Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUMO 202710 Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Messung
Messung ohne Temperaturfühler
16
Der pH-Wert errechnet sich aus dem negativen dekadischen Logarithmus der
Wasserstoffionen-Aktivität (diese ist oft näherungsweise gleich der Wasser-
stoffionen-Konzentration):
(
c(H ) × (H
pH-Wert =
–log
10
Die Abkürzung „pH" steht für pondus Hydrogenii (lateinisch: pondus =
Gewicht; Hydrogenium = Wasserstoff).
Da der pH-Wert temperaturabhängig ist, sollte dieser immer mit der Messtem-
peratur zusammen erfasst werden.
Beispiel: pH 5.87 bei 22.8 °C.
Die pH-Messung ist eine sehr präzise, aber auch empfindliche Messung. Die
gemessenen Signale sind sehr schwach (hochohmig), besonders wenn in
schwachen/ionenarmen Medien gemessen wird.
Es ist deshalb auf folgende Punkte zu achten:
• Störungen (elektrostatische Aufladungen, etc.) vermeiden
• Messlösung langsam rühren, um einen stabilen Messwert zu erzielen
• Steckkontakte trocken und sauber halten
• Einstabmessketten (außer spezielle wasserdichte Ausführungen) möglichst
nicht für längere Zeit über den Schaft hinaus in die Messlösung eintauchen
• Einstabmesskette ausreichend oft kalibrieren (Kalibrierintervall ist abhängig
von der Einstabmesskette und der Anwendung und kann zwischen einer
Stunde und mehreren Wochen liegen)
• Verwendung einer geeigneten Einstabmesskette.
Die pH-Einstabmesskette und den Temperaturfühler in die Lösung einbrin-
gen und leicht rühren, bis sich ein stabiler Messwert einstellt.
Den Temperaturwert der Messlösung mit den Tasten
len.
rH
mV
mV
pH
H
ATC
ok
CAL
AL Logg
pH
)
+
¦
+
)
c(H
1 mol/l
ƒ(H
Der gemessene pH-Wert erscheint in der Hauptanzeige
und die eingestellte Temperatur in der Nebenanzeige
des Gerätes.
+
) = Wasserstoffionenkonzentration
in mol/l
+
) = Aktivitätskoeffizient der
Wasserstoffionen (meist < 1)
bzw.
einstel-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

202720

Inhaltsverzeichnis