Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Audio Axiom25 Benutzerhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Memory Dump (Mem Dump)
Mit der SysEx-Funktion „Memory Dump" (MEM DUMP) sendet den Inhalt aller 20 Patch-Positionen zur Speicherung an eine DAW-
Anwendung. Die SysEx-Daten werden gesendet, sobald die Taste gedrückt wird, und der Edit-Modus wird automatisch beendet.
Informationen zum Aufzeichnen von SysEx-MIDI-Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer DAW-Software.
So senden Sie einen SysEx-Memory-Dump an Ihre DAW:
1. Bereiten Sie einen MIDI-Track in Ihrer DAW-Software für die Aufnahme von Axiom vor.
2. Drücken Sie auf Axiom den Edit-Taster.
3. Starten Sie die MIDI-Aufnahme in der DAW-Software.
4. Drücken Sie auf Axiom die Taste „Memory Dump". Der SysEx-Memory-Dump beginnt sofort und auf dem LCD wird der Text „SYS"
angezeigt, um zu signalisieren, dass die Datenübertragung läuft. Die SysEx-Datei wird in der DAW-Software als neue MIDI-
Aufnahme angezeigt.
Um auf Window-Systemen eine zuverlässige SysEx-Übertragung zu gewährleisten, sollten Sie die neuesten Axiom-Treiber installieren, die
unter www.m-audio.com/support erhältlich sind.
Wiederherstellen eines Memory Dump: Wählen Sie in Ihrer DAW Axiom als MIDI Out-Anschluss und geben Sie einen MIDI-Track
wieder, der einen zuvor aufgezeichneten Axiom-SysEx-Memory-Dump enthält. Die SysEx-Daten werden an Axiom zurückgesendet und
während der Übertragung wird auf dem LCD der Text „SYS" angezeigt. Durch diesen Vorgang werden alle aktuellen Axiom-
Voreinstellungen dauerhaft überschrieben.
Die wiederhergestellten Einstellungen werden erst aktiv, wenn eine neue Axiom-Voreinstellung geladen oder das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet wird.
MIDI Out
Dieser Parameter (auch als „MIDI Out from USB" bezeichnet) bestimmt die Quelle der an den externen MIDI Out-Anschluss gesendeten
MIDI-Daten. Bei der Standardeinstellung („OFF") empfängt der MIDI OUT-Anschluss Daten von den Axiom-Tasten und -Bedienelementen.
Bei der Einstellung „USB" empfängt der MIDI Out-Anschluss Daten von der USB-Verbindung zu einem Host-Computer. Dadurch kann
Axiom als USB-MIDI-Schnittstelle zwischen dem Computer und externen MIDI-Geräten fungieren, die an die 5-Pin-MIDI-Anschlüsse von
Axiom angeschlossen sind.
Um MIDI-Daten an ein externes MIDI-Gerät zu senden, müssen Sie den Parameter „MIDI Out" auf „USB" setzen und in der DAW Axiom
als MIDI Out-Anschluss auswählen.
Die Einstellung für „MIDI Out" bleibt erhalten, wenn Axiom aus- und wieder eingeschaltet wird.
So wählen Sie eine neue Einstellung für „MIDI Out":
1. Drücken Sie den Edit-Taster.
2. Drücken Sie die Taste „MIDI OUT". Auf dem LCD werden die Funktion „USB ->" und der dazugehörige Status „OFF" bzw. „ON"
angezeigt.
3. Drücken Sie den Patch-Taster (Pfeil nach oben bzw. unten), um die Funktion zu ein- bzw. auszuschalten. Axiom kehrt etwa eine
Sekunde nach dem Drücken des letzten Tasters in den Performance-Modus zurück.
Store
Die Funktion „Store" speichert Zuweisungseinstellungen für Bedienelemente in einer von 20 Memory Locations. Durch das Speichern
neuer Zuweisungseinstellungen wird der Inhalt der ausgewählten Memory Location dauerhaft überschrieben.
Wenn Sie die werkseitigen Standardeinstellungen wiederherstellen möchten, halten Sie während des Einschaltens die Patch-Taster (Pfeile
nach oben und unten) gedrückt.
Sie können Gruppen von Axiom-Bedienelementen in gespeicherte Voreinstellungen einbeziehen oder aus diesen ausschließen, indem Sie
die Taster für die entsprechenden Gruppen aktivieren bzw. deaktivieren. Weitere Informationen zu den Group-Tastern finden Sie in Kapitel
3, „Bedienelemente und Anschlüsse".
So speichern Sie einen Axiom-Patch in einer Memory Location:
1. Drücken Sie den Edit-Taster.
2. Drücken Sie die Taste „Store". Auf dem LCD wird die Nummer der letzten ausgewählten Patch-Memory-Location angezeigt
(beispielsweise „1").
3. Geben Sie die Nummer der Memory Location ein, in der Sie die neuen Einstellungen speichern möchten. Dazu können Sie
entweder die Zifferntasten oder Patch-Taster (Pfeile nach oben und unten) verwenden.
4. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Änderungen zu speichern und die vorherigen Einstellungen in der Memory Location zu
überschreiben.
Curve
Die Taste „Curve" dient zum Ändern der Anschlagsempfindlichkeit von Keyboard und Trigger-Pads sowie der Beschleunigungskurve für
die Encoder-Regler. Mithilfe dieser Einstellung können Sie festlegen, wie sich die Kraft, mit der Sie eine Taste oder ein Pad anschlagen,
auf die Lautstärke der gespielten Note auswirkt bzw. wie schnell die Regler Wertänderungen durchlaufen.
Optionen für die Keyboard-Empfindlichkeit:
1 = C1 ist eine Empfindlichkeitseinstellung, die bei gleicher Kraft niedrigere Velocity-Werte generiert. Diese Einstellung ist nützlich, wenn
Sie leiser spielen möchten, obwohl Sie zu einem härteren Anschlag neigen.
2 = C2 ist die Standardeinstellung und auf Spieler mit einem „durchschnittlichen" Anschlag zugeschnitten (Benutzer, die mit
durchschnittlicher Kraft spielen).
3 = C3 ist eine Empfindlichkeitseinstellung, die bei gleicher Kraft höhere Velocity-Werte generiert. Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie
lauter spielen möchten, obwohl Sie zu einem weicheren Anschlag neigen.
4 = C4 ist eine Empfindlichkeitseinstellung, die bei gegebener Kraft gleiche Velocity-Werte generiert, woraus sich eine lineare (oder
neutrale) Keyboard-Ansprache ergibt.
5 = F1 ist eine Einstellung, mit der die Empfindlichkeit praktisch deaktiviert wird, so dass das Keyboard unabhängig vom Anschlag einen
festen Velocity-Wert von 64 generiert (auf einer Skala von 0 bis 127). Dies entspricht Velocity-Einstellungen, wie sie in den Orgel-
Voreinstellungen verwendet werden.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axiom49Axiom61

Inhaltsverzeichnis