Deutsch
Flexibler Gasschlauch
Zwischen Gasversorgung und Anschlussschlauch muss ein
Gasabsperrventil angebracht werden. Der fl exible Schlauch
(nicht im Lieferumfang des Herdes enthalten) muss den
einschlägigen Normen entsprechen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Der Einlassanschluss für den Herd ist ISO 7-1 Innengewinde.
Wenn Sie einen Anschluss ISO 228-1 benötigen, fi nden
Sie den Adapter im Umstellsatz. Tragen Sie ein geeignetes
Gewindedichtmittel auf das ISO 7-1-Ende auf.
Schrauben Sie den Steckverbinder in den Herdeinlass, bis
er fi ngerdicht sitzt. Mittels zweier geeigneter Werkzeuge
(eines am Einlass des Herds, um sicherzustellen, dass er
ruhig gehalten wird und einem am Steckverbinder) den
Steckverbinder im Einlass am Herd festziehen.
Mindestanzugmoment 15 Nm. Höchstanzugmoment 20 Nm.
Schlauch an Steckverbinder anschließen.
Der Schlauch sollte so angebracht werden, dass Ein- und
Auslassanschlüsse senkrecht sind, und der Schlauch u-förmig
nach unten hängt.
Da die Höhe des Herdes verstellt werden kann und
jeder Anschluss anders ist, ist es schwierig, genaue
Abmessungen anzugeben. Idealerweise sollte der
Hausversorgungsanschluss im schraffi erten Bereich in der
Abbildung auf der Rückseite des Herdes sein („B" in der
Abbildung). Anderenfalls von der Seite aus anschließen.
Ansicht von hinten
A Gerätegaseinlass
B Position für Gasversorgungsanschluss
C Anderenfalls von der Seite aus anschließen.
Kontrollieren Sie nach Herstellung des Gasanschlusses mit
einer Druckprüfung, ob der Herd gasdicht ist. Verwenden
Sie bei Prüfung auf Gasaustritte kein Spülmittel – dies kann
zu Rost führen. Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für
Leckerkennung hergestellt wurde.
VORSICHT: BEI DER SUCHE NACH LECKS KEINE OFFENEN
FLAMMEN VERWENDEN.
Druckprüfung
Das Gerät an die Gasversorgung anschließen. Kontrollieren,
ob das Gerät gasdicht ist.
Der Gasdruck kann an einer der mittleren
Kochstellenbrennerdüsen gemessen werden. Den
Brennerkopf abheben. Das Manometer an die Düse
anbringen. Den Kochstellenbrenner einschalten und einen
der anderen Brenner einschalten und anzünden.
Nach dem Überprüfen des Drucks die Hähne abdrehen und
den Brennerkopf austauschen.
Das Brenneroberteil wieder zusammensetzen und dabei
sicherstellen, es korrekt auf dem Brennergehäuse zu
montieren.
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss von einem qualifi zierten Elektriker
gemäß einschlägigen Elektrotechnikvorschriften sowie den
Anforderungen lokaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen
installiert werden.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Hinweis
Der Herd muss über eine geeignete Herdsteuerung mit
einem doppelpoligen Schalter mit einer Kontakttrennung
von mindestens 3 mm in allen Polen an die korrekte
Stromversorgung angeschlossen werden, wie auf dem
Spannungsschild am Herd angegeben. Dieser Herd darf nicht
an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden.
Die gesamte elektrische Belastung dieses Geräts beträgt etwa
11,1 kW bei 230 VAC.
Es muss an eine einphasige oder mehrphasige
Stromversorgung angeschlossen werden, die mit einem
maximalen Strom von mindestens 48 A belastet werden kann.
(Sofern diese Belastung laut Elektrovorschriften nicht durch
Anwendung von Bedarfs- bzw. Gleichzeitigkeitsfaktoren
reduziert werden kann.)
3-phasige Stromversorgungen
Aufgrund der Phasenbelastungen sollte der Herd nicht
an einer Versorgung mit 3 Phasen plus Nullleiter (3N) mit
maximal 16 A pro Phase installiert werden.
Bei mehrphasigen Anschlüssen sollte er nicht an einer
Versorgung mit 3 Phasen plus Nullleiter (3N) mit einer
Kapazität von 25 A pro Phase installiert werden.
Er ist so verdrahtet, dass die maximale Belastung jeder Phase
etwa wie folgt ist:
Phase 1
21.3 A
Phase 2
16.4 A
Phase 3
10.3 A
24