Seite 3
Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenersteller LEDA Kaminofen UNICA Ausführung UNICA - schwarz mit Feuertür in grau UNICA - schwarz mit Feuertür in schwarz Einbaudatum Seriennummer (siehe ) Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil Evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses Inbetriebnahmeprotokolls klären!
Seite 5
Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenbetreiber (verbleibt in dieser Anleitung) LEDA Kaminofen UNICA Ausführung UNICA - schwarz mit Feuertür in grau UNICA - schwarz mit Feuertür in schwarz Einbaudatum Seriennummer (siehe ) Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil Evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses Inbetriebnahmeprotokolls klären!
Verwendung der Brenngelschale Grundregeln für die Montage des Abgasrohrs: 3.10 Erstinbetriebnahme 3.11 Normen und Richtlinien BEDIENUNG Brennstoffe Funktionsprinzip der Verbrennung im UNICA Bedienelemente Heizbetrieb und Einstellungen Reinigung und Wartung Checkliste bei Störungen GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE LEISTUNGSERKLÄRUNG GERÄTESCHILD ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE Ersatz- und Verschleißteile - Tür und Nachverbrennung...
Seite 7
Wichtige Benutzerinformation Herzlichen Glückwunsch! Mit dem UNICA haben Sie sich für einen technisch und optisch modernen und ganz besonderen Kaminofen entschieden. Neben dem Design legen wir besonderen Wert auf ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertiges Material und gute Verarbeitung. Der UNICA wurde nach heutigem Stand der Technik gebaut und ist nach der Europäischen Norm DIN EN 13240 als Kaminofen für feste Brennstoffe geprüft worden.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1 Brandschutz und Sicherheitsabstände Brandschutz- und Sicherheitsabstände müssen unbedingt eingehalten werden! Sicherheitsabstände neben und hinter dem Kaminofen Der Kaminofen muss nach hinten und zur Seite Mindestabstände zu temperaturempfi ndlichen oder brennbaren Baustoffen oder Bauteile mit brennbaren Bestandteilen einhalten. Abb.
Sicherheitshinweise Sicherheitsabstände neben und hinter dem Kaminofen mit Strahlungsschutz Die notwendigen Sicherheits- abstände können durch ein Strahlungsblech reduziert werden Dieses Strahlungsblech ist als optionales Zubehör verfügbar. Der Kaminofen muss mit Strahlungsblech nach hinten und zur Seite Mindestabstände zu temperaturempfi ndlichen oder brennbaren Baustoffen oder Bauteile mit brennbaren Abb.
Sicherheitshinweise Ein ausreichender nicht brennbarer Bereich vor und neben der Feuertür Ihres Kaminofens ist auch bereits für die Abnahme der Feuerstätte durch den zuständigen Schornsteinfeger unerlässlich. Schutz der Aufstellfl äche Der Kaminofen darf nicht direkt auf brennbare bzw. temperaturempfi ndliche Böden, Untergründe oder Bodenbeläge gestellt werden.
Sicherheitshinweise 1.2 Verbrennungsgefahr Heiße Teile, heiße Bereiche, Verbrennungsgefahr! Der Kaminofen, vor allem seine Tür und Front, die Ofenoberfl äche und die Abgasrohre erwärmen sich bei Betrieb sehr stark. Über die Sichtscheibe der Feuertür wird ebenfalls ein erheblicher Leistungsanteil abgegeben. Zur gefahrlosen Bedienung des Gerätes benutzen Sie bitte den mitgelieferten Schutzhandschuh. Bitte achten Sie darauf, dass besonders Kinder während und nach dem Heizbetrieb einen ausreichenden Sicherheitsabstand halten.
Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfi ndlich stören. Für einen trotzdem sicheren Betrieb der Feuerstätte empfehlen wir unsere allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung LEDA-Unterdruck-Controller LUC 2. Dieses Gerät überwacht ständig die vorhandenen Druckverhältnisse und würde bei Bedarf die Lüftungsanlage abschalten, bevor gefährlich viel Abgas in den Wohnraum austreten könnte.
Das Verbrennen von Abfällen oder ungeeigneten Brennstoffen ist nicht zulässig, umweltschädlich und gefährlich. Der UNICA ist ausschließlich für den Brennstoff Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts vorgesehen. Ausführliche Informationen zu den vorgesehenen Brennstoffen fi nden Sie „4.1 Brennstoffe“ auf Seite 21. 1.6 Gefahren durch Schließen des Luftschiebers Die Verbrennungsluft darf keinesfalls komplett geschlossen werden, solange noch überwiegend gelbliche...
Bei Frost können sehr kalte Abgase an der Schornsteinmündung kondensieren und einfrieren. Dies gilt im Besonderen bei Abgasen von Gasfeuerstätten. Achten Sie bei der Inbetriebnahme des UNICA daher darauf, dass die Schornsteinmündung frei ist und die Abgase ausreichend gut abziehen können.
1004-00437 Ofenrohr-Set, d120mm, Bogen, Rosette, Doppelwandfutter (ohne Drosselklappe) 1004-00439 Kohlerost, Rüttelrost für Betrieb mit Braunkohle-Briketts 1003-01720 LEDA Unterdruck Controller, LUC 2 Sicherheitseinrichtung mit Grafi kdisplay für den gemeinsamen Betrieb von Luft absaugender Anlage und Festbrennstoff-Feuerstätte, allgemein bauaufsichtlich zugelassen...
Aufstellraums (Heizlast) orientieren. Eine entsprechende Nachweispfl icht besteht im Sinne der 1. BImSchV für den Kaminofen UNICA nicht (Nennwärmeleistung bis 6 kW). Der UNICA kann nur dann gut und wirtschaftlich betrieben werden, wenn seine Wärmeleistung an die gegebenen Wärmebedarfsverhältnisse (Heizlast) und die Bedürfnisse des Betreibers angepasst ist.
Alle in den gleichen Schornstein führenden Öffnungen, wie z.B. andere Anschluss- oder Reinigungsöff- nungen müssen geschlossen sein. Der UNICA ist grundsätzlich für eine Mehrfachbelegung geeignet. Dafür muss der Schornstein sowie alle daran angeschlossenen Feuerstätten technisch und formell für die Mehrfachbelegung geeignet sein.
Auslegungstabellen bzw. nach DIN EN 13384 ermittelt, bei Verbrennungsluftversorgung aus dem Aufstellraum (Raumluftverbund) bzw. Gebäude: mindestens 4 Pa nach DIN EN 13384. 2. Mindestförderdruck für den 12 Pa für den UNICA bei Nennwärmeleistung Kaminofen 3. Förderdruck für Abgasrohr Wertermittlung durch entsprechende Berechnung nach (Verbindungsstück) DIN EN 13384 Zur Auslegung der Verbrennungsluftleitung können einfache Arbeitstabellen verwendet werden...
Die Leitung wird direkt an der Feuerstätte angeschlossen. Hierfür steht ein entsprechender Verbrennungs- luftstutzen zur Verfügung (als optionales Zubehör verfügbar). Der UNICA bezieht die gesamte Verbren- nungsluft ausschließlich über die Öffnung in der Rückwand des Geräts bzw. über den Luftstutzen auf der Geräterückseite.
Die statischen Eigenschaften der Aufstellfl äche muss ausreichend dimensioniert und geeignet sein. Bei Bedarf müssen geeignete Maßnahmen zur Lastenverteilung getroffen werden. Besteht die Aufstellfl äche des UNICA aus brennbaren oder temperaturempfi ndlichen Materialien, muss ein freier Abstand zum Boden von mindestens 1 cm vorhanden sein! Bei Untergründen, die brennbare Baustoffe enthalten, müssen die Stellfüße soweit herausgedreht sein, dass...
Bodenabstand von mindestens 1cm vorhanden ist. Abb. 3.1 Stellfüße unter dem Geräteboden Besteht die Aufstellfl äche des UNICA aus brennbaren oder temperaturempfi ndlichen Materialien, muss ein freier Abstand zum Boden von mindestens 1 cm vorhanden sein!
3.6 Montage des Außenluftanschluss- Stutzens Der Außenluftanschluss-Stutzen (als optionales Zubehör verfügbar) wird mit den beiliegenden Schrauben an der Rückwand des UNICA befestigt. Abb. 3.2 Außenluftanschluss-Stutzen an der Geräterückseite 3.7 Montage des Strahlungsschutzblechs Abb. 3.3 Strahlungsschutzhalter unten Abb. 3.4 Strahlungsschutzblech in unteren Haltern Montage der beiden unteren Strahlungsschutzhalter an der Rückwand,...
Aufstellen und Erstinbetriebnahme Den Gewindestift am oberen Zierring des UNICA ca. 10 mm herausdrehen, den oberen Strahlungsschutzhalter festschrauben. 1 0 m m Abb. 3.5 Strahlungsschutzblech in unteren Haltern 3.8 Verwendung der Brenngelschale Der Kaminofen UNICA besitzt oberhalb der Stellen Sie die mit Brenngel befüllte Schale in die Durchbranddüse des Brennzylinders auf die...
Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.9 Grundregeln für die Montage des Abgasrohrs: Das Abgasrohr muss auf dem Abgasstutzen sicher befestigt sein. Der Abgasrohrquerschnitt sollte nicht verringert werden. Das Abgasrohr darf nicht mit Gefälle zum Schornstein verlegt werden. Eine steigende Rohrführung, bzw.
Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.10 Erstinbetriebnahme Wir empfehlen, bei der ersten Inbetriebnahme der Feuerstätte nur mit geringer Brennstoffaufgabe (0,5 bis 0,7 kg, klein gespalten) zu heizen. Eventuelle Kondensatbildung an der Feuerstätte oder an der Verkleidung sollte sofort sorgfältig abgewischt werden, bevor Rückstände in den Lack einbrennen können. Während der Erstinbetriebnahme und den ersten Betriebsstunden kann es zu einer Geruchsbildung durch die Einbrennlackierung kommen.
Aufstellen und Erstinbetriebnahme 3.11 Normen und Richtlinien Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten und Heizungssystemen besonders zu beachten: Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes FeuVo Feuerungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer EnEV Energieeinsparverordnung 1.
- Braunkohle-Brikett, 4 - naturbelassenes Scheitholz, und 5a - Holzpresslinge) dürfen nur diese Brennstoffe in ausreichend trockenem und sauberen Zustand verfeuert werden: Die richtigen Brennstoffmengen Ihr Kaminofen UNICA darf maximal mit der Brennstoffmenge bei Nennwärmeleistung betrieben werden. Entnehmen Sie bitte folgender Tabelle die jeweils korrekten Brennstoffmengen. Kaminofen Typ UNICA Brennstoff-Füllmenge bei Scheitholz...
Verbrennung und das Heizen verloren. Ausreichend trockenes Holz erreicht man in der Regel durch eine zwei- bis drei-jährige Lagerung von gespaltenem Holz an gut gelüfteter Stelle. Optimales Scheitholz für den Kaminofen UNICA: Scheitholzlänge: optimal 25 cm, maximal ca. 33 cm maximaler Umfang: ca.
Achten Sie auf einen trockenen Lagerort. Je nach Produkt können Holzbriketts sehr leicht und schnell Feuchtigkeit aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass Holzpresslinge im Feuer an Volumen gewinnen! Bei der Verwendung sind die jeweiligen Produkthinweise zu berücksichtigen. Optimale Holzbriketts für den Kaminofen UNICA: Stücklänge: optimal 20 cm, maximal ca. 25 cm empfohlener Durchmesser: ca.
Brennstoff und dessen Lagerort durch den Schornsteinfeger kontrolliert. Anzündhilfen Zum Anzünden empfehlen wir Reisig, Kleinholz und unsere praktischen Anzündwürfel LEDA FeuerFit! Spalten Sie Brennholz zum Anzünden entsprechend klein (keine Rundlinge). Schmale Holzscheite, vor allem aus Weichholz, haben zwar eine kurze Brenndauer, eignen sich aber sehr gut zum Anzünden.
Bedienung Holzfeuerung - Nutzen bis zum letzten Funken Der Brennzylinder des UNICA ist für den besonders schadstoffarmen Abbrand entscheidend. Er bildet die Hauptverbrennungszone. In dem Brennzylinder aus hochhitzebeständigen und spannungsfreien Gusseisen wird die Verbrennungsluft optimal und entsprechend vorgeheizt dem Brennstoff zugeführt.
Bedienung den richtigen Stellen, in den jeweils richtigen Menge und Geschwindigkeiten und bei ausreichend hohen Temperaturen. Stufe 1 - Hauptverbrennung und Entgasung: Die Verbrennungsluft wird über das Luftventil im Gerätekorpus in die Luftvorwärmkammer unterhalb und um den Brennzylinder gelenkt. Über Vorwärmkanäle strömt die Verbrennungsluft zu entsprechenden Düsen und Öffnungen und gelangt von dort an genau bestimmten Stellen optimal in die Brenngase.
Benutzen Sie deshalb bitte immer den mitgelieferten Bediengriff und bei Bedarf den Schutzhandschuh. Die Feuertür des UNICA öffnen Sie mit dem Abb. 4.2 Türverschluss und Bediengriff („kalte Hand“) abnehmbaren Bediengriff („kalte Hand“). Dazu wird der Bediengriff mit der gewinkelten, schrägen Seite unten in die Aufnahme am Türgriff gesteckt (siehe...
Der Bediengriff für die Einstellung der Verbren- nungsluft („Luftschieber“) befi ndet sich mittig unter der Feuertür. Der Luftschieber ist bei beiden Versionen des UNICA jeweils mittig unter der Tür Der Bediengriff lässt sich nach rechts schieben (Verbrennungsluft komplett geöffnet) und nach links schieben (Verbrennungsluft komplett geschlossen).
Seite 36
Ofen angeheizt werden: Ist zur Überwachung des gemeinsamen Betriebs von Feuerstätte und Lüftungsanlage ein LEDA Unterdruck-Controller (LUC) installiert, kann der Unterdruck des Schornsteins direkt abgelesen werden. Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens nur die geeigneten Brennstoffe, achten Sie auf gute Qualität,...
Bedienung Vorbereitung, Umrüstung auf Betrieb mit Braunkohlebriketts Abb. 4.5 Rüttelrost einsetzen Abb. 4.6 Brennstoffwähler geschlossen, Betrieb mit Holz Für den Betrieb mit Braunkohlebriketts muss das serienmäßige Liegerost gegen ein Kohlerost (Rüttelrost) ausgetauscht werden. Dieser Kohlerost ist als optionales Zubehör verfügbar. ...
Seite 38
Bedienhebel muss sich ganz nach rechts und links schieben lassen, schließen Sie Aschefach- und Feuertür. Ihr UNICA kann nun mit Braunkohlebriketts betrieben werden. Für den anschließenden Betrieb mit Holzbrenn- stoffen tauschen Sie den Kohlerost wieder gegen Abb. 4.8 Bedienung des Rüttelrosts mit dem Bedienhebel den fl...
Seite 39
Sie den Aschekasten ein Stück weit heraus, legen Sie 2 Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) in den Halter auf dem Aschekasten - siehe Abb. 4.11, zünden Sie die Anzündhilfe an und schieben Sie den Aschekasten wieder ganz hinein, ...
Bedienung Nachlegen und Heizen mit Holz oder Holzbriketts Nach dem Anheizen oder nach dem vorhergehenden Abbrand sind kaum noch gelbliche Flammen zu sehen, der Brennstoff ist weitgehend verbrannt und die Reste sind im Brennzylinder in sich zusammen gesackt. Nun kann nachgelegt werden: ...
Bedienung Nachlegen und Heizen mit Braunkohlebriketts Nach dem Anheizen sollte noch ein zweiter Abbrand mit Scheitholz erfolgen, um ein ausreichendes Glutbett für den Braunkohlebetrieb zu erhalten. Sind nach diesem Abbrand kaum noch gelbliche Flammen zu sehen und ist der Brennstoff weitgehend verbrannt, kann mit Braunkohlebriketts nachgelegt werden: ...
Bedienung Brechen Sie die Braunkohlebriketts am besten einmal durch, geben Sie die Stücke in den Brennzylinder - eine Menge von ca. 1,0 bis 1,1 kg insgesamt, Schließen Sie die Feuerraumtür, öffnen Sie die Verbrennungsluft nun wieder komplett - ziehen Sie den Verbrennungsluft-Schieber komplett nach rechts (siehe Abb.
Bedienung Weiterheizen und Leistungsregelung bei Braunkohlebriketts Braunkohle verhält sich ähnlich den Holzbrennstoffen, kann aber in der Leistung und Abbrandgeschwin- digkeit besser über die Einstellung der Verbrennungsluft reguliert werden. Vermeiden Sie dennoch ein zu starkes Drosseln der Verbrennungsluft. Die normale Heizbetrieb-Stellung des Verbrennungsluftschiebers für den Betrieb mit Braunkohlebriketts ist immer bei komplett geöffneter Verbrennungsluft - Verbrennungsluftschieber ganz rechts (Abb.
Bedienung Weiterheizen nach dem Abbrandende Für erneutes Weiterheizen öffnen Sie die Verbrennungsluft komplett, indem Sie den Luftschieber ganz nach rechts schieben. Dadurch wird die Restglut intensiv mit Luft versorgt und zügig zum Glühen gebracht. Auf diese Grundglut kann wieder Brennstoff aufgelegt werden. Außerbetriebnahme im Störfall Im Falle eines größeren Problems kann es möglicher Weise notwendig werden, den Kaminofen außer Betrieb zu nehmen.
Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden! Neben der täglichen Bedienung und Reinigung Ihres UNICA müssen die Heizgaskanäle im Kaminofen und die Abgasrohre mindestens einmal im Jahr oder bei Bedarf auch öfter gereinigt und gewartet werden, um einen wirtschaftlichen und einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Asche entnommen werden. Das Aschebett darf sich höchstens bis zur Unterkante der Feuerraum- öffnung aufbauen. Lose Holzkohlestücke können sich auch darüber befi nden, sofern sie nicht heraus fallen. Reinigen der Nachverbrennungszone des UNICA Zur Reinigung der Nachverbrennungszone müssen die Heizgasumlenkungen des Gerätes entnommen werden: Abb.
Abb. 4.21 um 90° drehen. Anschließend herausnehmen. Reinigen der Sichtscheibe Ein Beschlagen der Scheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Der UNICA besitzt jedoch eine Scheibenspülung, die eine schnelle Verunreinigung der Glaskeramikscheibe verhindert. Beim Anheizen und bei Verwendung von feuchtem Holz, von zu großen Holzstücken oder bei ungenügenden Schornsteinbedingungen schlägt sich Kondensat aus den Brenngasen auf der Scheibe ab und Rußpartikel...
Seite 48
Bedienung Zu beachten ist hierbei, dass die Oberfl äche der Glaskeramikscheibe relativ leicht verkratzt werden kann. Die Dichtung der Scheibe sollte beim Reinigen nach Möglichkeit trocken bleiben, damit sie ihre Elastizität behält. Durch Kondensat oder Reinigungsmittel verhärtete Dichtungen gewährleisten kaum die nötigen Bewegungsfreiheit für die Glaskeramikscheibe.
Bedienung 4.6 Checkliste bei Störungen Störung Ursache Abhilfe Überprüfen; max. Restfeuchte 20% Das Feuer brennt Holz zu feucht schlecht Nur den Brennstoff verwenden, der für Falscher Brennstoff oder zu oder wenig das Gerät geeignet und zugelassen ist Sichtscheibe ver- ...
Seite 50
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Probebetrieb durchführen und Das Feuer brennt Schornsteinzug zu stark: (max. schlecht 20 Pa bzw. 23 Pa am Heizgas- anliegenden Unterdruck messen. oder stutzen, für einen optimalen Zugbegrenzung im Schornstein Sichtscheibe ver- Wirkungsgrad) einbauen lassen, z.B. schmutzt schnell Nebenluftvorrichtung ...
Fällen, in denen eine Mangelhaftigkeit eines Baukörpers hervorgerufen wird - gegenüber dem Endverbraucher für anfängliche Sachmängel 24 Monate ab Gefahrübergang. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw.
Kaminofen für feste Brennstoffe ohne model Warmwasserbereiter room heater burning solid fuel without water supply Hersteller, Marke LEDA Werk GmbH & Co.KG manufacturer, trade mark Groninger Straße 10, 26789 Leer, Deutschland Tel. +49 491 6099-0, Fax +49 491 6099-290, www.leda.de, info@www.leda.de Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß...
Seite 53
Leistungserklärung Harmonisierte technische Spezifi kationen DIN EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 harmonized technical specifi cation EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 Wesentliche Merkmale Leistung essential characteristics performance Brandsicherheit fi re safety Brandverhalten reactions to fi re Abstand zu brennbaren Materialien Mindestabstand in mm minimum distances, in mm distance to combustible materials hinten rear...
Das Geräteschild (Typenschild) befi ndet sich auf der Innenseite der Aschefachtür. Öffnen der Aschefachtür Das Geräteschild befi ndet sich auf der Innenseite der Aschefachtür - zum Öffnen der Aschefachtür siehe auch „Aschefachtür“ auf Seite 28. Abb. 7.1 Geräteschild („Typenschild“) des UNICA Abb. 7.2 Geräteschild („Typenschild“) auf der Innenseite der Aschefachtür...
Ersatz- und Verschleissteile Abb. 8.2 Ersatzteile 8.1 Ersatz- und Verschleißteile - Tür und Nachverbrennung Kaminofen Typ UNICA Tür Glasscheibe 1005-02963 Türdichtungsset UNICA für Feuertür und Aschefachtür 1005-02964 1005-02956 Umlenkplatte...
Ersatz- und Verschleissteile 8.2 Ersatz- und Verschleißteile - Brennzylinder Kaminofen Typ UNICA Brennzylinder 1005-03104 Durchbranddüse 1005-02958 Brennzylinder-Oberteil 1005-02959 Brennzylinder-Segment 1005-02960 Liegerost, Lochrost 1005-02961 Brennzylinder-Unterteil 1005-02962 Aschekasten 1004-00439 Rüttelrost / Kohlerost 8.3 Ersatz- und Verschleißteile - Sonstiges Kaminofen Typ UNICA Gerät / Sonstiges Bediengriff („kalte Hand“)
Seite 58
Ersatz- und Verschleissteile Abb. 8.3 Umlenkstein entnehmen Abb. 8.4 Nur einen seitlichen Luftkanal demontieren Abb. 8.5 Steinsegment-seitlich links zuerst entnehmen, anschließend Steinsegment- hinten und seitlich rechts demontieren...
Technische Daten Technische Daten Kaminofen Typ UNICA Scheitholz Holzbrikett Braunkoh- lebriketts Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13240 CO bezogen auf 13% O [mg/m < 1250 Staub-Gehalt bezogen auf 13% O [mg/m < 40 bezogen auf 13% O [mg/m <...
Seite 60
Sprechen Sie uns an. Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA WERK GMBH & CO. KG BOEKHOFF & CO Postfach 1160 · 26761 Leer Telefon 0491 6099-0 · Telefax 0491 6099-290 info@www.leda.de · www.leda.de Technische Änderungen vorbehalten, Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt.