Weiterheizen und Leistungsregelung bei Braunkohlebriketts
Braunkohle verhält sich ähnlich den Holzbrennstoffen, kann aber in der Leistung und Abbrandgeschwin-
digkeit besser über die Einstellung der Verbrennungsluft reguliert werden. Vermeiden Sie dennoch ein zu
starkes Drosseln der Verbrennungsluft.
Die normale Heizbetrieb-Stellung des Verbrennungsluftschiebers für den Betrieb mit Braunkohlebriketts ist
immer bei komplett geöffneter Verbrennungsluft - Verbrennungsluftschieber ganz rechts (Abb. 4.16)
Abbrandende
Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden
soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr
sichtbar sind, kann die Verbrennungsluft komplett
geschlossen werden. Dies vermindert ein unnötiges
Durchströmen mit Verbrennungsluft und damit ein
Auskühlen der Anlage.
Hierzu wird der Lufthebel ganz nach links
geschoben.
Wird die Verbrennungsluft rechtzeitig geschlossen,
bleiben in der Regel Reste der letzten aufgelegten
Holzmenge als Holzkohlestücke im Brennzylinder
zurück. Dies ist kein Fehler, sondern Zeichen für
rechtzeitiges Schließen der Verbrennungsluft.
Schließen Sie am Ende des Abbrands und bei nicht betriebener Feuerstätte immer die Türen des Kaminofens
und schließen Sie auch die Verbrennungsluft.
Halten Sie auch bei nicht betriebenem Gerät Feuertür, Aschefachtür und den
Verbrennungsluftschieber immer geschlossen!
Bei Feuerstätten, die für Kohlebrennstoffe geeignet sind, kann die Verbrennungsluft nicht komplett
dicht abgestellt werden. Das absolut dichte Schließen der Verbrennungsluft ist daher technisch bzw.
konstruktiv nicht möglich.
Abb. 4.15 Verbrennungsluftschieber ganz nach links geschoben -
Verbrennungsluft komplett geschlossen
Bedienung
37