Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM plus Installationsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Befüllen des Heiz- und des Solekreises
i
Um den Solekreis zu befüllen, benötigen Sie eine
Befüllpumpe, die den Solekreis beim Befüllen
gleichzeitig entlüftet. Vaillant empfiehlt die Vail-
lant Befülleinrichtung (fahrbar mit Schmutzfilter)
oder die Vaillant Befüllpumpe.
Nachfolgend werden die einzelnen Schritte des Befüll- und
Entlüftungsvorgangs bei Verwendung der Vaillant Wärme-
pumpen-Solebefüllstation beschrieben. Die Solebefüllstation
erlaubt eine vorbereitende Teilentlüftung des Solekreises
sowie die Befüllung und Entlüftung in einem Arbeitsgang.
Die Soleflüssigkeit besteht aus Wasser gemischt mit einem
Wärmeträgerflüssigkeits-Konzentrat. Als Zusatz empfehlen
wir Ethylen glykol (alternativ: Propylenglykol) mit korrosi-
onshemmenden Zusätzen (Vaillant Wärmeträgerflüssigkeits-
Fertiggemisch).
Welche Soleflüssigkeiten verwendet werden dürfen, ist
regional stark unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich
diesbezüglich bei den zuständigen Behörden (DE: Untere
Wasserbehörde).
Vorsicht!
b
Beschädigungsgefahr und Funktionsbe-
einträchtigung durch Vermischung ver-
schiedener Typen Soleflüssigkeit!
Mischungen verschiedener Typen Soleflüs-
sigkeit und gleicher Typen Soleflüssigkeit
verschiedener Hersteller (aufgrund herstel-
lerspezifischer Korrosionsschutzinhibitoren)
verhindern eine Bestimmung des Eis-
flockenpunkts (Ethylenglykol) bzw. des Käl-
teschutzes (Propylenglykol) durch handels-
übliche Refraktometer.
> Verwenden Sie ausschließlich einen Typ
Soleflüssigkeit eines Herstellers.
Vorsicht!
b
Gefahr von Frostschäden durch
unzureichenden Frostschutz!
Bei Verwendung von Soleflüssigkeits-Kon-
zentraten wird durch falsches Mischungs-
verhältnis oder unzureichende Durchmi-
schung der notwendige Frostschutz nicht
erreicht. Durch Nachfüllen von reinem Was-
ser kann es zu Eisbildung im Solekreis auf-
grund inhomogenen Frostschutzes kom-
men.
> Befüllen und spülen Sie den Solekreis
ausschließlich mit Vaillant Soleflüssigkeit
Fertiggemisch.
> Prüfen Sie die Soleflüssigkeit regelmäßig
mit einem Refraktometer auf einen aus-
reichenden Eisflockenpunkt (Ethylengly-
kol) bzw. Kälteschutz (Propylenglykol).
> Füllen Sie ausschließlich Soleflüssigkeit
des gleichen Typs und Herstellers und
der gleichen Konzentration nach.
36
Der Betrieb der Vaillant Wärmepumpe ist nur mit folgenden
Soleflüssigkeiten zulässig:
– Wässrige Lösung mit 30 % ±1 % vol. Ethylenglykol
– Wässrige Lösung mit 33 % ±1 % vol. Propylenglykol
– Wässrige Lösung mit 30 % ±1 % vol. Ethanol
Damit weist die Soleflüssigkeit einen Eisflockenpunkt von
- 16 °C (Ethylenglykol) bzw. einen Kälteschutz von - 17 °C
(Propylenglykol) auf.
> Bei Verwendung von Wärmeträgerflüssigkeits-Konzentra-
ten:
Mischen Sie Wasser und Frostschutzmittel in der vorge-
schriebenen Konzentration.
> Verwenden Sie einen ausreichend großen Mischbehälter.
> Vermischen Sie jeden Mischungssatz sorgfältig.
> Prüfen Sie das Mischungsverhältnis der Soleflüssigkeit.
Vaillant empfiehlt dafür den Einsatz eines Refraktome-
ters.
> Achten Sie darauf, die zum verwendeten Typ Soleflüssig-
keit passende Skala des Refraktometers abzulesen.
> Prüfen Sie sofort nach Inbetriebnahme der Wärme-
pumpe, ob der gemessene Eisflockenpunkt
kol)
bzw. der Kälteschutz
Regler der Wärmepumpe hinterlegten Wert überein-
stimmt (¬ Tab. 9.9, Menü A4). Wenn der mit dem Refrak-
tometer gemessene Eisflockenpunkt bzw. Kälteschutz der
Soleflüssigkeit nicht mit dem hinterlegten Wert überein-
stimmt, dann passen Sie die Konzentration der Soleflüs-
sigkeit an.
Einfrierschutz (Menü A4) = gemessener Eisflockenpunkt
(Ethylenglykol) bzw.
pylenglykol).
Vorsicht!
b
Funktionsbeeinträchtigung durch ver-
schmutztes Solerohrsystem!
> Verwenden Sie beim Befüllen und Spülen
des Systems einen Schmutzfilter vor der
Befüllpumpe. So stellen Sie sicher, dass
Schmutz aus Abrieb vollständig aus den
Rohren des Solekreises entfernt wird und
ein dauerhaft störungsfreier Betrieb
gewährleistet ist.
> Beschriften Sie den Behälter der übrigbleibenden Menge
mit den Angaben zu Typ und Konzentration der Soleflüs-
sigkeit und übergeben Sie den Behälter nach Inbetrieb-
nahme an den Betreiber, damit die Soleflüssigkeit für ein
eventuelles Nachfüllen zur Verfügung steht.
i
Der Sole-Behälter muss verschlossen sein, da
Soleflüssigkeit hygroskopisch ist und der Frost-
schutz durch Feuchtigkeitsaufnahme sinken
kann.
Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03
(Ethylengly-
(Propylenglykol)
mit dem im
= gemessener Kälteschutz
(Pro-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis