Safe200 / Safe400
9.
Auswahl
hangs
9.1. Checkliste
Die folgenden Fragen erleichtern die Auswahl des
richtigen Safe200- oder Safe400-Sicherheitslicht-
vorhangs:
1. Vorschriften
Beachten Sie sorgfältig die zur Zeit gültigen gesetz-
lichen Vorschriften und Normen für die jeweilige
Anwendung. Die Berufsgenossenschaften (in D), die
SUVA (in CH) oder Branchenverbände sowie die
CEDES Niederlassungen helfen gerne weiter.
2. Schutzfeld
Bestimmung der
• Reichweite (bis 5 m)
• Schutzfeldhöhe (in Schritten von 50 mm) wähl-
bar
• Auflösung (Objektdetektionsvermögen 14 mm
bzw. 30 mm)
• Anordnung des Lichtvorhangs (z. B. Länge der
Verlängerungseinheiten im Falle kaskadierter
Systeme, Länge der Extensionskabel)
• Länge der Verbindungskabel zum Sicherheits-
kontroller SafeC 200 / SafeC 400 oder Safe-
CIS3
18
eines
Lichtvor-
www.cedes-sa.com
Bedienungsanleitung
Reichweite, Schutzfeldhöhe und Verlängerungs-
einheiten müssen so ausgewählt sein, dass die ge-
fährlichen Punkte ausschliesslich durch das Schutz-
feld hindurch erreicht werden.
3. Reaktionszeit
Die Reaktionszeit t
R-BWS
befindet sich auf dem Typenschild beziehungsweise
in der nachfolgend aufgeführten Auswahltabelle.
Die Reaktionszeit eines kaskadierten Lichtvorhangs
(Kapitel 0 und Kapitel 0) berechnet sich aus der
Summe aller Strahlen (gesamte Überwachungshöhe
A). Die Reaktionszeit des "gesamten" Systems be-
findet sich auf jedem Typenschild.
Beispiel:
Zur Absicherung einer Maschine muss ein kaska-
diertes System bestehend aus einem vertikalen Teil
und einem horizontalen Teil als Hintertretschutz. Der
vertikale Teil ist 900 mm, der horizontale Teil ist 600
mm. Die Reaktionszeit dieser Anordnung ist iden-
tisch mit einem Lichtvorhang mit Überwachungs-
höhe 1'500 mm.
4. Umlenkspiegel
Umlenkspiegel erlauben benachbarte Schutzfelder
miteinander zu kombinieren. Jeder Umlenkspiegel
reduziert je nach Reflexionsgüte die maximale
Reichweite
um
© CEDES Safety & Automation AG / Version 1.8
des Safe200 oder Safe400
ca.
25
%.