Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Die Climatic - Lennox rooftop flexy Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME

Diese Arbeit darf nur von ausgebildeten
Kältetechnikern ausgeführt werden.
Vor dem Anschluß an das Stromnetz
- Stellen Sie sicher, daß die Stromversorgung zwischen
dem Gebäude und der Anlage den örtlichen
Bestimmungen entspricht und daß die Kabelgröße die
Anlaufs- und Betriebsbedingungen erfüllt.
- Vergewissern Sie sich, daß die elektrischen Anschlüsse
an der Schalttafel und an den Motoren ordentlich
befestigt sind.
- Stellen Sie sicher, daß alle Antriebsmotore ordentlich
befestigt sind.
- Stellen Sie sicher, daß die justierbaren Riemenscheiben
fest sitzen und daß der Keilriemen korrekt gespannt ist.
- Überprüfen Sie, ob die elektrischen
Sicherheitskomponenten mit dem Schaltplan
übereinstimmen (Einstellungen des
Schaltkreisunterbrechers, Vorhandensein und
Nennleistung der Sicherungen).
Schließen Sie nun die Manometer an den Kältemittelkreis an.
Einschalten des Systems über den
Netztrennschalter
- Überprüfen Sie die Drehrichtung der Ventilatoren, indem
Sie die Schütze drücken. Richten Sie sich dabei nach
den Drehrichtungspfeilen neben den Wärmetauschern
oder Ventilatoren. (HINWEIS: Im Gegensatz zum
Wärmetauscher kann ein Ventilator, der sich in die
falsche Richtung dreht, beschädigt werden.)
- Die Drehrichtung der Ventilatoren wird bei einem
Testlauf nach Produktionsende überprüft. Deshalb
sollten sie sich alle entweder in die richtige oder falsche
Richtung drehen.
- Falls die Ventilatoren sich in die falsche Richtung
drehen, schalten Sie die Stromversorgung zur Maschine
über den Netztrennschalter im Gebäude ab. Tauschen
Sie anschließend zwei Phasen der Stromzufuhr zur
Maschine um und versuchen Sie es erneut.
- Sollte nur einer der Ventilatoren sich in die falsche
Richtung drehen, schalten Sie die Maschine über den
Ein/Ausschalter ab und tauschen zwei Eingangsphasen
zum Ventilator an der Klemmenleiste in der Schalttafel
um.

DIE CLIMATIC™

- Vergleichen Sie die aufgezeichneten Stromspannungen
mit den Nennwerten, besonders bezüglich der
Zuluftventilatoren.
- Liegen die abgelesenen Werte außerhalb des
Grenzbereichs, deutet dies auf eine übermäßige
Luftströmung hin, die die thermodynamische Leistung
beeinflußt. Lesen Sie dazu den Abschnitt "Ausgleich der
Luftströmung".
Seite 14 - IOM / ROOF-TOP FLEXY™ Serie
Thermodynamische Aufzeichnungen durch
Manometermessungen und vorherrschende
Umgebungsbedingungen
- Hier liegen keine Nennwerte vor. Sie hängen von den
Klimabedingungen außerhalb und innerhalb des
Gebäudes während des Betriebs ab. Ein erfahrener
Kältetechniker kann jedoch jeglichen unnormalen
Maschinenbetrieb erkennen.
Sicherheitstest
- Test zur Ermittlung eines "verschmutzten Filters":
Verändern Sie den Sollwert (KP02, Sollwert 93) im
Verhältnis zum Luftdruckwert (KP02, Variable 16).
Beachten Sie die Reaktion der CLIMATIC™.
- Dasselbe Verfahren gilt für die Ermittlung eines
"fehlenden Filters" (Sollwert 94) oder der "Luftströmung"
(Sollwert 92).
- Überprüfen Sie die Rauchmeldefunktion.
- Überprüfen Sie den Feuermelder, indem Sie den
Testknopf drücken.
- Trennen Sie die Stromunterbrecher der
Kondensatorventilatoren und überprüfen Sie die
Abschaltpunkte für den Hochdruck an verschiedenen
Kältemittelkreisen.
Wärmepumpentest
Wärmepumpentest
Mit diesem Test wird die Umschaltung der 4-Wegeventile bei
reversiblen Anlagen überprüft. Starten Sie die Wärmepumpe
unter Berücksichtigung der Schwellenwerte für niedrige oder
hohe Temperatur entsprechend den klimatischen
Bedingungen zum Testzeitpunkt (Sollwert 15 + Sollwert 16).
Nun ist Ihre Maschine betriebsfähig und Sie können jetzt die
Einstellungen vornehmen. Lesen Sie dazu den Abschnitt
"Regelung".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis