Inhaltsverzeichnis U-Turn your airline Seite 1 Vielen Dank Seite 2 Der U-Turn REFLACTION Seite 3 - Flugpraxis Seite 3 Sicherheitvorkehrungen Seite 4 Grund- und Bremseinstellungen Seite 5 Gerätebeschreibung Seite 5 - Gurtzeug und Motor Seite 6 - Au au der Tragegurte und Bremsleinen...
Seite 3
Seite 17 Ha ungsanspruch und Ausschlussverzicht Seite 17 Sicherheitshinweis und Ha ung Seite 17 Befreiung von der Ha ung, Verzicht auf Ansprüche Seite 18 Technische Daten U-Turn REFLACTION und Flächenbelastungstabelle Seite 19 Color-Info Seite 20 Materialliste U-Turn REFLACTION Seite 21 Leinencode-Info...
Im Zentrum unseres Scha ens steht der Kunde, dessen Wünsche und Bedürfnisse wir befriedigen wollen. Sollten Fragen o en bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren U-Turn- Händler oder direkt an uns. Wir stehen Ihnen jeder Zeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Daher freuen wir uns immer über aktive Beiträge Ihrerseits in Form von Anregungen und Kritik. Sollten Fragen o en bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihr U-Turn Kompetenz Center oder direkt an uns. Wir stehen Ihnen jeder Zeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Der U-Turn REFLACTION Need for Speed - und dabei alles unter Kontrolle haben: Dafür steht der REFLACTION von U-Turn. Der komplett neu konstruierte Motorschirm steht für hohe Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten – damit das Powered Paragliding noch mehr sicheren Spaß macht.
Informieren Sie sich im Wetterbericht und / oder vor Ort über die vorherrschenden Wetterver- hältnisse. Benutzen Sie den U-Turn REFLACTION nur bei Windstärken, bei denen Sie in der Lage sind, den Schirm 100 % zu kontrollieren. Benutzen Sie den U-Turn REFLACTION nicht, wenn die Windverhältnisse stark schwanken.
Pfahlstich Gerätebeschreibung Leinen und Au ängesystem Im U-Turn REFLACTION verwenden wir Liros Leinen LTC65, LTC80, LTC120, LTC160, LTC200, DC60, DC100, DC200 sowie TSL220, TSL380 und TSL500 die über einen speziell ge ochtenen Dyneema-Kern oder Aramid-Kern verfügen (TSL= Aramid). Diese High- Tech Leinen überzeugen durch ihre hohe Reißfestigkeit und sind besonders knickune-...
Sie gut an die Bremsleinen kommen und ob Sie ohne Probleme Ihren Beschleuniger betätigen können. Da der U-Turn REFLACTION ausschließlich für den Motorgebrauch gebaut wurde, passt er zu allen Motoren. Es ist aber sehr wichtig, dass Sie den Motor auf Ihre ansprüche auswählen. Versuchen Sie vor Ihrem Kauf des Motors und Gurtzeuges verschiedene Meinungen von erfahrenen Piloten zu erhalten.
Beschleunigunssystem Der U-Turn REFLACTION ist mit einem Trimmsystem und einem Fußstrecker-Beschleu- nigungssystem, das Speed System ausgerüstet. Dies ermöglich den Schirm beim motori- sierten Flugbetrieb auf den Motor abzustimmen um nicht angebremst zu iegen. Es erhöht die Geschwindigkeit bei Betätigung eines Beschleunigungssystem bis ca. 18 km/h, je nach Schirmgrösse und Pilotengewicht bzw.
Hat sich der Pilot vergewissert, dass die Kappe vollständig geö net über ihm steht, fällt die endgültige Entscheidung zum Start. Nach einigen dynamischen Schritten und beschleuni- gen des Motors hebt der Pilot ab. Natürlich kann man mit dem U-Turn REFLACTION auch rückwärts Starten. Legen Sie den Schirm wie für einen Vorwärtstart aus., allerdings drehen Sie sich, indem Sie einen kompleten Tragegurt über Ihren Kopf heben, mit dem Gesicht zum...
Landung Bereiten Sie sich in ausreichender Höhe auf die Landung vor. Der U-Turn REFLACTION lässt sich aufgrund seiner ausgezeichneten Flare-Eigenscha en völlig unkompliziert lan- den, wenn man im richtigen Moment anbremst. Aus einem geraden Endan ug gegen den Wind läßt man der Gleitschirm mit Normalfahrt ausgleiten und richtet sich rechtzeitig im...
Schnellabstieg Sollte es aufgrund besonderer Wettersituationen wie z.B. Gewitter, Frontaufzug, extreme Aufwindsituationen oder anderer Gefahren erforderlich sein, gezielt rasch die vorhandene Höhe abzubauen, bieten sich nachfolgende Möglichkeiten dazu an: Achtung: Die beschriebenen Manöver zum Schnellabstieg belasten Ihren Gleitschirm über das normale Maß hinaus und sollten deshalb nur zum Training oder in Notsituationen angewandt werden.
Normalpiloten ist, besteht durch schnelle Bewegungen des Schirm erhöhte Twistgefahr! Steilspirale Wie beim Kurven ug ist das Einleiten der Steilspirale mit dem U-Turn REFLACTION sehr einfach. Die Steilspirale führt zu sehr guten Sinkwerten (mit bis zu ca. 15–20 m/s). Um die Steilspirale in extremen Situationen sicher einsetzen zu können, sollte sie bei ruhigen Ver-...
Gleitschirm iegen. Damit es besser “nicht klappt” oder wenn’s nun mal schon geklappt hat keinen Streß gibt, anbei ein paar Tips und Tricks vom U-Turn Entwickler, Test- und Wettkampfpiloten Ernst Strobl: Die wichtigste Maßnahme, um Einklapper im Vorfeld zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Schirms.
Der U-Turn REFLACTION wurde ausschließlich für den motorisierten Bereich gebaut und nicht für Acro-Manöver. In Deutschland ist das Acro iegen verboten! Der U-Turn Motorschirm ist zwar auf dem höchsten Stand, aber den starken Belastungen des Acro iegens könnte der Schirm nicht stand halten.
Sack ug Der U-Turn REFLACTION ist nicht Sack ug-emp ndlich. Er beendet einen Sack ug, einge- leitet durch zu starkes Ziehen der Bremsleinen bzw. der hinteren Tragegurte, oder durch zu langsam beendeten B-Stall, mit Lösen der Bremsen bzw. der hinteren Tragegurte selbständig.
REFLACTION bei guter P ege und Wartung unverminderte Lu tüchtigkeit über mehrere Jahre erhalten. Wie schnell Ihr U-Turn REFLACTION altert hängt letztendlich davon ab, wie häu g er ge ogen wird, wo er ge ogen wird, wie viele UV-Stunden er ansammelt und wie sorg- fältig er gep egt wird.
Gleitschirms absolut lebensnotwendig. Achten Sie bei der Auswahl des Rettungsfallschirms darauf, dass er für das vorgesehene Startgewicht geeignet und zugelassen ist. Mit den innovativen Rettungs- schirmen der SECURE-Serie von U-Turn stehen Ihnen leichte, komfortable Retter mit kurzen Ö - nungszeiten und minimalen Sinkgeschwindigkeiten zur Verfügung.
Wartungsrichtlinien, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgelistet sind, als auch an den gesunden Menschenverstand hält. Ha ungsanspruch und Ausschlussverzicht Durch den Abschluss des Kaufvertrages über einen U-Turn REFLACTION erklären Sie sich mit den folgenden Punkten innerhalb der gesetzlichen Vorgaben einverstanden: DEN VERZICHT AUF SÄMTLICHE WIE AUCH IMMER GEARTETE ANSPRÜCHE, die aus der Verwendung des U-Turn REFLACTION und entweder seiner Komponenten jetzt oder in Zukun gegen die U-Turn GmbH und alle anderen Vertragspartner erwachsen könnten.
Befreiung von der Ha ung, Verzicht auf Ansprüche Hiermit erklären Sie, dass Sie –vor Verwendung des U-Turn REFLACTION – das gesamte Hand- buch des U-Turn REFLACTION, einschließlich aller Anweisungen und Warnhinweise, die in diesem Handbuch enthalten sind, gelesen und verstanden haben.
Color-Info Natürlich bietet die U-Turn GmbH auch Sonderfarben an. Wenn Sie Fragen bezüglich der Sonderfarben- Wünsche Ihres U-Turn REFLACTION haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem U-Turn Kompetenz Center oder direkt mit U-Turn in Verbindung. Wir beraten Sie gerne! Seite 20...
Leinenbestellformular U-Turn GmbH Tel: +49 (0)7464/9891280 Im Neuneck 1 Fax: +49 (0)7464/989128-28 78609 Tuningen Germany LINE ORDER SHEET / BESTELLFORMULAR FÜR LEINEN Name Adress / Adresse E-mail Telephone Number / Telefon Nummer Paragliding name / Gleitschirm Name Size / Größe...
Gegenstand der Prüfungs- und Nachprüfungsintervalle Regelmäßige Nachprüfung nach der Lu geräteprüfordnung für mustergeprü e Gleitsegel. Bei Schulungsgeräten nach 1 Jahr, bei Endkundengeräten nach 2 Jahren. Tandemschirme müssen bei Einsatz für gewerbliche Zwecke jährlich, für private Zwecke nach 2 Jahren geprü werden. Die Nachprüfung muss nach den oben angegebenen Intervallen oder spätestens nach 150 Flugstun- den erfolgen.
Bei der Nachprüfung soll in folgenden Schritten vorgegangen werden: Identi zierung des Gerätes: Feststellung der Identität des Fluggerätes anhand der Gütesiegelplakette oder Typenschild. • Sind die dazugehörigen Herstellerunterlagen vorhanden? • Sind Typenschild und Gütesiegel vorhanden, ist es lesbar und korrekt? •...
Kontrolle der Weiterreißfestigkeit Durchzuführen mit dem Bettsometer an folgenden Punkten (B.M.A.A. approved Patentnummer GB2270768 Clive Betts Sails). Der Prüfablauf ist der Bedienungsanleitung des Bettsometer zu entnehmen. • Im Ober und Untersegel der A-Leinen Anlenkung ein nadeldickes Loch stoßen und die Wei- terreißfestigkeit prüfen.
Leinen Überprüfung der Leinenreißfestigkeit: Leinenwahl: Es werden eine mittlere A-, B und C-Stammleine, sowie falls vorhanden eine mittlere A und B Kaskaden Leine ausgewählt und mit einem Zugfestigkeitsprüfgerät auf ihre Reißfestigkeit überprü . Zuggeschwindigkeit des Zugzylinders: v=30cm/min Reiß / Zugfestigkeitswerte Die ermittelten Werte / Änderungen sind im Nachprüfprotokoll zu vermerken! Bitte Beachten: Jeder Größe (Leinendurchmesser) ist ein fester Wert zugeordnet.
Stichkontrolle von Trimmung und Einstellung Vor einem Check ug ist bei einem ausgelegten und aufgezogenen Gerät eine optische Kontrolle der Kappe und Leinen durchzuführen. Es sollte besonders die Länge der Steuerleinen (Bremsleinen) bei einem aufgezogenen Schirm beachtet werden. Erst wenn alle Bedenken bezüglich falscher Einstellung der Steuerleinen (Brems- leinen) ausgeräumt sind, darf ein Check ug durchgeführt werden.
(s. nötigte Gerätscha“ en und Unterlagen), sollte der Schirm zum Hersteller eingeschickt werden. • Für Gleitschirme, Gurtzeuge und Rettungsgeräte, die nicht von U-Turn autorisiertem Per- sonal überprü , gecheckt, kontrolliert, repariert, gepackt, neu oder umgepackt, einge( ogen und/oder sonstige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, erlischt jegliche Gewähr- leistung und Garantie! •...