Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Fernsteueranlage - ROBBE D-8028 Betriebsanleitung

Asw 28 gfk 3m
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis zur Fernsteueranlage
Zum Fernsteuern des Modells wird eine Computer-Anlage
mit mindestens 8 Kanälen benötigt, um Ruderausschlags-
größen, Servoneutralstellung, Servolaufrichtung und Expo
senderseitig einstellen zu können.
Besonders empfohlen werden 2,4 GHz Anlagen.
Zur Ansteuerung der Querruder und Störklappen wird jeweils
ein Servo pro Ruderfläche verwendet.
Verkabelungszeichnung finden Sie auf der vorletzten Seite
dieser Anleitung.
Beschrieben und in den Fotos gezeigt ist der konventionelle
Servo-Einbau mit Verlängerungskabeln bis zum Empfänger.
Orientieren Sie sich vor Baubeginn über die Einbaumöglich-
keit der zu verwendenden Fernsteuerung.
Sollte eine andere, als die von uns vorgeschlagene Steue-
rung verwendet werden, können Sie sich nach dem Einbau-
schema richten.
Maßdifferenzen sind von Ihnen selbst auszugleichen.
Die Servos vor dem Einbau mit der Fernsteuerung in Neu-
tralstellung bringen (Knüppel und Trimmhebel am Sender in
Mittelstellung).
Eventuell montierte Steuerscheiben oder Servohebel entfer-
nen.
Zur Inbetriebnahme immer zuerst den Sender einschalten.
Zum Ausschalten immer die Empfangsanlage, erst dann den
Sender ausschalten.
Bei allen Arbeiten an den Teilen der Fernsteuerung die
Anleitungen beachten, die den Geräten beiliegen.
Ebenso die Anleitungen des Akkus und des Ladegeräts
vor der Inbetriebnahme genau durchlesen.
Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m
Farbgebung
Die Teile des Modells sind bereits weiß eingefärbt. Eine
Lackierung ist nicht erforderlich.
Klebebarbeiten, geeignete Klebstoffe
Alle Teile vor dem Verkleben immer erst "trocken" anpassen.
Wenn nicht anders erwähnt, wird für alle Verklebungen
Epoxy verwendet.
No. 25851
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis