Seite 1
B e d ie nung sa nl e itung Heizeinsatz BRILLANT...
Seite 2
Bedienungsanleitung BRILLANT Beschreibung Ident-Nr. Heizeinsatz BRILLANT H2, mit manueller Lufteinstellung 1003-01431 BRILLANT H2 LT3, vorgerüstet für LEDATRONIC LT3 Wifi 1003-01630 BRILLANT H4, mit manueller Lufteinstellung 1003-01437 BRILLANT H4 LT3, vorgerüstet für LEDATRONIC LT3 Wifi 1003-01633 LEDATRONIC LT3 WiFi für BRILLANT 1004-01976 LEDATRONIC Grafi...
Seite 3
Anzahl und Art der Umlenkungen: Art der Mündung im Freien: offener Einlass Außenluftgitter sonstiges: Heizgaszug Guss-Heizkasten LHK 320 LHK 695 LHK 650 LHK 745 (bei BRILLANT H4, 2. Guss-Heizkasten: LHK 320 LHK 695 LHK 650 LHK 745 GSK) Set1 Set1.1 Set2 Set2.1 Set3 LWS indiv.: _____ Elemente, ______Umlenkungen...
Seite 5
Anzahl und Art der Umlenkungen: Art der Mündung im Freien: offener Einlass Außenluftgitter sonstiges: Heizgaszug Guss-Heizkasten LHK 320 LHK 695 LHK 650 LHK 745 (bei BRILLANT H4, 2. Guss-Heizkasten: LHK 320 LHK 695 LHK 650 LHK 745 GSK) Set1 Set1.1 Set2 Set2.1 Set3 LWS indiv.: _____ Elemente, ______Umlenkungen...
Seite 7
Bedienelemente Heizbetrieb und Einstellungen Reinigung und Wartung Checkliste bei Störungen Grundlegende Anforderungen an den Aufstellraum ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE Glasscheibe, Tür, Türgriff, Türdichtung, Zubehör alle Versionen LEDATRONIC Feuerraumauskleidung BRILLANT H2 Feuerraumauskleidung BRILLANT H4 TECHNISCHE DATEN GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE NORMEN UND RICHTLINIEN...
Seite 9
Wichtige Benutzerinformation Herzlichen Glückwunsch! Mit dem BRILLANT haben Sie sich für einen technisch und optisch modernen und ganz besonderen Heizeinsatz für Ihren Heizkamin bzw. Warmluftofen oder Kachelofen entschieden. Neben dem Design legen wir besonderen Wert auf ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertiges Material und gute Verarbeitung. Der BRILLANT wurde nach heutigem Stand der Technik entwickelt und gebaut und wurde nach den geltenden gesetzlichen Vorgaben und technischen Regeln geprüft.
Seite 10
öffnenden Feuertüren gelten diese Abstände zu jeder Seite (Vorgabe gemäß baurechtlicher Vorschriften, FeuVO). Beim BRILLANT muss der Fußboden zwingend vor und neben der Feuertür aus nicht brennbarem Material bestehen oder eine nicht-brennbare Aufl age besitzen. In dem Bereich vor und neben der Feuerraumöffnung dürfen sich keine brennbaren Materialien befi...
Seite 11
Sicherheitshinweise 2.2 Verbrennungsgefahr Heiße Teile, heiße Bereiche, Verbrennungsgefahr! Der Heizeinsatz, vor allem seine Tür und Front und die Oberfl ächen der Feuerstätte erwärmen sich bei Betrieb sehr stark. Über die Sichtscheibe der Feuertür wird ebenfalls ein erheblicher Leistungsanteil abgegeben. Zur gefahrlosen Bedienung des Gerätes benutzen Sie bitte den mitgelieferten Schutzhandschuh. Bitte achten Sie darauf, dass besonders Kinder während und nach dem Heizbetrieb einen ausreichenden Sicherheitsabstand halten.
Seite 12
2.6 Gefahren durch ungeeignete Brennstoffe Es dürfen nur geeignete Brennstoffe verwendet werden! Das Verbrennen von Abfällen oder ungeeigneten Brennstoffen ist nicht zulässig, umweltschädlich und gefährlich. Der BRILLANT ist ausschließlich für den Brennstoff Scheitholz und Holzbriketts vorgesehen. Ausführliche Informationen zu den vorgesehenen Brennstoffen fi nden...
Seite 13
Sicherheitshinweise Sie „4.1 Brennstoffe“ ab Seite 8. Verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Brennstoffe und befolgen Sie die hier angegebenen Vorgaben! Verwenden Sie das Gerät nicht als Abfallverbrennungsofen, benutzen Sie keine ungeeigneten und nicht empfohlenen Brennstoffe, verwenden Sie insbesondere keine fl üssigen Brennstoffe. Achtung bei brennbaren Flüssigkeiten! Niemals Benzin, benzinartige Lampenöle, Petroleum, Grillkohleanzünder, Ethylalkohol oder ähnliche Flüssigkeiten zum Entfachen oder „Wiederentzünden“...
Seite 14
Sicherheitshinweise 2.9 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand Befolgen Sie das richtige Verhalten im Falle eines Schornsteinbrands und prägen Sie sich die folgenden Punkte ein! Schließen Sie die Verbrennungsluft! Rufen Sie die Feuerwehr und den zuständigen Schornsteinfeger (bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger)! Ermöglichen Sie den Zugang zu den Reinigungsöffnungen (z.B. Keller und Dachboden)! Entfernen Sie alle brennbaren Materialien (z.B.
Seite 15
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Neu gemauerte Kachelöfen müssen vor dem Heizbetrieb austrocknen, da beim Aufbau viel Wasser verwendet wird. Dies erreicht man im Sommer, indem die Feuertür im kalten Zustand ganz geöffnet wird. Bei niedrigen Außentemperaturen muss der Kachelofen trocken geheizt werden. Ein neu errichteter Kachelofen darf auf keinen Fall zum Trocknen von Wohnräumen im Neubau genutzt werden.
Seite 16
Verwenden Sie das Gerät nicht als Abfallverbrennungsofen, benutzen Sie keine ungeeigneten und nicht empfohlenen Brennstoffe, verwenden Sie insbesondere keine fl üssigen Brennstoffe. Beste Abbrandergebnisse zeigt der BRILLANT H2 bei Verwendung von 2 bis 3 ca. 33 cm langen Holzscheiten mit einer Gesamt-Auflagemasse von 2,4 kg. Diese werden längs auf die Glut in den Brennraum eingelegt.
Seite 17
Bedienung Heizeinsatz BRILLANT H2 BRILLANT H4 I. Betrieb mit Guss-Heizkasten verwendbare Brennstoffe Scheitholz (bevorzugt) und Holzbriketts Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz [cm] Brennstoffdurchsatz, Scheitholz [kg/h] 3,00 6,70 Brenndauer, Scheitholz Abbrandzeit nach Herstellerangabe, Scheitholz [min] Brennstoff-Füllmenge, Holzbriketts [kg] Brennstoffdurchsatz, Holzbriketts...
Seite 18
Weitere Informationen rund um den Brennstoff Holz und das richtige Heizen mit Holz finden Sie unter www.richtigheizenmitholz.de. Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens Ihnen und der Umwelt zu Liebe nur gutes Brennholz. Optimale Brennstoff-Eigenschaften für den Heizeinsatz BRILLANT H2 BRILLANT H4 optimale Scheitholzlänge:...
Seite 19
4.2 Funktionsprinzip der Holzverbrennung Holzfeuerung - Nutzen bis zum letzten Funken Der BRILLANT hat einen mit besonderen Schamotte-Platten ausgekleideten Feuerraum. Der Brennstoff wird auf einem geschlossenen Brennraumboden mit Schamottesteinen abgebrannt. Die gesamte Verbrennungsluft wird der Feuerstätte über das Luftventil im Geräteboden zugeführt und über Kanäle in den Brennraum verteilt.
Seite 20
Bedienung Stufe 1 - Hauptverbrennung und Entgasung: Die Verbrennungsluft wird über das Luftventil im Geräteboden in die Luftvorwärmkammer unterhalb des Feuerbetts gelenkt. Über Vorwärmkanäle strömt die Verbrennungsluft zu entsprechenden Düsen und Öffnungen und gelangt von dort an genau bestimmten Stellen optimal in die Brenngase. Durch die so in den Brennraum geleitete Verbrennungsluft wird konstant für eine stabile Entgasung gesorgt.
Seite 21
Bedienung 4.3 Bedienelemente Feuertür, Türverschluss, Türgriff Der Türgriff der Feuertür ist bei Betrieb immer geschlossen (der Türgriff steht senkrecht). Er besitzt einen Hakenverschluss, der durch Ziehen des Türgriffs geöffnet wird. Bei Betrieb der Feuerstätte wird der Türgriff sehr heiß. Benutzen Sie deshalb bitte immer den mitgelie- ferten Schutzhandschuh.
Seite 22
Betrieb mit keramischen Heizgaszügen nehmen Sie hierfür ungefähr die Holzmenge, die auch beim Betrieb bei Nennwärmeleistung verwendet wird – BRILLANT H2: ca. 2,0 kg / BRILLANT H4: ca. 4,0 bis 5,0 kg – am besten aufgeteilt in 6 ungefähr gleich große Scheite...
Seite 23
Asche und Holzkohle vom vorhergehenden Abbrand vorhanden, legen Sie 1 bis 2 kleine Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) auf die größeren Scheite Abb. 4.7 Splittholz für das Anheizen Abb. 4.8 1 bis 2 Stücke Anzündhilfe auf den Holzscheiten für das Anheizen und entzünden Sie diese,...
Seite 24
Bereiten Sie die passende Brennstoffmenge vor – beachten Sie dabei die zu Ihrem Heizeinsatz passenden Brennstoffmengen und die empfohlene Anzahl der Holzscheite: Heizeinsatz BRILLANT H2 BRILLANT H4 Betrieb mit Guss-Heizkasten Abb. 4.11 Luftschieber ganz rechts – 100 %, Anheizstellung oder Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz...
Seite 25
Mit einer Füllung Holz wird der Abbrand bei passenden Einstellungen und Randbedingungen ca. 45 bis 50 Minuten lang dauern, bis nachgelegt werden sollte. Dies sind die besten Voraussetzungen für einen schadstoffarmen Abbrand. Beim BRILLANT H4 sollte erst nach ca. 1,5 Stunden nachgelegt werden.
Seite 26
Legen Sie auch bei einer Anlage mit keramischen Heizgaszügen nicht zu frühzeitig nach, legen Sie erst nach, wenn keine Flammen im Brennraum mehr zu sehen sind. Deshalb empfehlen wir folgende Betriebsweise: Heizen Sie den BRILLANT an (siehe „Anheizen“ auf Seite 14). Bereiten Sie die passende Brennstoffmenge vor – beachten Sie dabei die zu Ihrem Heizeinsatz passenden Brennstoffmengen und die empfohlene...
Seite 27
Bedienung Halten Sie bis zum nächsten Nachlegen die Feuertür geschlossen. Verläuft der Abbrand eher etwas schnell oder zu schnell, können die einzelnen Holzscheite etwas näher zusammen aufgelegt werden – verläuft der Abbrand eher etwas langsamer, können die einzelnen Holzscheite mit etwas mehr Abstand aufgelegt werden. Abbrandende Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr sichtbar sind, kann die Verbrennungsluft komplett geschlossen werden...
Seite 28
Bedienung Manuelle Bedienung bei Geräten mit LEDATRONIC Im Falle eines Stromausfalls kann es beispielsweise notwendig sein, das Verbrennungsluft-Ventil des Heizeinsatzes per Hand zu bedienen. Das Verbrennungsluftventil befi ndet sich bei Geräten mit LEDATRONIC nicht in dem Heizeinsatz, sondern an der motorischen Verbrennungsluftklappe innerhalb der Verbrennungsluftleitung.
Seite 29
Reinigen und Überprüfen des Schornsteins (durch Schornsteinfeger / Schornsteinfegerin) Der BRILLANT und die keramischen Heizgaszügen oder der Guss-Heizkasten müssen mindestens einmal im Jahr oder bei Bedarf auch öfter gereinigt werden, um einen wirtschaftlichen und einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Viele der erforderlichen Arbeiten sollten durch den Fachbetrieb durchgeführt werden.
Seite 30
Zum Einsetzen werden die Umlenkungen schräg nach oben gehoben, dann zuerst mit ihrer hinteren Kante auf der jeweiligen Aufl age aufgelegt und anschließend gerade abgelegt. Eingesetzt werden die Umlenkungen beginnend jeweils mit dem Umlenkung. Abb. 4.24 Entnehmen der Umlenkungen – hier im Beispiel BRILLANT H2...
Seite 31
Bedienung Reinigen der Sichtscheibe(n) Ein Beschlagen der Glasscheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Der BRILLANT besitzt jedoch eine Scheibenspülung, die eine schnelle Verunrei- nigung der Glaskeramikscheibe verhindert. Beim Anheizen und bei Verwendung von feuchtem Holz, von zu großen Holzstücken oder bei ungenügenden Schornsteinbedingungen schlägt sich Kondensat aus den Brenngasen auf der Scheibe ab und Rußpartikel setzen sich vermehrt fest.
Seite 32
Bedienung Legen Sie den Dichtrahmen wieder vorsichtig in die Feuertür-Front ein – schieben Sie den Dichtrahmen dabei in der Tür ganz in die obere linke Ecke, ermitteln Sie die Mitte der Dichtschnur (Flachdichtband), setzen Sie die Dichtschnur auf der Griffseite und rechts ein – setzen Sie dabei die Mitte der Dichtschnur dort an, wo der Türgriff montiert ist, setzen Sie die Gripzange rechts an oder drücken Sie den Dichtrahmen mit der Hand nach rechts auf die bereits eingelegte Dichtschnur,...
Seite 33
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Probebetrieb durchführen und anliegenden Unterdruck messen, Schornsteinzug zu schwach: (Mindestförderdruck für Feuerstätte Abgasanlage auf Dichtheit überprüfen, und Verbrennungsluftversorgung Lockfeuer im Schornstein entfachen, berücksichtigen) offen stehende Türen anderer am Schornstein angeschlossener Geräte dicht schließen, Verbrennungsluftöffnungen von nicht in Betrieb befi ndlichen weiteren Feuerstätten am gleichen Schornstein dicht verschließen, undichte Schornstein-Reinigungsöffnungen abdichten, Verbindungsstück überprüfen und ggf.
Seite 34
Absauggebläse, die im selben Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können darüber hinaus auch Probleme verursachen. Gemäß Feuerungsverordnung sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen vorzusehen. Zur Überwachung empfehlen wir als bauaufsichtlich zugelassene Sicherheits- einrichtung den LEDA-Unterdruck-Controller LUC. (siehe hierzu auch § 4 Absatz 2 MFeuV – zu beachten sind darüber hinaus ggf. auch weitergehende landesspezifi sche Anforderungen)
Seite 35
Der Aufstellraum muss eine entsprechend gute Luftqualität aufweisen und darf keine nachteilig wirkenden Schwebstoffe enthalten. Der BRILLANT ist für die Verwendung in einer Bauart nach TROL vorgesehen. Wird der BRILLANT in einem Warmluftofen, in einer Warmluftschwerkraftheizung oder einer Feuerstätte über 2 Geschosse verwendet, wird innerhalb der Heizkammer der Feuerstätte Raumluft aufgewärmt und dem Raum als Zuluft wieder zugeführt.
Seite 36
Bedienung Lüftungsleitungen für Heizräume müssen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben, soweit sie durch andere Räume führen, ausgenommen angrenzende, zum Betrieb der Feuerstätten gehörende Räume, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Die Lüftungsleitungen dürfen mit anderen Lüftungsanlagen nicht verbunden sein und nicht der Lüftung anderer Räume dienen. Lüftungsleitungen, die der Lüftung anderer Räume dienen, müssen, soweit sie durch Heizräume führen, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben und ohne Öffnungen sein.
Seite 37
Es dürfen nur Original-Bauteile bzw. Ersatzteile des Herstellers verwendet werden! Benötigtes Zubehör und Ersatzteile bekommen Sie über Ihren Fachgroßhandel. 5.1 Glasscheibe, Tür, Türgriff, Türdichtung, Zubehör alle Versionen BRILLANT - Ersatzteile zu Glasscheibe, Tür, Türgriff, Bügelgriff, Türdichtung, Zubehör Pos. Bezeichnung Ident-Nr.
Seite 38
Ersatz- und Verschleissteile 5.3 Feuerraumauskleidung BRILLANT H2 Abb. 7.1 Feuerraumauskleidung BRILLANT H2, Schnittdarstellung Abb. 7.2 Feuerraumauskleidung BRILLANT H2 BRILLANT H2 – Einzelteile der Feuerraumauskleidung Einbaureihenfolge Bezeichnung Ident-Nr. Guss-Rückwand („Luftführungsplatte“), H2-270 1005-03392 Bodenstein, H2-01.1 – pro Gerät werden 2 Stück benötigt 1005-01411 Seitenstein, hinten-rechts-unten, H2.1-05...
Seite 39
Ersatz- und Verschleissteile 5.4 Feuerraumauskleidung BRILLANT H4 Abb. 7.3 Feuerraumauskleidung BRILLANT H4, Schnittdarstellung Abb. 7.4 Feuerraumauskleidung BRILLANT H4 BRILLANT H4 – Einzelteile der Feuerraumauskleidung Einbaureihenfolge Bezeichnung Ident-Nr. Guss-Rückwand („Luftführungsplatte“), H2-270 1005-03392 Bodenstein, H4-01 – pro Gerät werden 2 Stück benötigt...
Seite 40
Technische Daten Technische Daten Heizkamineinsatz Typ BRILLANT BRILLANT H2 BRILLANT H4 baurechtliche Verwendbarkeit als Bauprodukt, CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13229 Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach DIN EN 16510-1 Typ BE Typ BE Eignung des Geräts, CON oder INT für Zeitbrandbetrieb (INT)
Seite 41
Technische Daten Heizkamineinsatz Typ BRILLANT BRILLANT H2 BRILLANT H4 Leistungsabgabe über die Front, Q [kW] Front direkte Leistung über Konvektion und Strahlung (ohne HGZ) [kW] Daten für die Schornsteinbemessung nach DIN EN 13384 Teil 1 und Teil 2 – bei Speicherleistung Heizgastemperatur (am Heizgasstutzen des Heizeinsatzes) [°C]...
Seite 42
Technische Daten Heizkamineinsatz Typ BRILLANT BRILLANT H2 BRILLANT H4 Mindestabstände von der Vorderseite des Heizeinsatzes zu brennbaren Materialien im [cm] unteren vorderen Strahlungsbereich, im Bereich der Sichtscheibe, d Mindestabstände von der Vorderseite des Heizeinsatzes zu brennbaren Materialien im seitlichen vorderen Strahlungsbereich, im Bereich der vorderen (breiteren) Sichtscheibe, [cm] Mindestquerschnitte für Umluft- und Zuluftöffnungen bei Anbaufl...
Seite 43
12) Die angegebenen Maße und Massen beziehen sich jeweils ausschließlich auf den Heizeinsatz (ohne Guss-Heizkasten, Heizgasrohre usw.) Hinweise zur Prüfung: Die einzelnen Geräte BRILLANT wurden geprüft als Kamineinsatz nach DIN EN 13229. Bei der Leistungsprüfung wurde bei der Nennwärmeleistung des BRILLANT H4 eine Nennheizzeit von 1,5 Stunden zugrunde gelegt.
Seite 44
Sachmangel und dementsprechend auch kein Gewährleistungsfall. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Werkarbeit aufweisen.
Seite 48
Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 26761 Leer Telefon 0491 - 6099 - 0 Telefax - 290 www.leda.de info@www.leda.de Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information:...