Bedienung
Bei zu starkem Drosseln der Lufteinstellung kann es zu Gefahren kommen!
Mit Holz kann grundsätzlich kein stark gedrosselter Schwachlastbetrieb (Dauerbrand) gefahren werden!
Negative Folgen könnten sein: Schwelbrand mit Kondensat- und Teerbildung, starke Ruß- und Rauchbildung
(Schadstoffausstoß, Rauchbelästigung) bis hin zur Verpuffungsgefahr.
(4) Wärmehalten
Falls kein Brenngut mehr nachgelegt wird und keine
Flammenbildung mehr erfolgt, stellen Sie den
Dieses reduziert Wärme- bzw. Abströmverluste
durch den Schornstein und erleichtert ein erneutes
Anheizen des Gerätes.
(5) Fortheizen nach Wärmehalten
Bei erneutem Weiterheizen den Verbrennungsluftschieber und den Unterluftschieber auf Stellung „Kaltstarten
und Anheizen" bringen. Dadurch wird die Restglut intensiv mit Luft versorgt und zügig zum Glühen gebracht.
Auf die Grundglut kann wieder Brennstoff aufgelegt und je nach Bedarf reguliert werden.
(6) Abbrandende
Wird die Verbrennungsluft rechtzeitig geschlossen, können in der Regel Reste der letzten Holzaufgabe zurück-
bleiben. Diese Holzkohlestücke in der Asche können sich positiv auf das nächste Anheizen auswirken.
22
Einhand-Luftregler: „Wärmehalten"
Rüttelrost
ZU
(Regler ganz links)