1 Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Die 10-stellige Artikelnummer der Wärmepumpe (ab der 7. Stelle aus der Seriennummer herauszu lesen) entneh- Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die men Sie bitte dem Aufkleber auf der Wärmepumpe oder Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser dem Typenschild (¬...
Sicherheitshinweise und Vor schriften 2 Sicherheitshinweise und Bestimmungsgemäße Verwendung Vor schriften Die Vaillant Wärmepumpen vom Typ geoTHERM plus sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten Sicherheits- und Warnhinweise sicher heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei un sachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Die Wärmepumpe muss von einem anerkannten Fach-...
Bei Verwendung von Flächenkollektoren ist Stellen Sie die Heizungsvorlauftemperatur im Kühlbe- die Kühlfunktion beeinträchtigt! trieb nicht zu niedrig ein. Beim Einsatz einer Vaillant Wärmepumpe mit Kühlfunktion ist der Einsatz von Erdsonden Ungeeignete Frost- und Korrosionsschutzmittel können zwingend erforderlich. Dichtungen und andere Bauteile des Heizkreises beschädigen und dadurch Undichtigkeiten mit Wasser-...
– Vorschriften des SEV füllt werden. Wenn ein anderes zugelassenes Ersatzkäl- – Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber temittel als das von Vaillant empfohlene R 407 C einge- – Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen füllt wird, verlieren nicht nur alle Garantien ihre Gültig- – örtliche Bestimmungen keit, sondern auch die Betriebssicherheit ist nicht mehr gewährleistet.
Wärmepumpe ist also möglich. Abb. 3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe Die Ausführungen der geoTHERM plus Wärmepumpen Die Vaillant Wärmepumpe VWS /3 nutzt als Wärme- sind mit einer zusätzlichen Kühlfunktion ausgestattet, quelle Erdwärme. Die Wärmepumpe besteht aus um in Wohnräumen im Kühlbetrieb, bei hohen Außen- getrennten Kreisläufen, die mittels Wärmetauschern...
3 Funktions- und Gerätebeschreibung Aufbau der Wärmepumpe Die Wärmepumpe ist in den unten aufgeführten Typen lieferbar. Heizleistung Typenbezeichnung (kW) Sole-Wasser-Wärmepumpen (VWS) B0/W35 T 5K VWS 64/3 VWS 84/3 VWS 104/3 10,9 Tab. 3.2 Typenübersicht Die Wärmepumpe ist mit allen gängigen Elektroversor- gungstarifen betreibbar.
Seite 11
Funktions- und Gerätebeschreibung 3 Baugruppen Legende zu Abb. 3.5 Elektrische Anschlüsse 2 Reglerplatine (unter Abdeckblech) 3 Schütze 4 Sicherheitstemperaturbegrenzer der Zusatzheizung 5 Umschaltventil Kühlung 6 Elektro-Zusatzheizung 7 Verflüssiger 8 Solemischventil 9 Hocheffizienz-Heizkreispumpe 10 Füll- und Entleerventil Heizkreis 11 Füll- und Entleerventil Solekreis 12 Kühlungswärmetauscher 13 Kompressor 14 Typenschild...
Optionale Zubehöre Zwischenspeicher für Heizwasser und kann zwischen Wärmepumpe und Heizkreis montiert werden. Er stellt Die folgenden Vaillant Geräte können Sie zur Erweite- die notwendige Wärmeenergie zur Verfügung, um Sperr- rung der Wärmepumpenanlage einsetzen. Nähere Infor- zeiten des Versorgungsnetzbetreibers zu überbrücken.
Montage 4 Montage Beeinträchtigung der Kühlfunktion bei Ver- wendung von Flächenkollektoren! Anforderungen an den Aufstellort Beim Einsatz einer Vaillant Wärmepumpe mit Kühlfunktion ist der Einsatz einer Erdsonde > Wählen Sie einen trockenen Raum, der durchgängig zwingend erforderlich. frostsicher ist, eine Umgebungstemperatur von 7 °C nicht unterschreitet sowie eine maximale Temperatur von 25 °C nicht überschreitet.
Wärmepumpe sichergestellt werden. Unabhängig dampfdiffusionsdicht isoliert sein. von der Wahl der Heizungsanlage muss der Nennvolu- Radiatorenheizungen sind für den Kühlbetrieb menstrom an Heizwasser (¬ Tab. 14.1) sichergestellt mit einer Vaillant Wärmepumpe geoTHERM sein. plus nicht geeignet. > Isolieren Sie alle Rohre des Heizkreises dampfdiffusionsdicht.
4 Montage Lieferumfang prüfen Pos. Anzahl Bezeichnung Wärmepumpe Installationsanleitung, Bedienungsanlei- tung, Garantiekarte DE, Garantieheft AT Zusammen in einem Karton: Bedienkonsole, Säulenabdeckung 6 Liter-Sole-Ausgleichsbehälter max. 3 bar Darin zusammen in einer großen Tüte: Schelle zur Befestigung des Sole-Aus- gleichsbehälters Sicherheitsventil für Solekreis, 1/2", 3 bar VRC DCF Funkuhr-Signalempfänger mit Außentemperaturfühler Sensoren VR 10...
Montage 4 Transportsicherungen entfernen Wärmepumpe transportieren Als Transporthilfe dienen die Griffmulden auf der Geräte- rückseite (¬ Abb. 3.4, Pos. 4). Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch unsachge- mäßes Transportieren! Unabhängig von der Transportart darf die Wärmepumpe bzw. das Wärmepumpenmodul niemals mehr als 45° geneigt werden. Andernfalls kann es im späteren Betrieb zu Störungen im Kältemittelkreis kommen.
4 Montage Vorsicht! Verkleidungsteile der Inneneinheit Beschädigungsgefahr durch ungeeignetes demontieren Transportmittel! Achten Sie darauf, dass das von Ihnen Die Verkleidungsteile sind verschraubt und zusätzlich gewählte Transportmittel entsprechend dem mit Halteclips versehen. Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. > Entnehmen Sie den technischen Daten die Gewichte der Wärmepumpe.
Seite 19
Montage 4 Abb. 4.8 Unterteil der Frontverkleidung abnehmen Abb. 4.9 Oberteil der Frontverkleidung abnehmen > > Drehen Sie die beiden Schrauben am Montageblech Drehen Sie die beiden Schrauben am Montageblech heraus und ziehen Sie das Montageblech zusammen heraus. > mit dem Unterteil der Frontverkleidung vom Gehäuse Ziehen Sie das Oberteil der Frontverkleidung unten vom Gehäuse und heben Sie es nach oben ab.
5 Hydraulikinstallation Hydraulikinstallation Direkten Heizbetrieb installieren 5.1.1 Funktionsbeschreibung bei direktem Vorsicht! Heizbetrieb Beschädigungsgefahr durch Rückstände in Heizungsvorlauf und -rücklauf! Die Fußbodenheizkreise werden direkt an die Wärme- Rückstände wie Schweiß perlen, Zunder, Hanf, pumpe angeschlossen. Die Regelung findet standardmä- Kitt, Rost, groben Schmutz u. Ä. aus Rohrlei- ßig über eine Energiebilanzregelung (¬...
Seite 21
Hydraulikinstallation 5 Abb. 5.1 Hydraulikschema-Beispiel: Direkter Heizbetrieb Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_01...
5 Hydraulikinstallation Direkten Heizbetrieb und Warmwasserspeicher installieren 5.2.1 Funktionsbeschreibung bei direktem Heizbetrieb und Warmwasserspeicher Die Fußbodenheizkreise werden direkt an die Wärme- pumpe angeschlossen. Die Regelung findet standardmä- ßig über eine Energiebilanzregelung (¬ Kap. 9.4.2) statt. Die Wärmepumpe betreibt außerdem einen Warmwas- serspeicher.
Seite 23
Hydraulikinstallation 5 Abb. 5.2 Hydraulikschema-Beispiel: Direkter Heizbetrieb und Warmwasserspeicher Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_01...
5 Hydraulikinstallation Mischerkreis mit Pufferspeicher installieren 5.3.1 Funktionsbeschreibung bei Heizbetrieb mit Mischerkreis und Pufferspeicher Die Heizkreise werden über einen Pufferspeicher als Trennspeicher an die Wärmepumpe angeschlossen. Die Regelung findet standardmäßig über eine Vorlauf-Soll- temperaturregelung(¬ Kap. 9.4.3) statt. Der Vorlauftemperaturfühler VF2 sitzt hinter der exter- nen Heizkreispumpe (Fußbodenschutzschaltung).
Seite 25
Hydraulikinstallation 5 Abb. 5.3 Hydraulikschema-Beispiel: Mischerkreis mit Puffer- speicher Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_01...
5 Hydraulikinstallation Mischerkreis mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher installieren 5.4.1 Funktionsbeschreibung bei Heizbetrieb mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher Die Heizkreise werden über einen Pufferspeicher als Trennspeicher an die Wärmepumpe angeschlossen. Die Regelung findet standardmäßig über eine Vorlauf-Soll- temperaturregelung(¬ Kap. 9.4.3) statt. Der Vorlauftemperaturfühler VF2 sitzt hinter der exter- nen Heizkreispumpe (Fußbodenschutzschaltung).
Seite 27
Hydraulikinstallation 5 Abb. 5.4 Hydraulikschema-Beispiel: Mischerkreis mit Puffer- speicher und Warmwasserspeicher Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_01...
5 Hydraulikinstallation Anschlusswinkel montieren Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch Undichtig- keiten! Falls an den Anschlüssen des Solekreises (¬ Abb. 5.6, Pos. 6 und 7) nicht die Dich- tungen mit Metallstützring verwendet wer- den, kann es zu Undichtigkeiten kommen! > Achten Sie darauf, an den Anschlusswin- keln die richtigen Dichtungen einzusetzen! –...
Verbrühungsgefahr durch Dampf oder Absperrventil heißes Wasser! Durch die Abblaseleitung des Sicherheitsüber- druckventils wird bei Überdruck Dampf und/ Vaillant empfiehlt die Installation der Vaillant Wärme- oder heißes Wasser abgeblasen. pumpen-Solebefüllstation. Dadurch ist eine vorberei- > Installieren Sie eine Abblaseleitung in der tende Teilentlüftung des Solekreises, z.
5 Hydraulikinstallation Vorsicht! Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch Kondensatbil- Beschädigungsgefahr durch austretende dung! Sole! Kondensatbildung an nicht isolierten Solelei- Wenn die untere Verschraubung am Sole- tungen innerhalb des Gebäudes kann zu Bau- Ausgleichsbehälter (2) mit Teflonband oder schäden führen. ähnlichem abgedichtet wird, kann es zu >...
Hydraulikinstallation 5 > Schließen Sie einen Schlauch/eine Leitung an das Sicherheitsventil an. Lassen Sie den Schlauch offen im Sole-Auffangbehälter enden. > Installieren Sie den Sole-Auffangbehälter (¬ Abb. 5.7, Pos. 65) drucklos am Sicherheitsventil (42a). Der Sole-Auffangbehälter darf nicht komplett geschlossen sein, da sonst die Funktion des Sicherheitsventils nicht gewährleistet ist.
Anforderungen als in VDI 2035 Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen genannt. VDI 2035 sieht folgende Grenzwerte vor: kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwendung folgender Produkte wurden an Vaillant Gesamthärte bei kleinster Kesselheizfläche Gesamt- Geräten bislang jedoch keine Unverträglichkeiten fest- heizleis- >...
Befüllen des Heiz- und des Solekreises 6 Vorsicht! Merkmale des Heiz- Einheit salzarm salzhaltig wassers Gefahr von Sachschäden durch Anreiche- rung des Heizwassers mit ungeeigneten Elektrische Leitfähig- S/cm < 100 100 - 1500 keit bei 25 °C Frost- oder Korrosionsschutzmitteln! Frost- und Korrosionsschutzmittel können zu frei von sedimentierenden Aussehen...
Seite 34
6 Befüllen des Heiz- und des Solekreises und befestigen Sie das freie Ende des Füllschlauchs daran. > Öffnen Sie das Füll- und Entleerungsventil des Heiz- kreises. > Drehen Sie den Wasserhahn langsam auf, und füllen Sie so lange Wasser nach, bis auf dem Manometer (bauseits) ein Heizungsanlagendruck von ca.
Behörden (DE: Untere ist möglich. Wasserbehörde). > Halten Sie Hitze, Funken, offene Flammen Vaillant erlaubt den Betrieb der Wärmepumpe nur mit und heiße Oberflächen fern. folgenden Soleflüssigkeiten: > Wässrige Lösung mit 30 % 1 % vol. Ethylenglykol Sorgen Sie bei unbeabsichtigter Freiset- –...
6 Befüllen des Heiz- und des Solekreises > 6.3.2 Äußeren Teil des Solekreises befüllen und Schließen Sie die Absperrventile (63) und (64). > entlüften Schließen Sie die Druck leitung der Befüllpumpe (67) an das Absperrventil (70) an. > Schließen Sie einen in die Soleflüssigkeit mündenden Schlauch an das Absperrventil (61) an.
Befüllen des Heiz- und des Solekreises 6 6.3.3 Inneren Teil des Solekreises befüllen und entlüften Wenn der äußere Teil des Solekreises bereits befüllt und entlüftet wurde, genügt es, abschließend den inneren Teil mit dem Gerät zu befüllen und zu entlüften. Eventu- elle Luftpolster in den Rohrleitungen zwischen den Absperrventilen werden sind vernachlässigbar und wer- den durch Nachentlüftung bei Inbetriebnahme entfernt.
6 Befüllen des Heiz- und des Solekreises 6.3.4 Gesamten Solekreis in einem Arbeitsgang befüllen und entlüften Abb. 6.6 Gesamten Solekreis in einem Arbeitsgang befüllen und entlüften > Schließen Sie die Absperrventile (63), (70) und (72). > Schließen Sie die Druck leitung der Befüllpumpe an das Absperrventil (62) an.
Befüllen des Heiz- und des Solekreises 6 > 6.3.5 Rohrhydraulik der Kühlfunktion entlüften Nehmen Sie den Motorkopf ab. Für eine vollständige Befüllung und Entlüftung der sole- seitigen Rohrhydraulik der Kühlfunktion ist es vorteil- haft, den Stift des Solemischventils manuell um 50 % einzudrücken.
6 Befüllen des Heiz- und des Solekreises > 6.3.6 Druck im Solekreis aufbauen Bewahren Sie eventuelle Reste der Soleflüssigkeit in einem geeigneten Behälter (z. B. Plastikkanister) für Für einen einwandfreien Betrieb des Solekreises ist ein späteres Nachfüllen auf. > Fülldruck zwischen 1,5 und 2,0 bar erforderlich. Das Versehen Sie den Behälter mit den Angaben des Typs Sicherheitsventil bläst bei 3 bar ab.
Elektroinstallation 7 Elektroinstallation > Verlegen Sie Kleinspannungsleitungen, wie z. B. Fühlerleitungen, bauseitig im Haus in ausreichendem Abstand zu Starkstromlei- Gefahr! tungen. Wenn Klein- und Netzspannungslei- Stromschlaggefahr! tungen parallel verlegt werden, gilt bei > Schalten Sie vor Elektroinstallationsar- einer Länge ab 10 m ein Mindestabstand beiten immer die Stromzufuhr aller Strom- von 25 cm.
7 Elektroinstallation Eine Übersicht des kompletten Stromlauf- plans finden Sie im ¬ Anhang. Elektro-Schaltkasten Abb. 7.1 Elektro-Schaltkasten Legende zu Abb. 7.1 Reglerplatine (unter Abdeckblech) mit Klemmleiste für Sen- soren und externe Komponenten 2 Anlaufstrombegrenzer-Platine (Zubehör), untere Schaltkasten- ebene 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer der Zusatzheizung 4 Schraube zur Öffnung der unteren Schaltkastenebene 5 Schütze für Zusatzheizstab und Kompressor 6 Anschlussklemmen Stromversorgung...
Elektroinstallation 7 Stromversorgung anschließen > Führen Sie die Stromversorgungsleitung(en) durch das Langloch in der Geräterückwand (¬ Abb. 3.5, Pos. 5). > Führen Sie die Leitungen durch das Gerät, durch die passenden Zugentlastungen und zu den Klemmen der Klemmleiste. > Nehmen Sie die Anschlussverdrahtung wie in den nachfolgenden Verdrahtungsplänen abgebildet vor.
7 Elektroinstallation 7.3.1 Ungesperrte Netzeinspeisung (Elektroplan 1) Abb. 7.2 Ungesperrte Netzeinspeisung Elektroplan 1 (Lieferzu- stand) Diese Verdrahtung der Wärmepumpe entspricht dem Legende zu Abb. 7.2 Lieferzustand. Die Wärmepumpe wird mit einem einzigen Strom tarif (ein Verbrauchszähler) an das Versorgungsnetz ange- Pumpe schlossen (1).
Elektroinstallation 7 7.3.2 Zweikreis-Einspeisung Wärmepumpen-Tarif (Elektroplan 2) Abb. 7.3 Zweikreis-Einspeisung Wärmepumpen-Tarif Legende zu Abb. 7.3 Die Dauer und die Häufigkeit der Abschaltung bestimmt der Versorgungsnetz betreiber bzw. ist mit diesem abzu- klären. Pumpe > Entfernen Sie die Überbrückungsleitungen (gestri- chelte Linien, 3). Kompressor >...
7 Elektroinstallation 7.3.3 Zweikreis-Einspeisung Sondertarif (Elektroplan 3) Abb. 7.4 Zweikreis-Einspeisung Sondertarif Die Dauer und die Häufigkeit der Abschaltung bestimmt Legende zu Abb. 7.4 der Versorgungsnetz betreiber bzw. ist mit diesem abzu- klären. Pumpe > Entfernen Sie die Überbrückungsleitungen (gestri- chelte Linien, 3). >...
Elektroinstallation 7 7.3.4 Externen Soledruckschalter und Maximalthermostat anschließen Abb. 7.5 Externen Soledruckschalter und Maximalthermostaten anschließen Legende zu Abb. 7.5 Soledruckschalter Maximalthermostat In einigen Fällen, z. B. in Trinkwasserschutzgebieten, schreiben örtliche Behörden die Installation eines exter- nen Soledruckschalters vor, der den Kältekreis abschal- tet, wenn ein bestimmter Druck im Solekreis unterschrit- ten wird.
Legende zu Abb. 7.6 3-Wege-Ventil Pufferspeicher Die ordnungsgemäße Funktionalität der Wär- mepumpe ist nur dann gewährleistet, wenn für den Anschluss eines Pufferspeicher VPS /2 das Vaillant Zubehör Externes 3-Wege-Ventil verwendet wird. Nur bei Installation des Pufferspeichers VPS /2 oder eines anderen Pufferspeichers: >...
Elektroinstallation 7 7.3.6 Anlaufstrombegrenzer (Zubehör) anschließen L3 L2 L1 L3 L2 L1 A12-30-01 16 A Abb. 7.7 Anlaufstrombegrenzer (Zubehör) anschließen Legende zu Abb. 7.7 Anlaufstrombegrenzer Einige Versorgungsnetzbetreiber verlangen den Einbau eines Anlaufstrom begrenzers für die Wärmepumpe. Wenn die Netzimpedanz größer ist, als in Technischen Daten angegeben (¬...
Elektroinstallation 7 > Mitgeliefertes Zubehör installieren Installieren Sie die Standardfühler VR 10 entspre- chend den Anforderungen des Hydraulikschemas und Beim Hydraulikschema-Beispiel für Hydraulikschema 5 schließen Sie sie an den jeweiligen Klemmen der Reg- (¬ Abb. 5.1) müssen angeschlossen werden: lerplatine an (¬ Abb. 7.7). –...
Abb. 7.11 Fernbediengeräte installieren > Prüfen Sie die Spannungsfreiheit. Das Vaillant System ist so aufgebaut, dass Sie den eBUS von Komponente zu Komponente führen können Folgende optionale Zubehöre können Sie anschließen: (¬ Abb. 7.11). Ein Vertauschen der Leitungen führt dabei –...
Sie können maximal sechs Mischermodule anschließen. Zusatzheizung einsetzen. Am Mischermodul stellen Sie mittels Drehschalter eine Heizgeräte mit Vaillant eBUS-Schnittstelle können Sie eindeutige Busadresse ein. Die Einstellung der Heiz pro- über das Zubehör VR 32 mit dem eBUS der Wärme- gramme sowie aller erforderlichen Parameter nehmen pumpe verbinden (¬...
7 Elektroinstallation 7.8.1 Externes Heizgerät mit eBUS-Schnittstelle Vorsicht! anschließen Beschädigungsgefahr durch Einfrieren! Wenn im Menü A3 (¬ Tab. 9.9) „hydraulische Einbindung der Zusatzheizung“ für die Zusatzheizung der Wert „WW + HK“, „WarmW“ oder „HK“ eingestellt ist, besteht entsprechend dem eingestellten Hydraulik- schema nur Not-Frostschutz für die DCF 0 AF 1x 2P...
Elektroinstallation 7 Verkleidung und Bedienkonsole montieren Abb. 7.16 Bedienkonsole montieren > Drücken Sie die Bedienkonsole in die Clip-Halterung des Montageblechs, verschrauben Sie dann die Bedi- enkonsole von hinten. Abb. 7.15 Oberteil der Frontverkleidung montieren > Führen Sie die eBUS-Leitung für die Bedienkonsole und bei Verwendung des Zubehörs vrnetDIALOG die 230 V-Spannungs versorgungsleitung durch die Öff- nung im Oberteil der Frontverkleidung (1).
Seite 56
7 Elektroinstallation > Falls Sie das Zubehör vrnetDIALOG montieren wollen, führen Sie erst die Montageschritte in ¬ Kap. 7.10 durch, bevor Sie Montage der Verkleidung fortführen. Abb. 7.19 Abdecksäule der Bedienkonsole montieren > Drücken Sie die Abdecksäule der Bedienkonsole in die Clip-Halterung des Montageblechs der Bedienkonsole.
Elektroinstallation 7 7.10 vrnetDIALOG 840/2 und 860/2 installieren Die Kommunikationseinheit vrnetDIALOG 840/2 und 860/2 (Zubehör) wird am Montageblech unterhalb der Bedienkonsole befestigt und an der Reglerplatine ange- schlossen. Abb. 7.20 Obere Verkleidungsteile montieren > Setzen Sie die vordere obere Verkleidung auf die Wärmepumpe und befestigen Sie sie mit zwei Schrau- ben.
Seite 58
7 Elektroinstallation > Schließen Sie das Antennen- bzw. Telefonkabel (4) am vrnetDIALOG an (siehe (¬ Montageanleitung vrnetDIALOG). Diese Leitungen dürfen nicht durch die Wärmepumpe geführt werden. > Führen Sie alle Kabel durch vorgesehene Ausbrüche am Gehäuse, die Sie dafür erstellen. >...
Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme Vaillant Gefahr! Verletzungsgefahr durch heiße und kalte Bauteile! Die Wärmepumpe darf erst nach Montage sämtlicher Verkleidungsteile in Betrieb Loading... genommen werden. > Montieren Sie vor Inbetriebnahme sämt- Abb. 8.1 Regler wird initialisiert liche Verkleidungsteile. Nach kurzer Zeit ist der Regler betriebsbereit und erkennt, dass es sich um die Erstinbetriebnahme han- >...
8 Inbetriebnahme 8.1.1 Hydraulikschema auswählen 8.1.3 Einstellungen übernehmen > Drehen Sie den Einsteller , bis der Cursor > rechts Vorsicht! des Menüeintrags „übernehmen“ auf NEIN zeigt. > Mögliche Funktionsstörungen durch Drücken Sie den Einsteller . Der Parameter wird falsches Hydraulikschema! dunkel hinterlegt und aktiviert.
Inbetriebnahme 8 > Kontrollieren Sie, ob sich der Flüssigkeitsstand im Heizungsanlage an den Betreiber übergeben Sole-Ausgleichsbehälter stabilisiert hat, d. h. keinen > groben Schwankungen mehr unterliegt. Unterrichten Sie den Betreiber der Heizungsanlage > Lassen Sie die Solepumpe weiterlaufen, damit die im über die Handhabung und Funktion aller Geräte.
9 Anpassung an die Heizungsanlage Anpassung an die Heizungsanlage Automatikfunktionen Um die Wärmepumpe wirtschaftlich zu betreiben, ist es Frostschutzfunktionen wichtig, die Regelung an die bauseitige Heizungsanlage Die Wärmepumpe ist mit zwei Frostschutzfunktionen und an das Nutzerverhalten anzupassen. ausgestattet. Eine Frostschutzanforderung wird mit dem Im nachfolgenden Kapitel werden sämtliche Funktionen Kompressor bedient (Regelfrostschutz für Gerät, des witterungsgeführten Energiebilanzreglers erläutert.
Seite 63
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Vorsicht! Wert gesunken ist und der Fehler zurückgesetzt wurde, Beschädigungsgefahr durch Einfrieren! schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein. Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn im Menü Die maximale Heizungsvorlauftemperatur ändern Sie A3 (¬ Tab. 9.9) „hydraulische Einbindung der mit dem Parameter „maximale Heizkreistemperatur“...
9 Anpassung an die Heizungsanlage Einstellbare Funktionen Tag nach Start Vorlaufsolltemperatur für diesen Tag der Funktion Sie können am Regler folgende Funktionen selbst ein- Starttemperatur 25 °C stellen und so die Heizungsanlage an die örtlichen Gege- 25 °C benheiten bzw. an die Wünsche des Betreibers anpas- 30 °C sen.
Anpassung an die Heizungsanlage 9 variabel Vorlaufsolltemperaturen vorgeben. Beachten Regelungsprinzip Sie die dabei die gültige Kompressorhysterese (über vrDIALOG einstellbar, ¬ Kap. 9.8). 9.4.1 Mögliche Heizungsanlagenkreise Legionellenschutz An den witterungsgeführten Energiebilanzregler der Die Funktion „Legionellenschutz” dient dazu, Keime im Wärmepumpe können folgende Heizungsanlagenkreise Speicher und in den Rohrleitungen abzutöten.
9 Anpassung an die Heizungsanlage Wenn Sie ein Fernbediengerät VR 90 ange- Beschrei- Menü-Bereiche Beschreibung bung in schlossen haben, dürfen Sie dieses nicht als Kapitel Thermostatregler konfigurieren, weil sonst die Vorteile der Energiebilanzierung zunichte C 1 bis C11 Parameter der Wärmepumpen- 9.7.1 Funktionen für Heizkreise ein- gemacht werden.
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen > Bevor Sie die Funktion ausführen, notieren Sie sich alle eingestellten Werte im Regler sowohl in der Betreiberebene (¬ Bedienungsanleitung) als auch in der Codeebene (¬ Kap. 9.7). Angezeigtes Display Beschreibung 10.03.10 9:35 Vorsicht! Werkseinstellung...
9 Anpassung an die Heizungsanlage Menüs der Codeebene aufrufen Die Codeebene besitzt unterschiedliche Bereiche, in denen Sie je nach Kontext Parameter verändern oder nur ansehen können. Der Kontext ist immer an der Menü- bezeichnung erkennbar. > Wählen Sie zum Aufrufen der Codeebene Menü 9 in der Betreiberebene (¬...
Anpassung an die Heizungsanlage 9 9.7.1 Menü C: Parameter der Heizungsanlage einstellen Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Menü C: Parameter der Heizungsanlage In den Menüs C1 bis C11 können Sie Parameter der einstellen verschiedenen Funktionen der Wärmepumpe ein- stellen. Menü zur Änderung der Code-Nummer. 1000 Codeebene Sie können hier den Standard Code 1000 durch...
Seite 70
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Heizkurve: Die Heizkurve stellt das Verhältnis zwischen Parameter Außentemperatur und Vorlaufsolltemperatur dar. Brennerkreis Die Einstellung erfolgt für jeden Heizkreis separat. Von der Auswahl der richtigen Heizkurve hängen Heizkurve 0,30 entscheidend die Wirtschaftlichkeit und der Kom- AT-Abschaltgrenze 21 °C fort der Heizungsanlage ab.
Seite 71
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Dieses Menü wird nur bei Verwendung eines Puffer- Pufferspeicher speichers (z. B. Hydraulikschema 7 oder 8) ange- Information zeigt. Vorlauftemp. SOLL 41 °C Vorlauftemp. SOLL: Vorlauftemperatur Soll Vorlauffühler VF1 29 °C Rücklauffühler RF1 25 °C Vorlauffühler VF1: Temperatur des Pufferspei-...
Seite 72
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Nur bei Verwendung der Fernbedienung VR 90: Parameter Raumaufschaltung: Raumaufschaltung Keine = Raumtemperatur aus Fernbedienung wird Keine >keine beim Heizbetrieb nicht berücksichtigt. Die gemessene Raumtemperatur hat keinen Ein- Fernbedienung 23 °C fluss auf den Kühlbetrieb.
Seite 73
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Tag: Sie können den Anfangstag für die Estrich- Sonderfunktion trocknung wählen. Estrichtrocknung Temp. Temp.: Die Temperatur für die Vorlaufsoll- temperatur wird automatisch gemäß Funk- HK2: >1 0 °C tion Estrich trocknung aufgerufen (Tagwerte HK3: 25/30/35 °C) (¬...
Seite 74
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Betrieb EVU Sperrz.: Wenn Sie Elektroplan 2 ein- NEIN Zusatzheizung stellen, erscheint zusätzlich dieser Menü- punkt in der obersten Zeile. Wenn Sie „JA“ Betrieb EVU Sperrz. einstellen, wird der Betrieb der Zusatzhei- zung während der EVU-Sperrzeit freigegeben.
Seite 75
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Hierfür stellt der Regler die Vorlauf-Solltemperatur auf 76 °C/74 °C (2 K Hysterese) ein. Die Legionel- lenschutzfunktion wird beendet, wenn die Vorlauf- Isttemperatur am Speicher 73 °C für eine Zeit- dauer von mind. 30 min erreicht hat bzw. nach 90 Minuten, wenn 73 °C nicht erreicht werden (z.
Seite 76
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Dieses Menü erscheint nur bei installiertem Solar- Solarspeicher speicher, z. B. VPS /2 Parameter Maximaltemperatur: Wenn noch genügend Maximaltemperatur 95 °C Solarenenergie vorhanden ist, wird ein ange- schlossener Pufferspeicher VPS /2 über die Solltemperaturen für Heizung und Warmwas- ser hinaus auf die hier eingestellte Maximal- temperatur aufgeheizt.
Seite 77
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Einstellung der Hocheffizienzpumpen [ mbar ] Solepumpe (Quellenpumpe) Wenn die Temperaturspreizung auf der Soleseite auf- grund geringer Druckverluste (große Rohrquerschnitte, geringe Bohrtiefe) im Dauerbetrieb unter 2 K liegt, kön- nen Sie die Pumpenförderleistung anpassen (¬ Tab. 3K / 2484 l/h 9.6, Menü...
Seite 78
9 Anpassung an die Heizungsanlage Heizkreispumpe [ mbar ] Wenn eine höhere Spreizung zwischen Heizungsvor- und Rücklauftemperatur als 5 K gewünscht wird oder der Druckverlust der Heizungsanlage weit unter der werk- seitig bereit gestellten Restförderhöhe liegt, können Sie die Pumpenförderleistung reduzieren (¬ Tab. 9.6, Menü C10).
Anpassung an die Heizungsanlage 9 9.7.2 Menü D: Diagnosen durchführen Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Menü D: Diagnose durchführen Vorsicht! Beschädigungsgefahr für Wärmepum- pen-Komponenten! Im Diagnosemodus werden interne Sicherheitseinrichtungen und -einstel- lungen außer Kraft gesetzt. Häufiges Ein- und Ausschalten kann zu Beschädi- gungen an Kompressor und Hocheffizi- enz-Pumpen führen.
Seite 80
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Überhitzung: Überhitzung des Kältemittels — Diagnose berechnet aus T2* und Niederdrucksensor. Kältekreis Wird nur angezeigt, wenn der Kompressor in Überhitzung Betrieb ist. Unterkühlung 10 K Erscheint die Anzeige „-50 °C“, ist der TEV-Eintritt 10 °C Temperaturfühler T2 am Kompressor-...
Seite 81
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Quellentemperatur: Soletemperatur am Eintritt — Diagnose der Wärmepumpe, T3.* Wärmequelle Quellentemperatur 10 °C Austrittstemp.: Soletemperatur am Austritt der Wärmepumpe, T8.* Austrittstemp. 9 °C Quellenpumpe 100 % Quellenpumpe: Status Solepumpe: Drehzahl in %/ Druck Wärmequelle 1,5 bar AUS.
9 Anpassung an die Heizungsanlage 9.7.3 Menü I: Allgemeine Informationen anzeigen Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Menü I: Allgemeine Informationen In den Menüs I1 bis I4 erhalten Sie Informationen anzeigen über die Einstellungen der Wärmepumpe. Menü des Fehlerspeichers, der die letzten 20 Feh- —...
Seite 83
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Rücksetzen: Rücksetzen von Fehlermeldungen mit Abschaltung als Folge. Alle laufenden Funkti- onen werden sofort abgebrochen. Die Wär- Rücksetzen? NEIN mepumpe startet neu. Vorsicht! Code 1: 0000 Code 2: FFFF Beschädigungsgefahr für die Wärme- Codes übernehmen? NEIN pumpe!
9 Anpassung an die Heizungsanlage 9.7.4 Menü A: Installationsassistenten aufrufen Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Menü A: Installationsassistenten Der Installationsassistent erscheint automatisch aufrufen bei der Erstinbetriebnahme der Wärmepumpe. Sie werden durch die ersten beiden Menüs A1 und A2 geführt. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen nachträglich nochmals zu ändern.
Seite 85
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Elektroplan: 1 = alles Normaltarif (¬ Abb. 7.2) 2 = Niedertarif für Kompressor (¬ Abb. 7.3) 3 = Niedertarif für Kompressor und Elektro- Zusatz heizung (¬ Abb. 7.4) übernehmen: JA/NEIN; Mit JA werden die eingestellten Werte gespeichert.
Seite 86
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Einfrierschutz: Minimal zulässige Sole austritts- -10 °C Installations assistent temperatur. Bei Unterschreitung erscheint Quelle Geothermie die Fehlermeldung 21/22 bzw. 61/62 und der Einfrierschutz -10 °C Kompressor schaltet sich ab. >Wählen Werkzeug Vorsicht! Komponenten Test 1 Beschädigungsgefahr durch unsachge-...
Seite 87
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Dieses Menü erscheint nur, wenn mehrere Werkzeug Heizkreise und mindestens ein VR 60 installiert Komponenten Test 2 sind. Komponente VR 60 Adr. 4 Mit dem Komponenten-Test 2 können Sie die Aktoren der angeschlossenen Zubehöre prüfen. Aktorik Die Einschaltung gilt für eine maximale Zeit von Sensorik...
Seite 88
9 Anpassung an die Heizungsanlage Angezeigtes Display Beschreibung Werkseinstellung Erstinbetriebnahme: Installationsassistent Ende Setzen Sie „Inst. abgeschlossen?“ erst dann auf „JA“, wenn Sie sicher sind, dass alles richtig eingestellt ist. Wenn Sie mit „JA“ bestätigt haben, wechselt der Regler in die Grundanzeige. Die Wärmepumpe Inst.
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Nur mit vrDIALOG einstellbare Parameter Einstellungen über vrDIALOG dürfen nur von einem anerkannten Fachhandwerker vorgenommen werden. Parameter Beschreibung Werks einstel lung Kalibrierung von Temperaturfühlern Interne Fühler (T3, T6, T7 und T8) können nur über vrDIALOG 810/2 kalibriert werden. Namen ändern: Heizkreis Namen ändern: Sie können jeden Heizkreis in der Hei- HK2: HK2...
Seite 90
9 Anpassung an die Heizungsanlage Parameter Beschreibung Werks einstel lung Max. Heizzeit 20 min Max. Heizzeit = Maximale Zeitdauer, nach der wieder 20 Min. Max. Ladezeit WW 40 min zurück in den Speicherladebetrieb geschaltet wird, wenn weiterhin parallel eine Speicheranforderung vorliegt.
Seite 91
Anpassung an die Heizungsanlage 9 Parameter Beschreibung Werks einstel lung Temperaturfehlererkennung nach Temperaturfehlererkennung Wird der Sollwert der Vorlauftemperatur eines Heiz- kreises nach der eingestellten Zeit nicht erreicht, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Display und der Fehler wird in die Fehlerliste aufgenommen (Anzeige der letzten zehn Fehler).
Um alle Funktionen der geoTHERM Wärmepumpe auf Dauer sicher zustellen und um den zugelassenen Serien- zustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand haltungs arbeiten nur original Vaillant Ersatzteile verwendet werden! Eine Übersicht über die verfügbaren Original Vaillant Ersatzteile erhalten Sie –...
Störungsdiagnose und -beseitigung 11 Störungsdiagnose und -beseitigung Gefahr! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Störungsdiagnose und Störungsbehebung! Maßnahmen zur Störungsdiagnose sowie zur Störungsbeseitigung dürfen nur von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. > Führen Sie die beschriebenen Maßnahmen fachgerecht aus. Gefahr! Stromschlaggefahr! >...
11 Störungsdiagnose und -beseitigung 11.2 Störungen an eBUS-Komponenten Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > XXX Adresse YY nicht erreich- Eine über den eBUS angeschlossene eBUS-Leitung und -Stecker prüfen. > Komponente XXX, z. B. VR 60 mit Prüfen, ob Adressschalter korrekt eingestellt der Adresse YY wird nicht erkannt.
Störungsdiagnose und -beseitigung 11 11.4 Fehler mit zeitweiliger Abschaltung Der Kompressor schaltet ab, die Wärmepumpe bleibt in Betrieb. Der Kompressor kann frühestens nach 5 Min. wieder starten. (Ausnahmen siehe unten). Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > Frostschutz Wärmequelle Über- Solepumpe defekt, Temperaturfüh- Durchfluss Wärmequelle prüfen.
Seite 96
11 Störungsdiagnose und -beseitigung Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > Kältemitteldruck zu niedrig Luft im Sole kreis . Solekreis entlüften. > Konzentration der Soleflüssigkeit zu Frostschutz der Soleflüssigkeit prüfen und Soleseite liefert zu wenig gering. ggf. Solekonzentration erhöhen. Wärme.
Störungsdiagnose und -beseitigung 11 11.5 Fehler mit dauerhafter Abschaltung Anschließend erfolgt ein Neustart der Wärmepumpe mit Kompressorbetrieb. Die Wärmepumpe wird nach Auftreten eines kritischen Fehlers abgeschaltet. Sie kann nach Beseitigung der Ob die Funktion Notbetrieb (noch) aktiv ist, können Sie Fehlerursache nur durch Rücksetzen des Fehlers im Grunddisplay daran erkennen, dass nur der senk- (Löschen des Fehlerspeichers) neu gestartet werden...
Seite 98
11 Störungsdiagnose und -beseitigung Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Notbetrieb Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > Fehler Wärmequelle Füh- möglich Der interne Temperaturfühler für Steckkontakt auf der Platine und am ler T8 die Quellenaustritts temperatur ist Kabelbaum prüfen. > defekt oder nicht richtig auf der Fühler auf korrekte Funktion prüfen Kurzschluss/Unterbrechung Platine aufgesteckt.
Seite 99
Störungsdiagnose und -beseitigung 11 Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Notbetrieb Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > Fühler passen nicht zum Hydraulikschema nicht korrekt ein- Hydraulikschema und Fühlerpositi- Hydraulikschema gegeben. Fühler nicht korrekt ange- onen anhand der vorhandenen Hei- schlossen. zungsanlage prüfen. Frostschutz Wärmequelle möglich Überwachung Quellenaus- tritt...
Seite 100
11 Störungsdiagnose und -beseitigung Fehlercode Fehlertext/Beschreibung Notbetrieb Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > Heizungsanlagendruck zu Druckabfall in der Heizungsanlage Heizungsanlage auf Undichtigkeiten niedrig durch Leckage, Luftpolster oder prüfen. > defektes Ausdehnungsgefäß. Wasser nachfüllen und entlüften. > Druck <0,5 bar Ausdehnungsgefäß prüfen. Wärmepumpe schaltet ab >...
Störungsdiagnose und -beseitigung 11 11.6 Sonstige Fehler/Störungen Störungsanzeichen Mögliche Ursache Maßnahme zur Beseitigung > Die Zusatzheizung funktioniert nicht, Die Zusatzheizung ist über den Niedertarif Prüfen, ob Zusatzheizung über Niederta- obwohl diese vom Regler freigegeben ist angeschlossen und dieser ist gerade vom rif angeschlossen ist und gerade eine (z.
Setzen Sie sich bei Mengen unter 100 l mit der ört- Entsorgung zugeführt werden. lichen Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung. Nur DE: Da dieses Vaillant Gerät nicht unter das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltver- 12.4 Kältemittel entsorgen lassen trägliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-ElektroG) fällt, ist...
Vaillant Garantiebedin- gungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebe- dingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste ent- halten - siehe dazu auch www.vaillant.at). Garantiear- beiten werden grundsätzlich nur von unserem Werks- kundendienst (Deutschland, Österreich) ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während...
14 Technische Daten 14 Technische Daten Bezeichnung Einheit VWS 64/3 VWS 84/3 VWS 104/3 Sole/Wasser Wärmepumpe – Die Wärmepumpen sind ausschließlich für den häuslichen Gebrauch als Wär- meerzeuger für geschlossene Warmwasser-Zentralheizungsanlagen, für den Einsatzbereich – Kühlbetrieb und die Warmwasserbereitung vorgesehen. Abmessungen Höhe ohne Anschlüsse 1200...
Seite 105
Technische Daten 14 Bezeichnung Einheit VWS 64/3 VWS 84/3 VWS 104/3 Solekreis - Soleflüssigkeit Ethylenglykol 30 % / 70 % Wasser - max. Betriebsdruck MPa (bar) 0,3 (3) - min. Eintrittstemperatur °C - max. Eintrittstemperatur °C – Volumen Soleinhalt des Solekreises in der Wärmepumpe - Nennvolumenstrom T 3K 5 - 70...
Seite 106
14 Technische Daten Bezeichnung Einheit VWS 64/3 VWS 84/3 VWS 104/3 Leistungsdaten Wärmepumpe Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Wärmetauschern. B0/W35 T 5K 10,9 - Heizleistung - Leistungsaufnahme - Leistungszahl/Coefficient of Perfor- mance B0/W35 T 10K 10,8 - Heizleistung - Leistungsaufnahme - Leistungszahl/Coefficient of Perfor-...
Seite 107
Inbetriebnahme-Protokoll 15 15 Inbetriebnahme-Protokoll > Füllen Sie das nachfolgende Protokollformular aus, bevor Sie die Wärmepumpe in Betrieb nehmen. > Nehmen Sie die Wärmepumpe nur dann in Betrieb, wenn alle Punkte sinngemäß erfüllt wurden. Checkliste Heizkreis Wurden bei der Planung Gebäudeteile berücksichtigt, die zu einem späteren Zeitpunkt beheizt werden sollen? Wurde die Leistung für die Warmwasserversorgung berücksich- tigt?
Seite 108
15 Inbetriebnahme-Protokoll Wurden die Solekreise hydraulisch abgeglichen? Wurde der Sole-Ausgleichsbehälter installiert? Wurde der Solekreis auf 2 bar Druck gefüllt? Wurde der Sole-Ausgleichsbehälter bis zu 2/3 gefüllt? Wurden vor der Wärmepumpe Absperreinrichtungen installiert? Wurden die Solerohre dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt? Wurde die Isoliermatte für die Solekreisanschlüsse an der Rück- wand aufgeklebt? Wurden Kälterohrschellen für die Installation der Solekreis- leitungen innerhalb des Gebäudes verwendet?
Seite 109
Referenz 16 16 Referenz > Füllen Sie die folgenden Tabellen aus, um eventuell anfallende Servicearbeiten zu erleichtern. Installation und Inbetriebnahme wurden durchgeführt von: Erstellung Wärmequelle Datum: Firma: Name: Anschrift Telefon: Elektroinstallation Datum: Firma: Name: Anschrift Telefon: Inbetriebnahme Datum: Firma: Name: Anschrift Telefon: Installationsanleitung geoTHERM plus 0020092573_01...
Seite 110
16 Referenz Planung der Wärmepumpen-Anlage Angabe Angaben zum Wärmebedarf Heizlast des Objektes Warmwasserversorgung Wurde eine zentrale Warmwasserversorgung eingesetzt? Wurde das Benutzerverhalten bezüglich des Warmwasserbedarfs berücksichtigt? Wurde bei der Planung der erhöhte Warmwasserbedarf von Whirl- pools und Komfortduschen berücksichtigt? Verwendete Geräte in der Wärmepumpen-Anlage Angabe Gerätebezeichnung der installierten Wärmepumpe Angaben zum Warmwasserspeicher...
Seite 111
Referenz 16 Angaben zur Wärmenutzungsanlage (WNA) Angabe Wenn eine zweite Pumpe zur Überwindung der Druckverluste ein- gebaut wurde: Typ und Hersteller der zweiten Pumpe Heizlast der Fußbodenheizung Heizlast der Wandheizung Heizlast der Kombination Fußbodenheizung/Radiatoren Wurde eine Zirkulationsleitung installiert? (Ja/Nein) Inbetriebnahme der Wärmepumpen-Anlage Angabe Überprüfungen vor der Übergabe an den Betreiber Druck des Heizkreises in kaltem Zustand...