Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Systembeschreibung; Besondere Merkmale - Cedes Safe200 Bedienungsanleitung

Sicherheits-lichtvorhangsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
2.
Einführung
Safe200- oder Safe400-Lichtvorhänge sind berüh-
rungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS). Fest
montiert an einer Maschine detektieren sie einen
Eingriff oder das Eintreten von Bedienpersonal und
können so zur Absicherung von Gefahrenbereichen
vor unbefugtem Eingreifen oder Eintreten eingesetzt
werden. Eine besondere Eigenschaft der Systeme
ist zum einem die extrem schmale Bauform. Zum
anderen kann das Schutzfeld dieser Lichtvorhänge
in Kombination mit einem CEDES Sicherheits-
kontroller (SafeC 200, SafeC 400 oder SafeCIS3)
den Anforderungen einer Anwendung entsprechend
konfiguriert werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheitskategorie 2 muss
ein Safe200-Lichtvorhangsystem an einen Sicher-
heitskontroller vom Typ SafeC 200 erfolgen. Ein
Safe200-System entspricht dem Anhang IV der Ma-
schinen-Richtlinie 2006/42/EG und ist als Typ 2
Sicherheitslichtvorhang gemäss der IEC 61496-1, -2
zertifiziert.
Weiter erfüllt der Sicherheitslichtvorhang Safe200 in
Verbindung mit dem Sicherheitskontroller SafeC 200
die Anforderungen des Sicherheits-Integritäts-Level
3 (SIL3) gemäss EN 61508, Kat. 4 PL e gemäss EN
13849-1.
Für die Sicherheitskategorie 4 muss der Anschluss
eines Safe400-Lichtvorhangsystems an einen Si-
cherheitskontroller von CEDES (SafeC 400 oder
SafeCIS3) erfolgen. Ein Safe400-System entspricht
dem
Anhang
IV
2006/42/EG
und
heitslichtvorhang gemäss der IEC 61496-1, -2 zerti-
fiziert.
Weiter erfüllt der Sicherheitslichtvorhang Safe400 in
Verbindung mit dem Sicherheitskontroller SafeC 400
oder SafeCIS3 zusätzlich die Anforderungen des
Sicherheits-Integritäts-Level 3 (SIL3) gemäss EN
61508, Kat. 4 PL e gemäss EN 13849-1.
SafeC 200, SafeC 400 und SafeCIS3 übernehmen
die Auswertung aller üblichen Sicherheitskompo-
nenten wie z.B. Lichtschranken, Not-Aus-Schalter,
Zwei-Hand-Bediengeräte oder Türschalter.

2.1. Systembeschreibung

Safe200- oder Safe400-Lichtvorhänge bestehen aus
einer Sende- und einer Empfängereinheit (Abbildung
1).
© CEDES Safety & Automation AG
der
Maschinen-Richtlinie
ist
als
Typ
4
Abbildung 1: Systemparameter
Die Produkte sind modular konstruiert und in einem
extrem kompakten und trotzdem robusten Alumini-
umprofil eingebaut.
Sowohl Sende- als auch Empfängerleiste sind stan-
dardmässig jeweils mit einem steckbaren Verbin-
dungskabel ausgerüstet. Eine Übersicht über die zur
Verfügung stehenden Längen der Verbindungskabel
ist der Tabelle 4 zu entnehmen. Die Verbindungs-
stecker vom Typ RJ45 garantieren eine schnelle,
unkomplizierte und zuverlässige Kontaktierung zu
einem Sicherheitskontroller vom Typ SafeC 200,
SafeC 400 oder SafeCIS3. Die Sicherheitskontroller
SafeC 200 / SafeC 400 ermöglichen es ein Safe200-
oder Safe400-System, neben seiner Überwachungs-
funktion, gleichzeitig auch als messendes System
einzusetzen (Abbildung 2).
Sicher-
Abbildung 2: Ein Safe200 oder Safe400 als messendes und
sicherndes System (nur mir SafeC 200 / SafeC 400 möglich)

2.2. Besondere Merkmale

Die herausragenden Merkmale der Safe200 / 400-
Lichtvorhänge in Kombination mit einem CEDES
Sicherheitskontroller sind:
Kleiner Profilquerschnitt von nur 15 x 20 mm
Fingerschutz (Auflösung: 14 mm)
Handschutz (Auflösung: 30 mm)
Integrierte Intensitätsanzeige
Höhenmessung (nur mit SafeC 200 / SafeC
400 möglich)
Abschaltverzögerung wählbar
Verschiedene Blanking-Funktionen konfigu-
rierbar)
www.cedes-sa.com
Safe200 / Safe400
Sender
Empfänger
(blaue Markierung)
(weisse Markierung)
Detektionsvermögen
(Auflösung)
Reichweite
Y
X
Y = 1230 mm
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Safe400

Inhaltsverzeichnis