Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

müssen eingehalten werden. Bei einem Versagen des Tauchcomputers muss mit einer
Aufstiegsgeschwindigkeit von 10m/Min. oder weniger aufgetaucht werden.
• Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des
konservativsten Tauchcomputers richten.
• Tauchen Sie nie allein – ein Tauchcomputer ersetzt keinen Tauchpartner!
• Tauchen Sie immer entsprechend Ihres Ausbildungsstandes. Der Tauchcomputer erhöht Ihre
taucherischen Fähigkeiten nicht!
• Tauchen Sie immer mit Zweitinstrumenten. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jedem Tauchgang
mit einem Tauchcomputer Zweitinstrumente einschliesslich Tiefenmesser, Manometer, digitalen
Tiefen- und Zeitmesser oder Tauchuhr einsetzen sowie Zugang zu Tauchtabellen haben.
• Vermeiden Sie wiederholtes Auftauchen bis in geringe Tiefen (Jojo-Tauchgänge).
• Starke Anstrengung in der Tiefe vermeiden.
• Bei tiefer Wassertemperatur Tauchgang kürzer planen.
• Nach Beendigung der Dekompression oder am Ende von Nullzeit-Tauchgängen die letzten
Meter bis zur Oberfläche möglichst langsam aufsteigen.
• Bevor Sie mit dem Tauchcomputer tauchen, müssen Sie mit allen Anzeichen und Symptomen
der Dekompressionskrankheit vertraut sein. Beim Auftreten von Symptomen muss der Taucher
gemäss den allgemeinen Richtlinien behandelt werden. Je schneller mit der Behandlung der
Dekompressionskrankheit begonnen wird, desto grösser ist deren Wirksamkeit.
• Tauchen Sie nur mit Nitrox, wenn Sie eine gründliche Ausbildung von einem anerkannten Institut
erhalten haben.
Repetivtauchgänge
• Warten Sie mit dem Repetivtauchgang bis <CNS O
• Achten Sie beim Tauchen mit Pressluft oder Nitrox auf ein genügend langes Oberflächenintervall
(min. 2 Stunden). Auch Sauerstoff muss genügend Zeit haben, um den Körper wieder zu
verlassen.
• Stimmen Sie das Gemisch immer optimal auf den Tauchgang ab.
• Unternehmen Sie keine Repetivtauchgänge, solange die Blasenwarnung
angezeigt wird.
• Pro Woche einen tauchfreien Tag einplanen.
• Repetivtauchgänge nach einem Wechsel des Tauchcomputers: Der Repetivtauchgang darf erst
nach einer Wartezeit von mindestens 48 Stunden begonnen werden.
Bergseetauchen
• Tauchen Sie nie in Höhen über 4000m.
• Steigen Sie nie in Höhen auf, deren Höhenbereich der XP AIR blinkend anzeigt
(siehe Seite 25).
Fliegen nach dem Tauchen
• Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug.
Der Tauchcomputer XP AIR ist eine persönliche Schutzausrüstung und stimmt in den wesentlichen
Sicherheitsanforderungen mit der Direktive 89/686/EEC der Europäischen Union überein.
RINA SpA (Via Corsica 12, I-16128, Genoa, eingetragene Körperschaft Nr. 0474) hat die Konformität
des Geräts mit folgenden Europäischen Normen zertifiziert: EN 250:2000 and EN 13319:2000.
EN250:2000 Atemgeräte – Offene autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen,
Prüfung, Markierung (Manometer-Prüfung)
EN13319:2000
Tauch-Zubehör - Tiefenmesser und kombinierte Tiefen- und Zeitmessgeräte –
Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfmethoden.
Die vom Gerät gemachten Dekompressions-Anzeigen sind explizit vom Umfang der Bescheinigung
ausgeschlossen.
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
> unter 40% gesunken ist.
2
(No Dive)
NO
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis