Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM plus Installationsanleitung Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlercode
Fehlertext/Beschreibung
90
Heizungsanlagendruck zu
niedrig
Druck <0,5 bar
Wärmepumpe schaltet ab
und geht selbsttätig in
Betrieb wenn der Druck
über 0,7 bar steigt
91
Soledruck zu niedrig
Druck <0,2 bar
Wärmepumpe schaltet ab
und geht selbsttätig in
Betrieb wenn der Druck
über 0,4 bar steigt
94
Phasenausfall Sicherung
kontrollieren
Eine oder mehrere Phasen
ausgefallen
95
Falsche Drehrichtung Kom-
pressor
Phasen tauschen
Phasenreihenfolge nicht
korrekt
11.4 Fehler mit dauerhafter Abschaltung (Fortsetzung)
Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_03
Störungsdiagnose und -beseitigung
Notbetrieb
Mögliche Ursache
_
Druckabfall in der Heizungsanlage
durch Leckage, Luftpolster oder
defektes Ausdehnungsgefäß.
Verschraubungen an der Rückseite
der Wärmepumpe sind nicht richtig
abgedichtet.
Quetschverschraubungen am
Umschaltventil Heizung/Speicher-
ladung sind undicht.
möglich
Druckabfall im Solekreis durch
Leckage oder Luftpolster.
Soledrucksensor defekt.
Flachstecker Niedertarif-N nicht
angeschlossen.
Sicherung F1 auf Leiterplatte
defekt.
Bauseits montierter Soledruck-
schalter (an Klemme S-S) hat
geöffnet.
Solepumpe defekt.
möglich
Phasenausfall oder Sicherung hat
ausgelöst.
Schlecht angezogene Elektroan-
schlüsse.
Zu niedrige Netzspannung.
EVU-Sperre bei falsch eingestell-
tem Elektroplan (z. B. Elektro-
plan 1).
Anlaufstrombegrenzer defekt oder
falsch angeschlossen.
möglich
Keine Spannung (zeitweilige
Abschaltung durch EVU)
Phasen vertauscht.
Anlaufstrombegrenzer defekt oder
falsch angeschlossen.
Maßnahme zur Beseitigung
> Heizungsanlage auf Undichtigkeiten
prüfen.
> Wasser nachfüllen und entlüften.
> Ausdehnungsgefäß prüfen.
> Verschraubungen nachziehen.
> Quetschverschraubungen am
Umschaltventil Heizung/Speicherla-
dung nachziehen.
> Solekreis auf Undichtigkeiten prüfen,
Sole nachfüllen, entlüften.
> Steckkontakt auf der Platine und am
Kabelbaum prüfen.
> Drucksensor auf korrekte Funktion
prüfen.
> Drucksensor austauschen.
> Steckkontakt Niedertarif-N auf der
Platine prüfen und ggf. anschließen.
> Sicherung F1 prüfen und ggf. erset-
zen.
> Soledruckschalter prüfen.
> Prüfen, ob Normal- und Niedertarif-
Stromversorgung an die korrekte
Netzeinspeisung angeschlossen sind
und ggf. korrigieren.
> Prüfen, ob korrekter Elektroplan ein-
gestellt ist und ggf. korrigieren.
> Feinsicherung auf Platine prüfen und
ggf. ersetzen.
> Wenn kein bauseitiger Soledruck-
schalter vorhanden ist, prüfen, ob
Anschlussklemme SCH an Platine
gebrückt ist und ggf. Klemme brü-
cken.
> Prüfen, ob N-Anschluss an Steckkon-
takt Niedertarif-N angeschlossen ist
und ggf. anschließen.
> Sicherungen und Kabelanschlüsse
prüfen (Stromeinspeisung zum Kom-
pressor).
> Elektroanschlüsse prüfen.
> Spannung am Elektroanschluss der
Wärmepumpe messen.
> Einstellung des Elektroplans prüfen.
> Anlaufstrombegrenzer prüfen.
> Kontakt des Rundsteuerempfängers
an Klemme 13 anschließen.
> Phasenreihenfolge durch Vertau-
schen von jeweils 2 Phasen an der
Netzeinspeisung ändern.
> Anlaufstrombegrenzer prüfen.
11
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis