Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Rapid Betriebsanleitung Seite 86

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rapid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multifunktionstasche
Haken
Gepäckraumabdeckung
„Parkstellung" der Gepäckraumabdeckung
Ablagefächer im Gepäckraum
Cargo-Elemente
Beidseitiger Bodenbelag
Fahrzeuge der Klasse N1
Beim Transport von Ladung sind folgende Hinweise zu beachten
Beim Transport schwerer Gegenstände verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung. Die Geschwindigkeit und Fahrweise
müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
Die Ladung ist im Gepäckraum zu verstauen. Um zu verhindern, dass sich die-
se bewegen kann, ist diese mit geeigneten Verzurrleinen an den Verzurrösen
oder mit Befestigungsnetzen zu befestigen.
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichen Fahr- und Brems-
manövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - es besteht Ver-
letzungsgefahr!
Der Reifenfülldruck ist der Beladung anzupassen.
Beim Transport von Ladung im vergrößerten Gepäckraum, der durch das Vor-
klappen der Rücksitzlehne entsteht, ist unbedingt auf die Gewährleistung
der Sicherheit der auf dem restlichen hinteren Sitz beförderten Person zu
achten.
Bei einem Unfall bekommen auch kleine und leichte Gegenstände eine so ho-
he kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können.
Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom
Gewicht des Gegenstands abhängig.
Beispiel: Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem
Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts
entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „entsteht".
Gepäckraumleuchte
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn die Gepäckraumklappe geöffnet wird.
Die Leuchte schaltet sich aus, wenn die Gepäckraumklappe geschlossen wird.
Ist die Gepäckraumklappe geöffnet und gleichzeitig die Zündung ausgeschal-
tet, erlischt die Leuchte automatisch nach etwa 10 Minuten.
84
Bedienung
85
ACHTUNG
86
Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente,
86
Netze, Haken u. Ä. niemals überschreiten Schwerere Gegenstände würden
87
nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr!
Wird die Ladung an den Befestigungselementen mit ungeeigneten oder
87
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern
87
oder Unfällen Verletzungen entstehen.
88
Eine lose Ladung kann bei einem plötzlichen Manöver oder bei einem Un-
88
fall durch den Fahrgastraum fliegen und die Insassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen.
Eine lose Ladung kann auf einen auslösenden Airbag treffen und die In-
sassen verletzen - es besteht Lebensgefahr!
VORSICHT
Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente, Net-
ze, Haken u. Ä. niemals überschreiten - diese könnten beschädigt werden.
Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch
scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Befestigungselemente
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Befestigungselemente befinden sich an den beiden Gepäckraumseiten.
Abb. 88
Befestigungselemente
und
auf Seite 84.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis