-Befehlen zugewiesen sind, funktionieren ähnlich wie Fader-Taster oder Transport-Bedienelemente.
Wenn Sie ein Pad anschlagen oder darauf drücken, werden auf dem LCD der zugewiesene MIDI-Befehl (z. B. „cc 74"), der Name
(z. B. „P1") und der gesendete Wert angezeigt. Dies ist auch beim Loslassen der Fall.
Die Trigger-Pads werden i. d. R. nicht von DirectLink beeinflusst, weder im Mixer- noch im Instrument-Modus. Weitere
Informationen zu diesen Pads und DirectLink für Ihre jeweilige DAW lesen Sie bitte dort im DirectLink-Handbuch nach.
13.
Funktionstaster – Über diese Taster können Sie folgende Funktionen aufrufen:
Instrument-Modus
www.m-audio.com/hypercontrol.
Anweisungen zum Installieren von DirectLink finden Sie im entsprechenden DirectLink-Handbuch Ihrer DAW.
Null Dieser Taster aktiviert und deaktiviert den Null-Modus. Standardmäßig ist der Null-Modus immer aktiv und der Null-
Taster leuchtet. Im Null-Modus wird die Position der Axiom-Fader in einem Benutzer-Patch mit gespeichert. Diese Position
wird als Nullwert bezeichnet. Befindet sich der Fader beim erneuten Aufruf des Patch an einer anderen Position, zeigt das
LCD „MUTE" an, zusammen mit dem Offset vom Nullwert. Der Fader überträgt erst wieder MIDI-Daten, wenn der Nullwert
erreicht ist. So wird verhindert, dass der entsprechende Parameter in der Software auf einen anderen Wert springt, wenn
das Axiom-Bedienelement verändert wurde. Die Stummschaltung des Axiom-Faders ist aufgehoben, sobald seine Position
der im Benutzer-Patch gespeicherten entspricht.
Zum Beispiel können Sie in geeigneten Versionen von Pro Tools mit Axioms Preset 9 das virtuelle Instrument „Velvet"
steuern. Wenn Sie einen Instrumenten-Parameter mit einem Axiom-Fader ändern, bleibt seine neue Position als Nullwert
erhalten, wenn Sie ein nun anderes Preset wählen. Wird derselbe Fader dann zum Bearbeiten des anderen Preset
verwendet, befindet er sich wahrscheinlich beim erneuten Aufruf des Patch in einer neuen Position. Da der Null-Modus
standardmäßig aktiv ist, überträgt der Fader erst MIDI-Daten an „Velvet", wenn sein Nullwert wieder eingestellt wurde. So
kann verhindert werden, dass ein falscher MIDI-CC-Wert eine unerwünschte Parameteränderung in „Velvet" verursacht.
Program (Prog) Wird dieser Taster gedrückt, leuchtet er auf und das LCD zeigt die aktuelle MIDI-Programmnummer (z. B.
„PRG 0") und die aktive Keyboard-Zone (z. B. „z 1") an. Wenn Sie eine der beiden Patch-Taster (Pfeil nach oben bzw.
unten) drücken, wird diese Nummer erhöht bzw. gesenkt, und der entsprechende Programmwechsel-Befehl wird auf dem
aktiven Zone-Kanal gesendet. Nach einer Sekunde wird der Normalzustand des LCD wiederhergestellt und die Patch-
Taster nehmen wieder ihre Standardfunktion an.
Beim Speichern von Patches werden auch Programmwechsel-Befehle für alle aktiven Keyboard-Zonen gespeichert.
Weitere Informationen zu Zonen finden Sie in Kapitel 6, „Keyboard-Zonen".
Wenn Sie den Program-Taster mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten, wird der Edit-Modus aktiviert, der den
Performance- bzw. DirectLink-Modus außer Kraft setzt. Die Program- und Edit-Taster leuchten und auf dem LCD werden
die aktuelle Programmnummer und die aktive Zone angezeigt. Sie können dann einen direkten Programmwechsel-Befehl
senden, indem Sie die gewünschte Programmnummer über die Axiom-Zifferntasten eingeben und dann die Enter-Taste
drücken.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Kapitel 4, „Erweiterte Keyboard-Funktionen", Kapitel 5,
„Erweiterte Programmierfunktionen" und Kapitel 6, „Keyboard-Zonen".
Channel (Chan) Wird dieser Taster gedrückt, leuchtet er und das LCD zeigt die aktuelle MIDI-Global-Channel-Nummer an
(z. B. „G.CHAN 1"). Wenn Sie eine der beiden Patch-Taster (Pfeil nach oben bzw. unten) drücken, wird die Channel-
Nummer geändert.
Wenn Sie den Channel-Taster mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten, wird der Edit-Modus aktiviert, welcher den
Performance- bzw. DirectLink-Modus außer Kraft setzt. Die Channel- und Edit-Taster leuchten und auf dem LCD wird die
aktuelle Global-Channel-Nummer angezeigt. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie die neue Channel-Nummer über
die Axiom-Zifferntasten eingeben und die Enter-Taste drücken.
Edit Wird dieser Taster gedrückt, leuchtet er und der Edit-Modus wird aktiviert. Auf dem LCD wird „EDIT" angezeigt sowie
der Name des aktuellen Bedienelementes (z. B. „E 1", der erste Encoder-Regler). Mit dieser Funktion können Sie auf
erweiterte Parameter zugreifen, die am oberen Rand des Keyboards aufgeführt sind. Wenn Sie das aktuell ausgewählte
Bedienelement betätigen, wird der Wert geändert.
Im Edit-Modus können Sie die Parameterwerte auch jederzeit über die Patch-Taster schrittweise anheben oder absenken.
Weitere Informationen zum Edit-Modus finden Sie in Kapitel 4, „Erweiterte Keyboard-Funktionen", Kapitel 5, „Erweiterte
Programmierfunktionen" und Kapitel 6, „Keyboard-Zonen".
Weitere Funktionen: Mit den Funktionstastern können Sie auf vier weitere Funktionen zugreifen:
o Recall Im Performance- und DirectLink-Modus können Sie durch gleichzeitiges Drücken der beiden Taster
„Instrument-Modus (Inst)" und „Null" den Edit-Modus aktivieren. Der Edit-Taster leuchtet, und auf dem LCD wird das
zurzeit ausgewählte Patch (z. B. „PATCH 01") angezeigt. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie die neue
Patch-Nummer über die Zifferntasten oder die Patch-Tasten eingeben. Wenn Sie die Enter-Taste oder den Edit-
Taster drücken, wird die neue Patch-Nummer bestätigt und der Edit-Modus wird verlassen.
(Inst)
Lesen
Sie
die
separate
DirectLink-Dokumentation
7
für
Ihre
DAW
auf

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axiom49Axiom61

Inhaltsverzeichnis