Safe200 / Safe400
4. Empfänger
auf
pfangsbereichs einstellen und befestigen.
5. Wirkungsbereich des Senders durch Drehen um
die Längsachse bestimmen. Der Wirkungsbe-
reich beim Drehen ist durch das Aufleuchten der
grünen LED im Lichtvorhang Safe200 oder
Safe400 bestimmt.
6. Sender auf den Mittelpunkt des Wirkungsbe-
reichs einstellen und befestigen.
7. Kontrolle der Schutzwirkung eines Safe200-
oder Safe400-Lichtvorhangs mit Hilfe des Prüf-
stabes gemäss Abbildung 16. Ein Eindringen
des Prüfstabes in das Schutzfeld muss in jedem
Bereich zu einem Schutzfeldunterbruch führen
(LED im Lichtvorhang Safe200 oder Safe400
leuchtet rot).
8. Wird der Betrieb eines Safe200- oder Safe400-
Systems mit Blanking konfiguriert, ist darüber
hinaus darauf zu achten, dass der Sicherheits-
abstand der neu konfigurierten Auflösung und
der neuen Reaktionszeit entspricht (Kapitel
5.1.1).
9. Bei der Montage von Perimeter-Systemen (Kapi-
tel 4.3) ist ferner darauf zu achten, dass die in
der EN 999 empfohlenen Überwachungshöhen
eingehalten werden.
Abbildung 16: Korrekte Prüfung eines Schutzfeldes mittels
Prüfstab
5.3. Elektrische Installation
5.3.1. Anschlussdiagramm
Der Anschluss eines Safe200 oder Safe400 an eine
Maschinensteuerung
Sicherheitskontroller vom Typ SafeC 200 / SafeC
400 oder SafeCIS3 (Abbildung 17). Ein schneller
komfortabler Anschluss ist durch die CEDES-Kabel
(Tabelle 4) gewährleistet.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Safe200 oder Safe400 Systeme dürfen nur mit den
dafür vorgesehenen Anschlusskabeln kontaktiert
werden (Tabelle 4). Andere Kabel oder eine Bear-
beitung der vorgesehenen Kabel können zu einem
Verlust der Sicherheitsfunktion führen.
Die Stecker tragen eine farbliche Markierung:
12
den
Mittelpunkt
des
erfolgt
mit
Hilfe
Em-
Weiss – Sender (E= Emitter)
Blau – Empfänger (R= Receiver)
Abbildung 17: Sicherheitskontroller für Safe200 / Safe400
Lichtvorhänge
Für die Sicherung der Steckverbindungen befinden
sich Sicherungsklammern (Abbildung 21) im Kabel-
Lieferumfang.
5.3.2. Testung
Beim Anschluss eines SafeC 400 oder SafeCIS3
Sicherheitskontrollers kann gemäss EN 13849-1 im
Rahmen der Risikobetrachtung unter Umständen
auf
eine
Steuerung verzichtet werden.
Bei einem SafeC 200-Kontroller dagegen muss
gemäss
heitskontroller innerhalb eines Maschinenzyklus
getestet werden und einen Ausgang aufweisen, der
das Versagen (Verschweissen des Kontaktes)
anzeigt bzw. an eine übergeordnete Steuerung
weitergibt.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Bei allen Safe200-Lichtvorhangsystemen, die mit
einer SafeC 200-Einheit betrieben werden, ist der
Statuskontakt L10 an die Maschinensteuerung
anzuschliessen der ein mögliches Versagen der
Sicherheitskontakte weitergibt. Innerhalb eines Ma-
schinenzyklus, bzw. jedes Mal vor dem Einleiten
eines gefährlichen Zustandes (siehe EN 954-1),
muss von der Steuerung getestet werden ob der
Ausgang L10 hoch (L10 = 24 V) ist. Ist der Ausgang
tief (L10 = 0 V), so trat ein Versagen auf und die
Maschine darf von der Maschinensteuerung nicht
gestartet bzw. muss umgehend gestoppt werden.
einem
Weitere wichtige Hinweise sind der siehe Anleitung
"Bedienungsanleitung SafeC 200 / SafeC 400" (Art.
Nr. 103 415) zu entnehmen.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Safe400-Lichtvorhangsysteme, die mit einer SafeC
200-Einheit betrieben werden, entsprechen nur der
Sicherheitskategorie 2/PL c der EN 13849-1.
5.3.3. Versorgungsspannung
Die Versorgung und die Auswertung des Schutz-
feldes eines Safe200- oder Safe400-Systems kann
grundsätzlich nur durch den Anschluss eines
www.cedes-sa.com
Bedienungsanleitung
Testung
durch
eine
EN
13849-1
ein
© CEDES Safety & Automation AG
übergeordnete
solcher
Sicher-