Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Perimeter-Systeme; Installation; Gesetzliche Vorschriften; Sicherheitsabstand - Cedes Safe200 Bedienungsanleitung

Sicherheits-lichtvorhangsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

4.3. Perimeter-Systeme

Gemäss der Norm ISO 13855 lassen sich mit dem
Sicherheitslichtvorhang Safe400 auch vertikale Zu-
gangssicherungen realisieren, die üblicherweise mit
Hilfe von mehreren Einzellichtschranken gefertigt
werden. Solche Systeme setzen sich aus aktiven
und passiven Elementen zusammen.
9 0 0
4 0 0
0
B e z u g se b e ne (z .B . B o d e n )
Abbildung 9: Perimeter 2-, 3- und 4-Strahl, gemäss ISO 13855 [2010]
5.

Installation

5.1. Gesetzliche Vorschriften

Jede Maschine oder Anlage muss die grundlegen-
den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen er-
füllen,
wie
sie
in
2006/42/EG (USA: OSHA 29 CFR 1910.212, ANSI
B11.19 and ANSI B11.20 ) oder im schweizerischen
STEG dargelegt sind. Dies kann durch eine umfas-
sende Sicherheitsevaluation bei der Entwicklung
und Planung der Maschine oder Anlage erreicht
werden. Eine Grundlage dazu ist die Gefährdungs-
analyse nach DIN EN ISO 12100-1/-2 und EN ISO
14121-1.
Falls berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen
(BWS) gewählt werden, sind die vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände und genügende Schutzfeld-
höhen einzuhalten sowie alle Anwendungsbedin-
gungen in die Planung mit einzubeziehen.

5.1.1. Sicherheitsabstand

Der Safe200- oder Safe400-Lichtvorhang und die
Gefahrenstelle müssen durch einen von der Norm
vorgeschriebenen Sicherheitsabstand getrennt sein.
Dieser Abstand stellt sicher, dass die gefährliche
Stelle erst erreicht werden kann, nachdem die Ma-
schinenbewegung gestoppt ist. Der Sicherheitsab-
stand ist abhängig von (siehe auch die Normen DIN
EN ISO 13857, ISO EN 10218, ISO 13855):
• Nachlaufzeit der Maschine (Stoppzeit)
© CEDES Safety & Automation AG
1100
700
300
0
der
Maschinen-Richtlinie
Safe400 Perimeter-Systeme werden in einer Modul-
länge von jeweils 50 mm hergestellt (jedes Modul
umfasst 2 Sender- oder Empfängerelemente). Die in
der Abbildung 9 aufgezeigten Abstände zeigen den
Mittelpunkt der jeweiligen 50 mm Module.
Das Schutzfeld, bzw. die aktiven Elemente, sind auf
der Sender- und Empfängerseite als silbergraue
Fläche mit den optischen Linsen klar erkennbar. Der
nicht überwachte Bereich (passive Bereiche) ist als
blanke schwarze Fläche ebenfalls sehr gut sichtbar.
B ezu g seb en e (z.B. B o d en )
• Reaktionszeit der Schutzeinrichtung (Sicher-
heitslichtvorhang + Sicherheitskontroller)
• Auflösung der Schutzeinrichtung
• Annäherungsgeschwindigkeit an die Gefahren-
stelle
• Anordnung der BWS
Die Annäherungsgeschwindigkeit ist abhängig vom
Sicherheitsabstand S:
S ≤ 500 mm, Geschwindigkeit = 2 mm / ms
S > 500 mm, Geschwindigkeit = 1.6 mm / ms
Im Falle einer "vertikalen" Montage des Lichtvor-
hangsystems im Industriebereich und einer Auflö-
sung d des Lichtvorhangsystems, für die gilt 14 mm
≤ d ≤ 40, mm berechnet sich der Sicherheitsabstand
S für Gefahrenstellen- oder Zugangssicherungen
nach folgenden Gleichungen:
Für 100 mm ≤ S ≤ 500 mm:
S = 2 mm / ms x T + 8 x (d - 14)
Für S > 500 mm
S = 1.6 mm / ms x T + 8 x (d - 14)
wobei
S = Sicherheitsabstand in mm
T = Totale Reaktionszeit in ms
(Maschinenstoppzeit
Safe200 / Safe400 + Reaktionszeit des SafeC
200 / SafeC 400 / SafeCIS3 Kontrollers + die
eventuelle konfigurierte Verzögerungszeit)
d = Auflösung des Safe200 oder Safe400 in mm
www.cedes-sa.com
Safe200 / Safe400
1200
900
600
300
0
Bezugsebene (z.B. Boden)
+
Reaktionszeit
des
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Safe400

Inhaltsverzeichnis