Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Und Service; Reinigung; Prüfungen; Ausserdienststellung - Cedes Safe200 Bedienungsanleitung

Sicherheits-lichtvorhangsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
10.
Prüfung und Service
Alle Lichtvorhangsysteme sind ohne bewegliche
Teile aufgebaut und benötigen keine vorbeugende
Wartung.

10.1. Reinigung

Das
optische
Fenster
schmutzungsgrad mit einem weichen und feuchten
Lappen gereinigt werden.
Zum Reinigen auf keinen Fall aggressive
Lösungsmittel oder abrasive Gewebe verwenden,
da sonst die Reichweite reduziert wird und
Störungen auftreten können.
10.2. Prüfungen
Der Lichtvorhang muss je nach den geltenden
Vorschriften durch qualifiziertes und geschultes Per-
sonal periodisch geprüft werden, um unerlaubte
Manipulation oder nicht konforme Modifikationen
aufzudecken.
Die Funktion eines Lichtvorhangs wird mit dem mit-
gelieferten Prüfstab geprüft, dessen Durchmesser
der physikalischen Auflösung des Lichtvorhangs
entspricht. Der Zustand wird durch die Anzeige-LED
an den Lichtvorhängen Safe200 oder Safe400
angezeigt.
Folgende Zustände sind möglich:
Tabelle 5
Aktion
Lichtvorhang ein
Prüfstab langsam über das ganze
Schutzfeld bewegen
Prüfstab aus dem Schutzfeld entfer-
nen
Der Prüfstab ist zur korrekten Prüfung gemäss der
graphischen Darstellung in Abbildung 16 durch das
Schutzfeld zu führen.

10.3. Ausserdienststellung

Der Sicherheitslichtvorhang darf nur entfernt wer-
den, wenn die Maschine oder Anlage definitiv still-
gelegt wird und nicht mehr ohne Werkzeug in Be-
trieb gesetzt werden kann.
Falls der Lichtvorhang entsorgt werden sollte, so
kann er einfach demontiert und nach Wertstoffen
getrennt gemäss dem Stand der Technik und den
geltenden
Landesvorschriften
wiederverwertet werden.
© CEDES Safety & Automation AG
soll
je
nach
Ver-
LED
Lichtvorhang
grün
rot
grün
des
Einsatzortes
www.cedes-sa.com
11.

Typenschilder

Sämtliche notwendigen Angaben befinden sich auf
den
2
Typenschildern,
Empfänger- als auch der Senderseite angebracht
sind (Beispiel):
Abbildung 24: Typenschilder
Erläuterung der Begriffe:
Tabelle 6
Receiver
Empfänger
Emitter
Sender
Type
Typenbezeichnung des Gerätes
AOPD Type
Aktive Optoelektronische Schutzein-
richtung vom Typ 2 oder Typ 4 gemäss
IEC 61496-1, -2
Lot-No.
Fabrikationsnummer
Operating Range
max. Einsatzdistanz
Protective Height
Schutzfeldhöhe
Resolution
Auflösung für den Schutzbetrieb ("ohne
(no blanking)
Blanking")
Enclosure Rating
IP-Schutzart
Response time
Reaktionszeit t
(no blanking)
trieb ("ohne Blanking")
16 ms Reaktionszeit t
t
C
t
N
Berechnungsbeispiel der der Gesamtreaktionszeit
eines kaskadierten Lichtgitters:
Länge / Auflösung
Kaskade 1
1200/14 mm
Kaskade 2
300/14 mm
Kaskaade 3
600/14 mm
System
1200/14-300/14-600/14 mm
Wichtig:
Die
auf
Reaktionszeit ist der Maximalwert und bezieht sich
auf den Betrieb mit einem SafeC 400 Kontroller.
Kürzere Reaktionszeiten sind mit einem SafeCIS3
Kontroller möglich. Mehr Details sind aus dem
entsprechenden Kontroller Konfigurationsdokument
ersichtlich.
Safe200 / Safe400
die
sowohl
auf
für den Schutzbe-
R-BWS
der Lichtgitter-
LC
Kaskade
Reaktionszeit des Kontroller
incl. aller verbundenen Relais-
Modulen
Summe aller Reaktionszeiten t
der zusätzlich angeschlossenen
Safex00 Lichtgitter-Kaskaden
Reaktionszeit
41.9 ms + t
18.5 ms + t
26.3 ms + t
88.7 ms + t
der
Etikette
angegebene
der
LC
+ t
C
N
+ t
C
N
+ t
C
N
C
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Safe400

Inhaltsverzeichnis