•
3
.
!
.
,
.
•
,
.
•
.
•
,
,
"
".
,
.
,
.
,•
.
,
"
".
.
'+'
'-'
'-'
,
,
.
.
,
.
62
5
,
,
.
,
,
,
5
.
,
. .
.
,
.
.
.
,
.
.
,
.
.
ı
CE
'+'.
:
EN50260-1, EN50260-2-1, EN50260-2-2,
EN55014-1, EN55014-2,
,
EN60335-1,EN60335-2-29,
.
EN61000-3-2, EN61000-3-3
.
98/37/ EC, 73/23/ EC,
89/336/ EC
01-06-2005
ZWOLLE NL
W. Kamphof
.
.
AKKU-BOHRSCHRAUBER
.
.
DIE NUMMERN IM NACHFOLGENDEN TEXT
KORRESPONDIEREN MIT DEN ABBILDUNGEN
AUF SEITE 2
.
TECHNISCHE DATEN
Spannung
Spannung Akkuladegerät
Frequenz Akkuladegerät
Akkuleistung
,
Ladedauer
Anzahl der Bohrgeschw.
Max. Drehmoment
(Geschwindigkeit niedrig)
Drehzahl, ohne Last
Bohrfutteraufnahme
.
Gewicht (einschl. Akku)
L pa (Schalldruck)
Vibrationswert
PRODUKTINFORMATION
.
Abb. A
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Drehrichtungsschalter
.
3 Einstellring Drehmoment
4 Bohrfutter
5 Akku
INHALT DES KOFFERS
Der Koffer enthält:
1 Akku-Bohrschrauber
1 Akku
( GR )
1 Akkuladegerät
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte
Überprüfen Sie die Maschine, lose Teile und Zubehör auf
Transportschäden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
In dieser Bedienungsanleitung erscheinen folgende
Piktogramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für Leben
:
und mögliche Beschädigung der Maschine, falls die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgt werden.
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung
an.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder
elektronische Geräte müssen an den dafür
vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Ferm
Ferm
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam, bevor
Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich
vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung.
Warten Sie die Maschine entsprechend den
Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Die Bedienungsanleitung und die dazugehörende
Dokumentation müssen in der Nähe der Maschine
aufbewahrt werden.
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im
| 14.4 V —
einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise müssen
---
| 230 V
sicher aufbewahrt werden!
| 50 Hz
| 1.2 Ah
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
| 3 - 5 Std
| 1
haben.
|
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
| 12 Nm
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
| 0-550/min
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
| 0.8-10 mm
| 1.56 kg
Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen
| < 75 dB(A)
Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder
| < 2.5 m/s
2
Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken).
4. Halten Sie Kinder fern
Lassen Sie andere Personen nicht das
Elektrowerkzeug oder das Verlängerungskabel
berühren. Halten Sie andere Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Es arbeitet besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen
für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es
nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel
keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen
oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie außerdem bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
3