Bedienungsanleitung
3.3. Besondere Bedingungen
Die sichere Anwendung der Sicherheitslichtvor-
hänge Safe200 / Safe400 bedingt bestimmte Vor-
sichtsmassnahmen:
1. Die Steuerung der Maschine oder Anlage muss
elektrisch beeinflussbar sein.
2. Die gefährliche Bewegung der Maschine muss
jederzeit zu unterbrechen sein und muss eine
sichere
Position
Stillstand innerhalb einer exakt definierten Zeit
erreichen.
3. Bei der Installation eines Safe200 / Safe400
muss ein Hintertreten, Übergreifen, Untergreifen
oder Umgreifen der Sicherheitseinrichtung durch
geeignete Massnahmen ausgeschlossen wer-
den.
Abbildung 4: Korrekte Anwendungen
Abbildung 5: Nicht korrekte Anwendungen
Für den Anbau und Betrieb gelten die einschlägigen
Gesetze und Vorschriften. Der Sicherheitsbeauf-
tragte des Betreibers, die zuständige Berufsgenos-
senschaft, lokale Behörden oder Fachverbände,
sowie die intensiv geschulten Mitarbeiter der
CEDES stehen für sicherheitsrelevante Fragen zur
Verfügung.
4.
Funktionsprinzip
Der Sender sendet Lichtpulse im Infrarotbereich
(940 nm) aus, die vom Empfänger ausgewertet wer-
den. Falls ein Objekt mindestens in der Grösse der
Auflösung des Systems in das Schutzfeld eindringt,
wird mindestens ein Lichtstrahl unterbrochen. Dieser
Unterbruch wird durch einen CEDES Sicherheits-
kontroller ausgewertet und führt zum Öffnen der
konfigurierten Sicherheitskontakte. Ob die Sicher-
heitskontakte wieder manuell oder automatisch
schliessen sollen, wird durch die Konfiguration des
CEDES Sicherheitskontroller bestimmt. Zur Konfi-
guration siehe:
• "Bedienungsanleitung SafeC 200 / SafeC 400"
(Artikelnummer: 103 415),
• "Bedienungsanleitung SafeCIS3" (Artikelnummer
104 720) und
© CEDES Safety & Automation AG
oder
einen
vollständigen
• "Programm Beschreibung Configuration Tool"
(Artikelnummer: 105 784).
4.1. Anzeigeelemente
Im Anschlussmodul jedes Profils (beim Kabel) sind
eine rote und grüne LED integriert, die deutlich den
Status des Schutzfeld signalisieren (Abbildung 6).
Abbildung 6: LED-Anzeige
Tabelle 1: Bedeutung der LED
LED
Beschreibung
Grün
Lichtvorhang OK Grün
Lichtvorhang
Rot
Status
Alle Anzeigenelemente betreffend der Kontrolle des
Lichtvorhangsystems befinden sich ebenfalls direkt
an dem Sicherheitskontroller vom Typ SafeC 200 /
SafeC 400 (Bedienungsanleitung SafeC 200 / SafeC
400, Art. Nr.: 103 415) oder SafeCIS3 (Bedienungs-
anleitung SafeCIS3, Art Nr.: 104 720).
Bemerkung:
Bei kaskadierten Systemen leuchten nur die LED
am
ersten
Sicherheitskontroller).
www.cedes-sa.com
Safe200 / Safe400
LED
Farbe
Bedeutung
Aus
Lichtvorhang unterbroch.
Lichtvorhang nicht
unterbrochen
Grün
Intensität unzureichend
blinkend
Lichtvorhang nicht
Aus
unterbrochen
Rot
Lichtvorhang unterbroch.
Rot
Fehler
blinkend
Sicherheitslichtvorhang
(nahe
dem
5