Aufstellung und Erstinbetriebnahme
2.5 Verbrennungsluftversorgung
(1) Grundsätzliche Hinweise
Ausreichende Verbrennungsluftversorgung ist sicher zu stellen!
Die Verbrennungsluftversorgung sollte - wenn möglich - immer über eine direkte Leitung von außen erfolgen.
(2) Verbrennungsluftversorgung über direkte Leitung von außen
Die Verbrennungsluftversorgung kann über eine Verbrennungsluftleitung zugeführt werden.
• Die Leitung ist am Verbrennungsluftstutzen der Feuerstätte anzuschließen. Der Kaminofen bezieht die
gesamte Verbrennungsluft ausschließlich über diesen Stutzen im Boden.
• Eine direkte und durchgehende Leitung aus dem Freien bis an den Anschlussstutzen der Feuerstätte ist zu
empfehlen.
• Der notwendige Förderdruck kann anhand der
Arbeitstabellen (s. Datenblatt „Technische
Daten" auf www.leda.de) ermittelt werden.
• Die Verbrennungsluftleitung ist bei umgebender
Raumluft gegen Kondensatbildung zu dämmen.
• Dämmstoffe müssen entsprechend feuchtigkeits-
abweisend sein oder mit einer Dampfsperre ver-
sehen werden.
(3) Verbrennungsluftversorgung aus dem Raum
Bei der Verbrennungsluftversorgung aus dem Aufstellraum ist eine ausreichende Luftzufuhr in den Raum sicher
zu stellen.
• Die Verbrennungsluftöffnungen dürfen nicht verstellt, verengt oder verschlossen werden
• Weitere Feuerstätten oder Ablufteinrichtungen im Aufstellraum oder Verbrennungsluftverbund sind zu
berücksichtigen.
(4) Bestimmung des notwendigen Förderdrucks der Verbrennungsluftleitung
Zur Auslegung der Verbrennungsluft-Leitungsdurchmesser
besuchen Sie bitte die LEDA Internetseite!
Der notwendige Förderdruck für die Verbrennungsluftleitung kann nach DIN EN 13384 berechnet oder nach
Arbeitstabellen bestimmt werden. Diese Arbeitstabellen finden Sie in den „Technischen Daten" auf unserer
Internetseite www.leda.de.
8
Abb. 2.1
Verbrennungsluftstutzen bei rückseitiger Anschluss-
weise (Prinzipskizze), Montage siehe Kap. 2.8
Verbrennungs-
luftzufuhr