Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alibi Speicher (Alibi) (Optional) - PCE Instruments TPWLK Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

erscheint auf seinem Display die Meldung "ECo n" wobei n die Adresse des SLAVES bedeutet, mit dem er
kommunizieren möchte.
-
Wenn es mehrere Slaves gibt, ist es nicht nöglich die Funktion der MODE-Taste und der numerischen Tasten (bei
einem 17-Tasten Gerät) an den aktiven Slave zu übermitteln.
-
Zur Durchführung der Summenfunktion, müssen mindestens zwei SLAVES angeschlossen sein.
-
In der Modalität Summe können die Funktionen der Tasten ZERO, TARE, ENTER/ PRINT und C nicht an die SLAVES
übertragen werden.
-
Wenn die Verbindung zu dem SLAVE unterbrochen wird, für den der Master als Fernanzeige dient, versucht er
(MASTER) die Verbindung wieder aufzunehmen: falls dies nach ca. einer Sekunde nicht gelingt, nimmt er die
Verbindung zum nächsten SLAVE auf.
-
Wenn die Verbindung in der Betriebsart Summe mit eine SLAVE verloren geht, dann versucht der MASTER sie wieder
herzustellen: falls es ihm gelingt, bleibt man in der Betriebsart Summe, ansonsten kommt man in die Betriebsart
Fernanzeige des nächsten SLAVES.
-
Langes Drücken der Taste C, wird auch am aktiven Slave ausgeführt. Um das MASTER Gerät auszuschalten muss
man in der Slave-Suchen Phase sein ("ECo n" erscheint auf dem LED-Display, dabei gint "n" die Nummer des SLAVE
an, der versucht wird anzuwählen)

11.7 ALIBI SPEICHER (ALibi) (OPTIONAL)

Der Alibi Speicher ermöglicht die an den Computer (für eine zukünftige Ausarbeitung und/oder Datenintegration)
übermittelten Gewichtswerte direkt zu speichern. Die gespeicherten Werte können auf dem LCD-Display direkt oder von
der seriellen PC-Linie aufgerufen werden, um sie mit den ausgedruckten Werten zwecks Kontrolle zu vergleichen.
Das Abspeichern einer Wägung erfolgt entweder nach Empfang des PID-Befehls über die serielle Schnittstelle, oder nach
Betätigen der ENTER/PRINT-Taste. Die Anzeige übermittelt über die serielle PC-Schnittstelle neben dem Brutto- und
Taragewicht auch eine ID (Identifikationsnummer), die die Wägung eindeutig identifiziert.
Der ID (Identifikationscode) hat folgendes Format:
<Zähler der Rückholungen> — <Nummer der Wägung >
- Zähler der Rückholungen: Fünfstellige Zahl, die von 00000 bis 00255 gehen kann. Sie gibt die Anzahl der vollständigen
Rückholungen im Alibi-Speicher an.
- Nummer der Wägung: Sechsstellige Zahl, die von 00000 bis 131072 gehen kann. Sie gibt die Position der laufenden
Registrierung im Alibi-Speicher an.
Mit jeder Speicherung wird die Nr. der Wägung um 000001 hochgezählt. Wenn die Zahl 131072 erreicht ist, wird die
Rückholnummer um 000001 erhöht und die Nr. der Wägung beginnt wieder von 000000.
Deshalb kann das eine ID betreffende Gewicht nur geändert werden, wenn:
-
Es eine wiederzuschreibende Nummer gleich der jetzigen des Alibi Memory und eine Wägenummer gleich oder kleiner
dem letzten mit dm "PID"-Befehl erhaltenen Wert hat;
-
Es eine wiederzuschreibende Nummer gleich oder größer als Null, aber kleiner als 1, gemessen am aktuellen Wert des
Alibi Memory und ein Gewicht größer dem letzten über den "PID"-Befehl erhaltenen Wert.
Beispiel:
Wenn das gespeicherte Gewicht folgendes ist:
„PIDST,1,
1.000 kg 1.000 kg,00126-131072"
ist das nachfolgende:
„PIDST,1,
1.000 kg 1.000kg,00127-000000"
Die Speicherung einer Wägung kann nur dann erfolgen, wenn das Gewicht stabil, gültig (keine Unter- noch Überlast) und
wenn das Bruttogewicht gleich oder größer ist als Null ist.
Das Speichern eines Gewichts durch Drücken einer Taste ist nur möglich wenn die Funktion aktiv ist (Durchlaufen von 0,
Gewichtsinstabilität, oder immer abhängig davon wie der F.ModE >> rEAct Schritt im Technischen Set-Up konfiguriert
wurde, TECHNISCHES HANDBUCH, und Mindestgewicht von 20 Ziffernschritten beim geeichten Gerät).
Bei Nichterfüllung dieser Anforderungen:
-
Als Reaktion auf den PID-Befehl erhält man ein „NO" anstelle der ID.
-
Es erfolgt keine Übertragung wenn PRINT gedrückt wird.
29
TPWLK-TPWA-TPW-TPWI-TPWN09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpwaTpwn09TpwTpwi

Inhaltsverzeichnis