Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stanton SCS.4DJ Benutzerhandbuch Seite 8

Digital dj mixstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCS.4DJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Loop:
Eine nahtlos sich ständig wiederholende Schleife eines Titels bzw. eines Abschnitts davon.
MIDI-Controller:
Ein Gerät, mit dem Software über das sog. MIDI-Protokoll gesteuert wird. MIDI ist eine Abkürzung
für „Musical Instrument Digital Interface". Über MIDI-Funktionen lassen sich oft Keyboards und
Drum-Computer ansteuern, aber ebenso kann man mit MIDI-Controllern Funktionen in MIDI-
kompatiblen Softwareprogrammen aufrufen, die auf externen Computern installiert sind. (Den
SCS.4DJ brauchen Sie nicht zwingend, um diese Funktionen auszuführen, jedoch können Sie
diese MIDI-Funktionen über den SCS.4DJ ansteuern.)
Mixer (Mischpult)
Ein Gerät zum Zusammenmischen zweier oder mehrerer Audioquellen.
Mixing (Abmischen):
Bei diesem Vorgang mischen Sie zwei Titel durch Synchronisieren der Tempi (also der BPM-Werte).
Mithilfe der Lautstärke- und Crossfader-Schieberegler passen Sie deren Lautstärke aneinander an.
Monitoring:
Beim Monitoring hören Sie sich den Titel an, um Veränderungen durchzuführen. Entweder hören
Sie den Titel über den Master-Ausgang (also das Audiosignal, das aus den Lautsprechern kommt)
oder über den Cue-Kanal (also ein Vorhören, bevor Sie irgendwelche Regler bedienen und das
Publikum den Titel hört).
Plattenteller/Jog-Rad:
Eine kreisförmige Scheibe, mit der man verschiedene Effekte eines Plattentellers simulieren kann,
bei dem eine echte Vinylschallplatte verwendet wird (z. B. Scratchen).
Scratchen:
Dies ist eine DJ-Technik, die ursprünglich auf Plattentellern mit Schallplatten angewendet wurde.
Dabei drückt der DJ mit den Fingern auf die Schallplatte und bewegt sie hin und her, wobei der
Tonabnehmer aber auf der Schallplatte liegen bleibt. Damit lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher
rhythmischer Variationen erzeugen.
Synchronisation (Sync):
Beim Drücken der SYNC-Taste auf dem SCS4.DJ werden die Tempi zweier Titel aufeinander
angepasst, sodass sie beide mit dem gleichen BPM-Wert wiedergegeben werden.
Wellenform:
Eine visuelle Darstellung der Lautstärke und der einzelnen Frequenzen der wiedergegebenen Titel.
USB:
Eine Verbindung zum Anschließen von Speichermedien bzw. eines Computers. Die Abkürzung
steht für „Universal Serial Bus". Dies ist ein Anschluss, über den Peripheriegeräte mit dem Gerät
Daten austauschen können. Die Kommunikation erfolgt dabei mithilfe eines günstigen USB-Kabels
in beide Richtungen.
USB-Hub:
Ein kleiner Helfer, der an einen USB-Anschluss angeschlossen werden kann und weitere USB-
Anschlussbuchsen zur Verfügung stellt. So können Sie weitere USB-Geräte verbinden, auch wenn
nur ursprünglich ein Anschluss vorhanden war.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis