Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmitteltemperaturanzeige - Skoda Rapid Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlmitteltemperaturanzeige
Lesen und beachten Sie zuerst
Gilt für Fahrzeuge mit dem Kombi-Instrument - Variante 1
te 28.
Die Anzeige
» Abb. 23
informiert über die Motorkühlmitteltemperatur.
Die Anzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Kaltbereich
Steht der Zeiger noch im linken Skalabereich, hat der Motor seine Betriebs-
temperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Mo-
torbelastung sind zu vermeiden. So werden mögliche Motorschäden vermie-
den.
Betriebsbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger im Ska-
labereich
» Abb. 23
einpendelt.
A
Hochtemperaturbereich
Wenn der Zeiger den roten Skalabereich erreicht, ist die Kühlmitteltemperatur
zu hoch.
VORSICHT
Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Lufteinlass verschlech-
tern die Kühlwirkung des Kühlmittels.
Den Kühler niemals abdecken - es besteht die Gefahr einer Motorüberhit-
zung.
30
Bedienung
Abb. 23
Kühlmitteltemperaturanzeige
auf Seite 28.
» Abb. 20
auf Sei-
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit der Multifunktionsanzeige kann die Kühlmitteltemperatur
im Display angezeigt werden, indem die zugehörige Fahrdatenangabe gewählt
wird
» Seite
41, Angabenübersicht.
Kraftstoffvorratsanzeige
Abb. 24 Kraftstoffvorratsanzeige: Variante 1 / Variante 2
Lesen und beachten Sie zuerst
Kraftstoffvorratsanzeigearten
» Abb. 24
Anzeige im Kombi-Instrument - Variante 1
Anzeige im Display des Kombi-Instruments - Variante 2
Die Anzeige informiert über den Kraftstoffvorrat im Behälter.
Die Anzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter.
Der Reservebereich wird durch den roten Skalabereich
durch die Anzeige der nur beiden letzten Skalasegmente
Lupe gekennzeichnet.
Wenn die Kraftstoffmenge den Reservebereich erreicht, leuchtet die Kontroll-
leuchte
» Seite 35
auf.
ACHTUNG
Für die einwandfreie Funktion der Fahrzeugsysteme und somit die sichere
Fahrt muss genug Kraftstoff im Behälter vorhanden sein. Den Kraftstoffbe-
hälter niemals ganz leerfahren - es besteht Unfallgefahr!
auf Seite 28.
» Abb. 24
-  bzw.
» Abb. 24
-  in der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis