RELAY 1 STATUS
ENABLED
DISABLED
ANMERKUNGEN:
-
Falls die Relais-Funktion nicht konfiguriert ist, hat das längere Drücken der ENTER/PRINT Taste keine Auswirkung.
-
Der DISABLING SCHALTPUNKT muss kleiner oder gleich dem ENABLING – SCHALTPUNKT sein; falls als
DISABLING-SCHALTPUNKT ein Wert eingegeben und bestätigt wurde; der höher als der ENABLING-SCHALTPUNKT
ist, so stellt das Gerät diesen Wert automatisch im Schritt ENABLING ein und die Abweichung wird durch die Meldung
"ModiFY" nach Verlassen des MENÜS zur Einstellung der SCHALTPUNKTE angezeigt.
-
Falls als ENABLING - SCHALTPUNKT ein Wert eingegeben und bestätigt wurde, der kleiner als der DISABLING -
SCHALTPUNKT ist, erlaubt das Gerät keine Bestätigung.
-
Wenn ein Schaltpunkt mit einer Teilung eingegeben wird, der nicht mit der eingestellten Mindestteilung übereinstimmt,
wird auf ein Vielfaches der Mindestteilung aufgerundet, die am nächsten liegt.
-
Der Wert 0 ist für beide SCHALTPUNKT – WERTE gültig. Es sind nur Schaltpunkt-Werte zugelassen, die größer oder
gleich Null sind.
-
Die Kontrolle des Gewichts bleibt auch während der Änderung der SCHALTPUNKTE für den vorhandenen Wert aktiv,
bis der neue Wert bestätigt wird.
-
Beim Start werden die Relais verwaltet, wenn das Gewicht angezeigt wird und diese übernehmen die Einstellung, die
im Set-Up-Bereich vorgenommen wurde. Diese werden nicht im Set-Up-Bereich verwaltet.
-
Die Taravorgänge sind aktiv.
OHNE HYSTERESE
Es ist dieselbe Funktionsart wie mit Hysterese, bis auf die Tatsache, dass man nur einen SCHALTPUNKT eingibt (deshalb
beinhaltet der ENABLING-Grenzwert auch gleichzeitig den DISABLING-Grenzwert).
11.4 SCHALTPUNKT AUF NETTOGEWICHT (StPn)
Durch Wahl dieser Funktionsweise wird im normalen Wägemodus die Funktion der Relais auf dem NETTOGEWICHT
aktiviert; die Eingabe der SCHALTPUNKTE entspricht der bei der Funktionsweise auf dem Bruttogewicht.
11.5 EINGANG/AUSGANG (in/out)
Einfache Wägefunktion in der Betriebsart Ein-/Ausgang: die Anzeige erfasst zwei Gewichtswerte durch die Bestätigung des
Anwenders und errechnet den Unterschied und druckt automatisch die Daten aus (wenn ein Drucker angeschlossen ist).
Wenn der Modus in/out gewählt wurde, erscheint einen Augenblick lang die Meldung "tyPE" und man wird aufgefordert, mit
ENTER/PRINT die Art des Ausdrucks auszuwählen, die für die beiden Wägungen angewendet werden soll:
-
G.t. gross/tare:
BRUTTO
Grössere Gewicht mit Masseinheit
TARA
Kleinere Gewicht mit Masseinheit.
NETTO
Differenz zwischen BRUTTO und TARA mit Masseinheit
-
1
st
.2
nd
first weigh/second weigh:
WÄGUNG 1 1. Wägung mit Masseinheit
WÄGUNG 2 2. Wägung mit Masseinheit.
NETTO
Differenz ohne Zeichen zwischen WÄGUNG 1 und WÄGUNG 2 mit Masseinheit.
Sb1.OF
Sb1.On
26
TPWLK-TPWA-TPW-TPWI-TPWN09
GROSS WEIGHT