Bedienungsanleitung
handene Etikette anzubringen. Alte Konfigurations-
Kontroll-Dokumente sind zu vernichten.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Eine detaillierte Beschreibung mit den zugehörigen
wichtigen Sicherheitshinweisen zur Konfigurierbar-
keit einer SafeC 200/400-Einheit sind der Anleitung
"Programmbeschreibung Configuration Tool" (Art.
Nr.: 105 784) zu entnehmen. Nach der Konfiguration
einer Blanking-Funktion ist die dafür vorgesehene
Etikette auf dem Lichtvorhang anzubringen (siehe
Anleitung "Bedienungsanleitung SafeC 200 / SafeC
400", Art. Nr. 103 415).
Eine detaillierte Beschreibung zur Konfigurierbarkeit
eines SafeCIS3 Sicherheitskontrollers sind der Soft-
warebeschreibung "Safety Configurator SafeCIS3"
(Art. Nr.: 105 784) und der "Bedienungsanleitung
SafeCIS3" (Art. Nr. 104 720) zu entnehmen.
5.1.5. Abstand zu reflektierenden Flächen
Reflektierende Flächen innerhalb der Sender- und
Empfangskeule können wie Umspiegelung wirken,
d.h. ein Schutzfeldunterbruch wird nicht als solcher
erkannt (Abbildung 11).
Falls reflektierende Flächen im Betrieb auftreten
können, beispielsweise durch vorbeifahrende Alumi-
niumbehälter oder eine Stahlklinge als Gefahren-
stelle, so muss der Sicherheitsabstand so erhöht
werden, dass sich innerhalb der Distanz S
reflektierende Oberfläche befindet.
Safe400:
S
= 72 mm
2
S
= R x 0.0219
2
Safe200:
S
= 131 mm
2
S
= R x 0.0437
2
Die Distanz S
ist nach IEC 61496 abhängig von der
2
Einsatzdistanz R zwischen Sender und Empfänger
und berechnet sich wie oben angegeben.
gefährliche Stelle
E
S
2
optische Achse
Umspiegelung
Abbildung 11: Abstand zu reflektierenden Flächen
5.1.6. Verwendung von mehreren Lichtvor-
hängen
Bei der Verwendung von mehreren optoelektro-
nischen Schutzeinrichtungen in derselben Anwen-
dung muss darauf geachtet werden, dass sich diese
nicht gegenseitig stören. Jeder Empfänger darf nur
das Infrarotlicht des entsprechenden Senders em-
pfangen (Abbildung 12).
© CEDES Safety & Automation AG
2
für R < 3 m
für R ≥ 3 m
für R < 3 m
für R ≥ 3 m
R
Sender
Sender
Abbildung 12: Anordnung mehrerer Lichtvorhänge
Der Sicherheitslichtvorhang ist gegen Störlicht mit
ausgedehnten Prüfungen gemäss IEC 61496 über-
prüft worden. Trotzdem ist für einen zuverlässigen
Betrieb darauf zu achten, dass nicht fremde Infrarot-
quellen (Lichtschranken, Laser-Scanner, IR-Fern-
übertragungen usw.) oder Warn-Blitz-Leuchten di-
rekt in den Empfänger einstrahlen.
5.2. Mechanische Montage
Eine mechanisch stabile und flache Grundlage, die
gegen Vibrationen und Stösse genügend isoliert ist,
keine
dient als Befestigung des Safe200 oder Safe400.
Diese, in Kombination mit der Standardbefestigung,
garantiert die ursprüngliche Ausrichtung während
dem Betrieb auch unter harten Industriebedingun-
gen. Für die Einbauhöhe und Sicherheitsabstände
sind die entsprechenden vorherigen Erläuterungen
einzuhalten.
Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die An-
schlussstecker von Sender- und Empfänger zum
gleichen Ende des Schutzfeldes weisen. Ist das
nicht der Fall, so weist das Schutzfeld gefährliche
Lücken auf (Abbildung 13).
R
Abbildung 13: Anordnung Sender / Empfänger
www.cedes-sa.com
Safe200 / Safe400
Empfänger
Sender
Empfänger
Empfänger
Falsch
Richtig
Empfänger
Sender
9