Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
XP10
English
Deutsch
Français
Italiano
Español
Nederlands

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SubGear XP10

  • Seite 1 XP10 English Deutsch Français Italiano Español Nederlands...
  • Seite 41: Wichtige Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Erkenntnissen. Das Einhalten dieser Richtlinien erhöht Ihre Sicherheit während des Tauchgangs wesentlich, kann aber das Risiko einer Dekompressionskrankheit oder Sauerstoffvergiftung nie ganz ausschliessen. • Der SUBGEAR XP10 wurde ausschliesslich für das Tauchen mit Druckluft (21% O ) und Nitrox (22 bis 50% O ) ausgelegt.
  • Seite 42: Fliegen Nach Dem Tauchen

    Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen • Tauchcomputer angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten allfällige Dekompressionsstufen müssen eingehalten werden. Bei einem allfälligen Versagen des Tauchcomputers muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 m/Min. oder weniger aufgetaucht werden. • Während eines Tauchgangs müssen sich die Tauchpartner nach den Angaben des konservativsten Tauchcomputers richten.
  • Seite 43 Der Tauchcomputer SUBGEAR XP10 gehört zur persönlichen Schutzausrüstung und stimmt in den wesentlichen Sicherheitsanforderungen mit der Direktive 89/686/EEC der Europäischen Union überein. RINA SpA (Via Corsica 12, I-16128, Genoa, eingetragene Körperschaft Nr. 0474) hat die Konformität der Geräte mit folgenden Europäischen Normen zertifiziert: EN 13319:2000 EN13319:2000 Tauch-Zubehör - Tiefenmesser und kombinierte Tiefen- und Zeitmessgeräte –...
  • Seite 44: Einleitung

    Tauchen! Weitere Informationen zu SUBGEAR und SUBGEAR Produkten finden Sie unter www.subgear.com. In dieser Anleitung wird anstelle von "SUBGEAR XP10 Tauchcomputer" der Ausdruck "XP10" verwendet. Der Tauchcomputer liefert dem Taucher Daten, aber nicht das Wissen, wie man diese Daten umsetzen und verstehen sollte.
  • Seite 45: Beschreibung Der Anzeige

    Wert ändern • LCD Kontrast ->75 • Kontaktstifte on /off ->73 Hintergrundbeleuchtung • IrDA Geschwindigkeit ->76 • Sättigung löschen ->73 beenden • Ton on / off ->76 • Elektronische ID-Nummer ->76 Ohne Bedienung wechselt der XP10 zur Tageszeit und nach 3 Minuten schaltet er sich aus. Siehe auch Seite 53.
  • Seite 46 Bedienungsschema Anzeige ausgeschaltet -Mix Logbuch Tauchgangplaner (PLn) Ober- Seite 1 Tauchzeit Sauerstoff- flächen- Maximaltiefe gehalt intervall Batteriezustand Datum Nullzeittauchgang des Tauchgangs -Mix Nullzeit Tauchgang- max nummer (MOD) Wiederholungs- Seite 2 tauchgang- bestätigen Höhenbereich Nummer Tiefe (falls >0) Startzeit Tiefste CNS O %-Wert am Temperatur beenden Ende des Tauchgangs Seite 3...
  • Seite 47: Inhaltsverzeichnis

    Knöpfe .......................... 49 Wasserkontakt ......................50 Dive.Log ........................50 Anzeige einschalten ....................... 53 Die Bedienung des XP10 an der Oberfläche ..............53 Überprüfen der Entsättigungszeit .................. 54 Überprüfen des Oberflächenintervalls ................54 Datumsanzeige ......................54 Überprüfen des Batteriezustandes ................54 2.10...
  • Seite 48 Inhaltsverzeichnis IV Der Tauchgangplaner ......................69 Planen eines Nullzeit-Tauchgangs ....................69 Ausstieg aus dem Tauchgangplaner ................... 69 Logbuch ........................... 70 Übersicht ........................... 70 Bedienung..........................70 VI Einstellungen ........................... 72 Menü "Set 1" ..........................72 2 Menü Set 2 ..........................74 VII Anhang .............................
  • Seite 49: System Und Bedienung

    Bedienung 1 systembeschreibung Der XP10 zeigt alle wichtigen Informationen über den Tauchgang und die Dekompression an und verfügt über einen Speicher, der sämtliche Tauchdaten aufzeichnet. Diese Daten können über eine Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm Dive.Log auf einen Windows ®...
  • Seite 50: Wasserkontakt

    Wenn der XP10 ein Infrarotgerät in Reichweite erkennt, erscheint XP10 konfigurieren Um den XP10 zu konfigurieren, stellen Sie erst eine Infrarotverbindung zwischen PC und XP10 her und wählen Sie dann "Optionen", "Einstellungen Tauchcomputer". Das folgende Fenster erscheint dann: Die mit Dive.Log gemachten Änderungen werden erst nach dem Drücken der Schaltfläche...
  • Seite 51 Bedienung Die folgenden Einstellungen können mit Dive.Log oder über "Set 1" bzw. "Set 2" direkt am XP10 vorgenommen werden: Einstellungen Einstellbereich Werkseinstellungen Seite • Maximaler Sauerstoffpartialdruck (ppO max) 1,2-1,6 bar • Dauer bis zur automatischen Rückstellung 1,4 bar von Premix auf Luft Keine Rückstellung / 1-48 Std. • Masseinheiten m, °C, ft, °F • Akustische Vorsichtsmeldungen on / off (Dive.Log: wahlweise) • Wasserkontakt on / off • Sättigung löschen...
  • Seite 52 Bedienung Tauchgangsfenster Tauchgangs- informationsleiste Tauch- computer- anzeige Tauchprofilleiste Gewebe- darstellung Physiologische Daten Alarmsymbole Anmerkungen Tabellarisches Logbuch...
  • Seite 53: Anzeige Einschalten

    -Mix und die Temperatur. Diese Anzeige heisst Tageszeitanzeige oder Tageszeit. Die meisten der beschriebenen Bedienungsabläufe gehen von dieser Anzeige aus. An der Oberfläche kehrt der XP10 automatisch zur Tageszeitanzeige zurück. Falls sich die Gewebe seit dem letzten Tauchgang oder Höhenwechsel Tageszeitanzeige noch nicht vollständig entsättigt haben, zeigt der XP10 zusätzlich die...
  • Seite 54: Überprüfen Der Entsättigungszeit

    Sauerstofftoxizität, der Tauchwarnung Stickstoffsättigung oder der Rückbildung der Mikroblasen, abhängig davon, welcher Faktor mehr Zeit verlangt. DESAT Nach 5 Sekunden ohne Bedienung zeigt der XP10 wieder die Restlicher Tageszeit an. CNS O Stickstoff * Erscheint nur, wenn durch den letzten Tauchgang oder eine Höhenveränderung eine Entsättigungszeit erforderlich ist..
  • Seite 55: Anzeigebeleuchtung

    Entfernen der Batterie nicht verloren. 2.10 Anzeigebeleuchtung Die Anzeige des XP10 kann bei Bedarf sowohl im Wasser als auch an der Oberfläche beleuchtet werden. Die Beleuchtung wird durch Drücken von . aktiviert und schaltet sich nach 6 Sekunden automatisch ab.
  • Seite 56: Bedienung / 3 Sos-Modus

    2.11 Anzeige ausschalten Von der Anzeige der Tageszeit können Sie den XP10 durch Drücken von ausschalten. Nach 3 Minuten ohne Bedienung schaltet sich der XP10 an der Oberfläche automatisch aus. 2.12 Wecker Der Wecker klingelt nur an der Oberfläche. Ist der Weckruf aktiviert, erscheint in der Anzeige der Tageszeit das Symbol Weckruf: Das: Symbol blinkt und Alarmsignale ertönen 30 Sekunden lang, bzw.
  • Seite 57: Tauchen Mit Dem Xp10

    Tauchen mit dem XP10 Tauchen mit dem XP10 1 Begriffe / Symbolik Die Angaben auf dem Display des XP10 unterscheiden sich je nach Art des Tauchgangs und der Tauchphase. 1.1 Allgemeine Begriffe / Display während der Nullzeitphase Nullzeitbereich Dekobereich Tauchtiefe Tauchphase, während der es möglich ist, ohne...
  • Seite 58: Nitrox-Informationen (O -Informationen))

    Dekompressionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen. Der XP10 bezieht dies in die Berechnungen mit ein und gibt die nötigen Angaben: Sauerstoff-Anteil: Der Sauerstoffanteil im Nitrox-Gemisch ist zwischen 21% (normale %-Mix Pressluft) und 50% einstellbar (1% Schritte).
  • Seite 59: Vorsichtsmeldungen Und Warnungen

    Vorsichtsmeldungen und Warnungen 2 Vorsichtsmeldungen und Warnungen Der XP10 macht den Taucher auf bestimmte Situationen aufmerksam und warnt ihn auch bei Fehlverhalten. Vorsichtsmeldungen und Warnungen erfolgen optisch und/oder akustisch. • Die akustischen Vorsichtsmeldungen sind über "Set 1" ->73 oder Dive.Log abschaltbar.
  • Seite 60: Vorbereitung Für Einen Tauchgang

    Vorbereitung für einen Tauchgang 3 Vorbereitung für einen Tauchgang Überprüfen Sie die Einstellungen des XP10, besonders vor dem ersten Tauchgang. Alle Einstellungen können direkt am XP10 oder mit Hilfe von Dive.Log überprüft und verändert werden. 3.1 Gemisch und ppO max einstellen Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Flaschenwechsel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt.
  • Seite 61: Funktionen Während Des Tauchens

    4 Funktionen während des Tauchens 4.1 Eintauchen Bei ausgeschaltetem Wasserkontakt (->73) müssen Sie den XP10 vor dem Eintauchen manuell einschalten. Haben Sie die Einstellung "Wasserkontakt aus" gewählt (mit "Set 1" oder Dive.Log), kann sich das Einschalten des XP10 bis zu einer Minute nach dem Eintauchen verzögern.
  • Seite 62: Aufstiegsgeschwindigkeit

    Mikroblasen im arteriellen Kreislauf, Verletzungen und lebensbedrohlichen Situationen führen. • Der XP10 kann bei nicht idealem Aufstieg innerhalb der Nullzeit wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung einen Dekompressionsstopp verlangen. • Die notwendige Dekompressionszeit während eines zu schnellen Aufstiegs kann wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung massiv steigen.
  • Seite 63: Sauerstoff-Partialdruck (Ppo Max) / Maximale Einsatztiefe (Mod)

    Gemisch bestimmt. Der XP10 gibt bei Erreichen bzw. Überschreiten der MOD ein akustisches Vorsichtssignal ab und zeigt die MOD in der unteren linken Ecke blinkend an. Steigen Sie über die angezeigte MOD auf. Sie verringern dadurch die Gefahr einer Sauerstoffvergiftung.
  • Seite 64: Stickstoffbelastungsanzeige

    DIVE TIME STOP Die Stickstoffbelastungsanzeige blinkt nicht mehr und das sechste Segment leuchtet auf (=roter Bereich). DECO XP10 zeigt die tiefste Dekompressionsstufe in Metern an. Neben der STOP STOP Dekompressionsstufe erscheint die Dekompressionszeit (Stufenzeit) auf der CNS O angegebenen Stufe in Minuten. Die Anzeige "7: 3 m" bedeutet also, dass...
  • Seite 65: Gesamtaufstiegszeit

    Minute aktiv ist, wird er ins Logbuch eingetragen. Sofort auf die geforderte Dekompressionsstufe abtauchen! Gesamtaufstiegszeit Sobald Dekompressionsstopps nötig werden, zeigt der XP10 die gesamte Dauer des Aufstiegs an. Die Aufstiegszeit zur Oberfläche und alle Dekompressionsstopps sind darin enthalten. DEPTH...
  • Seite 66: Funktionen An Der Oberfläche

    Nach dem Erreichen der Oberfläche bzw. einer Tiefe kleiner als 0,8 m wartet DEPTH DIVE TIME der XP10 fünf Minuten, bis er den Tauchgang abschliesst. Diese Verzögerung erlaubt ein kurzzeitiges Auftauchen zur Orientierung. Wenn der Tauchgang nach 5 Minuten abgeschlossen ist, wird er ins Logbuch CNS O eingetragen.
  • Seite 67: Funktionen An Der Oberfläche / Bergseetauchen

    Verlängerung des Aufstiegsverbots kommen. 6 Bergseetauchen 6.1 Höhenbereiche Höhenbereich-Symbol Der XP10 misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den Höhenbereich 2 nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an.
  • Seite 68: Aufstiegsverbot

    3000 m 725 mbar Umschaltung bei ca. 2000 m 815 mbar Umschaltung Höhenbereiche bei ca. 1000 m 905 mbar 0m 6.2 Aufstiegsverbot XP10 zeigt Oberfläche blinkender Höhenbereichsangabe an, in welche Höhen der Taucher zur Zeit nicht aufsteigen darf. Aufstieg in die Höhenbereiche 3 und 4 verboten. Maximal erlaubte Höhe: 2650 m Max. Höhe: 850m 1650m 2650m 4000m Das Aufstiegsverbot kann auch zusammen mit einem Höhenbereich angezeigt...
  • Seite 69: Der Tauchgangplaner

    Der Tauchgangplaner Der Tauchgangplaner PLn: Der XP10 besitzt einen Tauchgangplaner, mit dem Nullzeittauchgänge geplant werden können. Grundlagen der Planung: • eingestellter Sauerstoffanteil und eingestellte maximale Einsatztiefe (MOD) • Wassertemperatur des letzten Tauchgangs • allfällige Höhenstufen • Gewebesättigung zur Zeit der Anwahl des Tauchgangplaners •...
  • Seite 70: Logbuch

    Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Der XP10 speichert die Profile der letzten ca. 25 Tauchstunden. Diese Daten können über die Infrarot Schnittstelle (IrDA) und das Logbuch-Programm Dive.Log auf einen Windows Personal-Computer ®...
  • Seite 71 Logbuch Logbuchseite 2 Höhenbereich (falls >0) Wiederholungstauchgang- Nummer Startzeit CNS O CNS O %-Wert am Ende des Tauchgangs Tiefste Temperatur erhalten Sie weitere Informationen über den Tauchgang. Logbuchseite 3 SOS (gegebenenfalls) Falls ein Tauchgang innerhalb der Adaptationszeit (nach einem Höhenwechsel) begonnen hat, wird an Stelle der Intervallzeit die vorangegangene Adaptationszeit angezeigt.
  • Seite 72: Einstellungen

    Logbuch / Einstellungen Ausstieg aus dem Logbuch Durch ein- oder zweimaliges Drücken von verlassen Sie das Logbuch. Ohne Bedienung wird das Logbuch nach 3 Minuten automatisch geschlossen. Einstellungen 1 Menü "Set 1" Über "Set 1" oder Dive.Log können Sie folgende Tauchfunktionen verändern: Werks- Einstellungen Einstellbereich...
  • Seite 73 Beim Eintauchen wird der XP10 durch den Wasserkontakt automatisch angeschaltet. Haben Sie die Einstellung "Wasserkontakt aus" gewählt, kann sich das Einschalten des XP10 bis zu einer Minute nach dem Eintauchen verzögern. Dies beeinträchtigt die Funktionen des Computers. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tauchcomputer eingeschaltet ist, ehe Sie mit dem Tauchgang beginnen.
  • Seite 74: Menü Set 2

    Einstellungen Die Entsättigungszeit sollte nur dann gelöscht werden, wenn ein triftiger Grund vorliegt, z. B. der Tauchcomputer an jemanden verliehen werden soll, der seit mehr als 48 Stunden nicht getaucht hat. Löschen Sie die von einem DESAT Tauchcomputer angezeigte verbleibende Entsättigungszeit nur dann, wenn Sie bereit sind, die Konsequenzen zu tragen.
  • Seite 75 Einstellungen Einstellen der UTC Zeitzone (coordinated universal time) Hier können Sie die angezeigte Tageszeit leicht auf eine neue Zeitzone umstellen, ohne die eigentliche Uhrzeit zu verändern. 1. Bestätigen Sie durch Drücken von dass Sie die Zeitverschiebung gegenüber UTC verändern möchten. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
  • Seite 76 Einstellungen Einstellen der IrDA Übertragungsgeschwindigkeit Werkseitig ist die niedrige (Lo) Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt. Eine schnellere Übertragung erhalten Sie mit der Einstellung "HI" (hoch). Diese wird jedoch nicht von allen Infrarot-Interfaces unterstützt. 1. Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie die Übertragungs- geschwindigkeit ändern möchten.
  • Seite 77: Anhang

    Lebensdauer! 2 Wartung Der XP10 ist praktisch wartungsfrei. Die Wartung des Gerätes beschränkt sich auf den Batteriewechsel (->78) und ein Abspülen mit Süsswasser. Trotzdem können einige Empfehlungen dazu beitragen, Störungen zu vermeiden und dem Gerät eine lange Lebensdauer zu garantieren: •...
  • Seite 78: Batteriewechsel

    Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie bitte die Batterie fachgerecht. Falls Sie Spuren von eingedrungenem Wasser, Beschädigungen oder Defekte am O-Ring feststellen, verwenden Sie den XP10 nicht mehr und bringen Sie ihn zur Instandsetzung einem autorisierten SUBGEAR Fachhändler. 6. Setzen Sie immer einen neuen O-Ring ein, wenn Sie die Batterie wechseln. Entsorgen Sie den alten O-Ring.
  • Seite 79: Garantie

    8. Fetten Sie nie den O-Ring, denn die chemische Zusammensetzung des Mittels beschädigt den Batteriedeckel. 9. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterie. Der XP10 kann durch eine falsch eingelegte Batterie beschädigt werden. Setzen Sie die neue Batterie mit "+" nach oben ins Batteriefach ein. Sobald die Batterie eingesetzt ist, führt der XP10 einen Selbsttest aus (8 Sek.).
  • Seite 80: Index

    Batteriewarnung ________________________ 59 Wasserkontakte ______________________ 49, 73 Batteriewechsel _________________________ 78 Wecker _____________________________ 56, 74 Batteriezustand überprüfen _______________ 55 Bedienung des XP10 ______________ 44, 45, 49 Bergseetauchen ________________________ 67 CNS O % ____________________ 57, 58, 59, 63 Datum ______________________________ 54, 75...
  • Seite 242 175 Allée Belle Vue Nova Antipolis Les Terriers Nord 06600 Antibes France Johnson Outdoors Vertriebsgesellschaft mbH Johann-Höllfritsch-Str.47 90530 Wendelstein Germany 1166-A Fesler Street El Cajon, CA 92020 www.SuBGEAR.com...

Inhaltsverzeichnis