Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl RE 661 Gebrauchsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
deutsch
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit
der Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Vor dem Verlassen des Gerätes:
Gerät ausschalten
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen
Wasserzulaufschlauch zwischen
Gerät und Wasserversorgung
trennen
Wartung und Reparaturen
Vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
6
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Arbeiten am Gerät (z. B.
Anschlussleitung ersetzen) dürfen nur
von autorisierten Elektro-Fachkräften
ausgeführt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Bei gewerblich genutzten
Hochdruckreinigern gilt:
Hochdruckreiniger sind bei Bedarf,
mindestens jedoch alle 12 Monate
durch einen Sachkundigen auf ihren
arbeitssicheren Zustand zu prüfen. Bei
stillgelegten Geräten kann die
Überprüfung bis zur nächsten
Inbetriebnahme ausgesetzt werden. Die
Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich
festzuhalten und bis zur nächsten
Prüfung aufzubewahren. Sie sind auf
Verlangen vorzuzeigen.
Die für einen gefahrlosen Betrieb des
Hochdruckreinigers vorgeschriebenen
Regelungen sind in der "Arbeiten mit
Flüssigkeitsstrahlern" (BGR 500, Kapitel
2.36) und „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel" (BGV A3) enthalten.
Diese Unfallverhütungsvorschrift ist
unbedingt zu beachten.
Bezugsquelle:
Carl Heymanns Verlag KG
Luxemburger Straße 449
50939 Köln
Aufstellort
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Wärmequellen (Feuer, Radiatoren,
Heizlüfter etc.) benutzen oder
aufbewahren.
An Tankstellen und ähnlich gefährlichen
Bereichen darf der Hochdruckreiniger
nur außerhalb der in den Technischen
Richtlinien für brennbare Flüssigkeiten
(TRbF) festgelegten Gefahrenbereichen
eingesetzt werden.
Innerhalb dieser Gefahrenbereiche
könnte vom Brenner Explosionsgefahr
ausgehen.
Aufstellen in offenen Räumen
Für die Abgasführung ins Freie müssen
die örtlichen Bauvorschriften beachtet
werden. Ausreichende Frischluftzufuhr
muss gewährleistet sein.
Bei Anschluss an eine Kaminanlage
Landesbauordnung beachten.
RE 661, RE 661 PLUS, RE 961 PLUS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Re 961

Inhaltsverzeichnis