Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 223170 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 223170:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2/4 WD
Achsschenkel
Achsschenkelbolzen Lenkachse des Rades.
Achszapfen
Antenne
Chassis
Differenzial
Empfänger
Getriebe
Querlenker
Radaufhängung
RC-Anlage
RC-Modell
Ritzel
Servo
Servosteuerhebel
Servo-Saver
Spur
Spurstange
Spurstangenhebel
Sturz
Trim-Hebel
Montage- und Bedienungsanleitung COBRA II / PREDATOR 1:10
© Conrad Electronic
LEXIKON
2/4 Wheel Drive. 2 bzw. 4 Räder angetrieben.
Darin dreht sich sich der Achszapfen, die Drehachse des Rades.
Verbindet den Achsschenkel drehbar mit dem Achsschenkelträger (zwischen oberem
und unterem Querlenker).
Die Achse, auf der das Rad verschraubt ist und um die sich das Rad dreht.
Senderantenne: Strahlt die Signale des Fernsteuersenders als Funksignale ab.
Empfängerantenne: Ein einfacher Draht am Empfänger im Fahrzeug, dessen Länge
exakt auf die Sendefrequenz der Fernsteueranlage abgestimmt ist, mit dem also die
Steuersignale optimal empfangen werden.
Der "Rahmen" des Fahrzeuges, hier also strenggenommen nur die Bodenträgerplatte.
Ausgleichsgetriebe. Gleicht Drehzahlunterschiede aus, z. B. zwischen kurveninnerem
und kurvenäußerem Rad, zwischen Vorder- und Hinterachse (Mitteldifferenzial, 4WD).
Empfängt und "übersetzt" die Steuersignale des Fernsteuersenders (wohin und wie
stark) für das entsprechende Servo.
"Übersetzt" im Antriebsstrang die Motordrehzahl in die Drehzahl der angetriebenen
Räder. Das "Übersetzungsverhältnis" (Motordrehzahl / Radumdrehung) gibt
Aufschluß über die Endgeschwindigkeit und das Drehmoment.
Halbachse quer zur Fahrtrichtung; verbindet die Radaufhängung (Achszapfen,
Achsschenkel und Achsschenkelbolzen) mit dem Chassis.
Achszapfen + Achsschenkel mit Achsschenkelbolzen + Achsschenkelträger
Fernsteuersender mit passendem Empfänger. Gewissermaßen Ihr "Cockpit".
Die Anzahl der "Kanäle" einer RC-Anlage begrenzt die Anzahl der möglichen
Steuerfunktionen. Für den Betrieb von Modellautos genügt in der Regel eine
Zweikanal -RC-Anlage (Funktionen "beschleunigen/bremsen", "rechts/links").
"Radio Controlled", genauer: "Remote Controlled" Modell
(Kleines) Zahnrad
Stellmotor, der über Hebel eine mechanische Steuerfunktion ausführt.
Scheibe, Hebel oder Kreuz (mit 4 Hebeln), der die Drehbewegung des Stellmotors
über Anlenkhebel auf die Steuerung (Lenkung, Gas/Bremse) überträgt.
Abgefedertes Zusatzgelenk zwischen Lenkservo und Spurstange.
Plötzliche, harte Schläge auf die gelenkten Räder werden über dieses Gelenk
gedämpft und nicht direkt in das Servo eingeleitet.
Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung.
Starre Verbindung der Spurstangenhebel.
Hebelarm am Achsschenkel (Lenkhebel). Verschieben der Spurstange nach rechts
und links bewirkt über diese Hebel ein Einschwenken der Räder.
Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten.
Feineinstellung der Steuerhebel am Fernsteuersender, die den Ausschlägen der
Steuerhebel überlagert ist. (Damit kann z. B. ein konstanter Störeinfluss wie
Seitenwind kompensiert werden.)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis