Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Climatic; Einschalten Des Geräts; Testlauf - Lennox BCK 020 Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCK 020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
EINSCHALTEN DES GERÄTS
- Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netztrennschalter
schließen (falls vorhanden).
- Zu diesem Zeitpunkt sollte der Ventilator starten, außer
wenn der Climatic das Schütz nicht mit Strom versorgt. In
diesem besonderen Fall kann der Ventilator manuell
gestartet werden, indem die Ports NO7 und C7 zusammen
an die Klemme J14 des Climatic angeschlossen werden.
Überprüfen Sie die Drehrichtung des Ventilators, sobald
er läuft. Beziehen Sie sich auf den Drehrichtungspfeil am
Ventilator.
- Die Drehrichtung der Ventilatoren und Verdichter wird bei
einem Testlauf am Fließbandende überprüft. Deshalb
sollten sie sich alle entweder in die richtige oder falsche
Richtung drehen.
HINWEIS: Ein in die falsche Richtung drehender Verdichter
fällt aus.
- Falls der Ventilator sich in die falsche Richtung dreht,
schalten Sie die Netzstromversorgung zum Gerät über den
Netztrennschalter im Gebäude ab. Tauschen Sie
anschließend zwei Phasen und wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang.
- Schließen Sie alle Stromunterbrecher und fahren Sie das
Gerät hoch. Entfernen Sie die Kurzschlussbrücke an der
Klemme J14, falls vorhanden.
- Sollte jetzt nur eines der Bauteile sich in die falsche Richtung
drehen, so schalten Sie das Gerät über den Ein/
Ausschalter (falls vorhanden) ab und tauschen zwei
Phasen des Bauteils an der Klemmenleiste in der
Schalttafel um.
- Vergleichen Sie den aufgenommenen Strom mit den
Nennwerten, besonders bei den Zuluftventilatoren (siehe
Seite 34).
- Liegen die abgelesenen Werte ausserhalb des
angegebenen
Grenzbereichs,
normalerweise auf eine übermäßige Luftmenge hin, die
die Lebensdauer und die thermodynamische Leistung
des Geräts beeinträchtigt. Dadurch wird auch die Gefahr
des Wassereintritts in das Gerät erhöht. Lesen Sie den
Abschnitt „Ausgleich der Luftmenge", um das Problem zu
beheben.
Schließen Sie nun die Manometer an den Kältemittelkreis an.
Seite 28 – IOM / ROOFTOP BALTIC-Serie - 0204 - G

TESTLAUF

Starten Sie das Gerät im Kühlmodus
Thermodynamische
Manometermessungen
Umgebungsbedingungen.
Hier liegen keine Nennwerte vor. Sie hängen von den
Klimabedingungen außerhalb und innerhalb des Gebäudes
während des Betriebs ab. Ein erfahrener Kältetechniker kann
jedoch jeglichen unnormalen Gerätebetrieb erkennen.
Sicherheitstest
- Test zur Ermittlung eines „vollen Filters": Verändern Sie
den Sollwert (Menü 3413 am DS 50) im Verhältnis zum
Luftdruckwert. Beachten Sie die Reaktion des CLIMATIC™.
so
deutet
dies
- Dasselbe Verfahren gilt für die Ermittlung eines „fehlenden
Filters"<B> (Menü 3412) oder der „Luftmenge"
(Menü 3411).
- Überprüfen Sie die Rauchmeldefunktion (falls vorhanden).
- Überprüfen Sie den Feuermelder, indem Sie den Testknopf
drücken (falls vorhanden).
- Trennen
Kondensatorventilatoren und überprüfen Sie die
Abschaltpunkte für den Hochdruck an verschiedenen
Kältemittelkreisen.
Wärmepumpentest
Mit diesem Test wird der ordnungsgemäße Betrieb der
Vierwege-Rückschlagventile
Wärmepumpensystemen überprüft. Schalten Sie die
Wärmepumpe ein, indem Sie die Schwellendaten für kalte
bzw. heiße Temperatur entsprechend den Innen- und
Außenbedingungen zum Testzeitpunkt justieren (Menü
3320).
HOCHDRUCK-
ANSCHLUSS KREISLAUF
NIEDERDRUCK-
ANSCHLUSS KREISLAUF
Abb. 28
Aufzeichnungen
und
Sie
die
Stromunterbrecher
bei
NR. 2
NR. 2
durch
vorherrschende
der
reversiblen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis