Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO LOGOSCREEN nt Montageanleitung

JUMO LOGOSCREEN nt Montageanleitung

Bildschirmschreiber mit tft-display und edelstahlfront
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOGOSCREEN nt:

Werbung

J LOGOSCREEN nt
Bildschirmschreiber
mit TFT-Display
und Edelstahlfront
B 706581.4.1
Montageanleitung
2009-12-11/00517999

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO LOGOSCREEN nt

  • Seite 1 J LOGOSCREEN nt Bildschirmschreiber mit TFT-Display und Edelstahlfront B 706581.4.1 Montageanleitung 2009-12-11/00517999...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Vorwort ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 1.2.1 Hinweise zur sicheren Verwendung ............... 6 Aufbau der Dokumentation ................. 7 Typografische Konventionen ............... 9 Geräteausführung identifizieren Typenschild ....................11 Typenerklärung ................... 12 Serienmäßiges Zubehör ................13 Zubehör - Typenblatt 709700 ..............13 Montage Montageort und klimatische Bedingungen ..........
  • Seite 4 Inhalt Stichwortverzeichnis...
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Vorwort Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Bitte unterstützen Sie uns, diese Anleitung zu verbessern. Für Ihre Anregungen sind wir dankbar. Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzunehmen, die Ihren Garantiean- spruch gefährden können!
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist bestimmt zur Registrierung und Darstellung von physikalischen Messgrößen in industrieller Umgebung, wie sie in den technischen Daten spezifiziert ist. Das Gerät ist für den Einbau in Schaltschränken mit mindestens einfacher Überdruckkapselung geeignet. Frontseitig ist unter diesen Bedingungen ein Einsatz im explosiongefährdeten Bereich (max.
  • Seite 7: Aufbau Der Dokumentation

    1 Einleitung 1.3 Aufbau der Dokumentation Die Dokumentation für das vorliegende Gerät wendet sich an den Anlagenher- steller und den Anwender mit fachbezogener Ausbildung. Sie besteht aus den folgenden Teilen: Gerätedokumentation in gedruckter Form B 706581.1 Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist ein Auszug der Betriebsanleitung und beschränkt sich auf die grundlegende Bedienung des Bildschirmschreibers.
  • Seite 8: Gerätedokumentation Im Internet

    Die PCA-Kommunikations-Software ist für den Datentransfer von Bildschirm- schreibern zu einem PC oder in ein Netzwerk verantwortlich. Gerätedokumentation im Internet Alle Dokumente stehen im Internet unter www.jumo.de zum Download bereit. Vorgehensweise beim Download: h Auf der Homepage die Produkt-Suche starten.
  • Seite 9: Typografische Konventionen

    1 Einleitung 1.4 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in diesem Handbuch unter fol- genden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten...
  • Seite 10 1 Einleitung...
  • Seite 11: Geräteausführung Identifizieren

    2 Geräteausführung identifizieren 2.1 Typenschild Lage Das Typenschild ist auf dem Bildschirmschreiber aufgeklebt. Abbildung Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Typenschildbeispiel: Inhalt Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. U.a. sind dies: Beschreibung Bezeichnung auf Beispiel Typenschild Gerätetyp 706581/18-321-33/020,444 Verkaufs-Artikel-Nummer VARTN 70/00xxxxxx Fabrikations-Nummer F-Nr 0022969000008050006 Spannungsversorgung...
  • Seite 12: Typenerklärung

    2 Geräteausführung identifizieren 2.2 Typenerklärung Grundtyp Bildschirmschreiber mit Ethernet-, USB-, RS232-/RS485-Schnittstellen und 706581/ RS232-Schnittstelle für Barcode-Leser sowie einem Relais Grundtypergänzung Software ohne Software-Paket mit Software-Paket (Setup-Programm inkl. USB-Kabel, PC-Auswerte-Software PCA3000, PCA-Kommunikations-Software PCC) Sprache der Gerätetexte 8 werkseitig eingestellt (Deutsch/Englisch) 9 Einstellung nach Kundenangaben 1 2 3 Modulsteckplätze Steckplatz 1 (unten) nicht belegt...
  • Seite 13: Serienmäßiges Zubehör

    2 Geräteausführung identifizieren 2.3 Serienmäßiges Zubehör - 1 Montageanleitung B 706581.4.1 - 1 Bedienungsanleitung B 706581.1 - 4 Befestigungselemente - 1 Schalttafeldichtung - 1 CD mit ausführlicher Betriebsanleitung und weiterer Dokumentation (siehe Kapitel 1.3 „Aufbau der Dokumentation“) 2.4 Zubehör - Typenblatt 709700 - Setup-Programm (inkl.
  • Seite 14 2 Geräteausführung identifizieren...
  • Seite 15: Montage

    3 Montage 3.1 Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort sollte möglichst erschütterungsfrei sein. Elektromagnetische Fremdfelder, verursacht durch z. B. Motoren, Transformatoren, Frequenzum- richter usw., sind, soweit möglich, zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur darf am Einsatzort 0 … 50°C bei einer relativen Feuchte von 75% ohne Betauung betragen.
  • Seite 16: Einbau In Schalttafel

    3 Montage 3.3 Einbau in Schalttafel h Schalttafeldichtung (IP65-Dichtung) montieren. Schalttafeldichtung Für einen guten Sitz der Schalttafeldichtung ist eine glatte und plane Schalttafeloberfläche erforderlich. Die Dichtung ist auf gleichmäßige und exakte Lage zur Front zu überprüfen. h Den Bildschirmschreiber von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen. h Von der Schalttafelrückseite her die vier Befestigungselemente in die seitli- chen Aussparungen des Gehäuses einhängen und gegen die Schalttafel- rückseite gleichmäßig mit einem Drehmoment von 50 Ncm festspannen.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    4 Elektrischer Anschluss 4.1 Installationshinweise Die Installationshinweise sind unbedingt zu berücksichtigen. Das Gerät ist für den Einbau in Schaltschränken mit mindestens einfa- cher Überdruckkapselung geeignet. Eine externe Absicherung und Ab- schaltung des Gerätes ist vorzusehen. Diese Absicherung darf 20A nicht überschreiten.
  • Seite 18 4 Elektrischer Anschluss An die Netzklemmen des Gerätes keine weiteren Verbraucher anschlie- ßen. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) entspricht der in den tech- nischen Daten aufgeführten Normen und Vorschriften. v Kapitel 6 „Technische Daten (Auszug aus Typenblatt)“ Induktive Verbraucher in der Nähe des Gerätes, wie z. B. Schütze oder Magnetventile mit RC-Kombinationen, entstören.
  • Seite 19: Vorgehensweise

    4 Elektrischer Anschluss 4.2 Vorgehensweise h Den elektrischen Anschluss nach Kapitel 4.4 „Anschlussplan“ vornehmen. h Ggf. Anschlussleitungen entlasten. Geräte- Steckernummer variante 1 12 13 (L+) (L-) Modulsteckplatz 3 (oben) Relais-Karte Modulsteckplatz 2 (Mitte) 6 Analogkanäle oder 3 Analogkanäle und 8 binären Ein-/Ausgänge Modulsteckplatz 1 (unten) 6 Analogkanäle oder 3 Analogkanäle und...
  • Seite 20: Übersicht Über Die Galvanische Trennung

    4 Elektrischer Anschluss Stecker- übersicht Stecker/Steckplatz Funktion Relais-Ausgang RS232 für Barcode-Leser PROFIBUS-DP Spannungsversorgung USB-Host-Schnittstelle Ethernet RS232 und RS485 Analogeingang Analogeingang oder binäre Ein-/Ausgänge Analogeingang Analogeingang oder binäre Ein-/Ausgänge Analogeingang Analogeingang oder binäre Ein-/Ausgänge Relais-Karte (bei Gerätevariante 1) USB-Device-Schnittstelle 4.3 Übersicht über die galvanische Trennung USB- Schnittstellen Analogeingang 1...18...
  • Seite 21: Anschlussplan

    4 Elektrischer Anschluss 4.4 Anschlussplan Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. v Kapitel 4.2 „Vorgehensweise“ Rückwand Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Spannungs- Spannungsversorgung Stecker 4. L1 N versorgung L1 (L+) lt. Typenschild N (L-) L1 N 12 13 (L+) (L-) (L+) (L-) Analogeingänge...
  • Seite 22 4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Analogeingänge Spannungseingang 0 … 1V Stecker 8. bis 11. (Eingang 1…12) = 0...1V bei Geräte- variante 1 Spannungseingang 0 … 10V = 0...10V 12 13 (L+) (L-) Stromeingang oder Stecker 8. bis 13. (Eingang 1…18) bei Geräte- variante 2 12 13...
  • Seite 23 4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Binärein-/ -ausgänge Ob ein Binäreingang oder ein Binärausgang vorliegt, wird im Gerät oder mit dem Setup-Programm konfiguriert. B1 … B8 Stecker 9. spannungsgesteuert nur bei Modulen Last LOW = DC -3 … +5V mit 3 Analog- HIGH = DC 12 …...
  • Seite 24 4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Binärein-/ B17…B24 Stecker 13. -ausgänge spannungsgesteuert nur bei Geräte- LOW = DC -3 … +5V variante 2 Beispiel: HIGH = DC 12 … 30V Binäreingang 20 und bei (B20) wird angesteu- Binärein-/-ausgang 17 Modulen mit ert von der internen Binärein-/-ausgang 18 3 Analog-...
  • Seite 25 4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Schnittstellen RS232 für Barcode-Leser Stecker 2. 6 7 8 9 9-pol. SUB-D-Buchse 2 RxD Empfangsdaten 12 13 (L+) (L-) 3 4 5 3 TxD Sendedaten 5 GND Masse PROFIBUS-DP Stecker 3. 6 7 8 9 9-pol.
  • Seite 26 4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol RS485 Stecker 7. 9-pol. SUB-D-Buchse (umschaltbar auf RS232) 3 TxD+/RxD+ Sende-/Empfangsdaten + 5 GND Masse 8 TxD-/RxD- Sende-/Empfangsdaten - USB-Device-Schnittstelle Stecker 15. zum Anschluss eines PC Bildschirmschreiber ohne Edel- stahlfront besitzen auch front- seitig noch eine parallelge- schaltete USB-Device-Schnitt- stelle.
  • Seite 27: Anschlussbeispiele Zu Binärein-/-Ausgängen

    4 Elektrischer Anschluss 4.5 Anschlussbeispiele zu Binärein-/-ausgängen Binäreingänge Ansteuerung über externe Relais und externe Spannungsversorgung: Bildschirm- schreiber Ansteuerung über externe Relais und geräteinterne Spannungsversorgung: Bildschirm- schreiber...
  • Seite 28 4 Elektrischer Anschluss Ansteuerung über externe Opto-Koppler und geräteinterne Spannungsversor- gung: Bildschirm- schreiber Ansteuerung über externe Schalter (potentialfrei) und geräteinterne Span- nungsversorgung: Bildschirm- schreiber...
  • Seite 29 4 Elektrischer Anschluss Binärausgänge Ansteuerung von externen Relais mit externer Spannungsversorgung: Bildschirm- schreiber Ansteuerung von externen Relais mit geräteinterner Spannungsversorgung: Bildschirm- schreiber Bei der Ansteuerung der externen Relais über die geräteinterne Span- nungsversorgung darf der Gesamtstrombedarf 60mA nicht überschrei- ten.
  • Seite 30 4 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 31: Funktionsprüfung

    5 Funktionsprüfung Nachdem der Bildschirmschreiber eingebaut und angeschlossen wurde, kann er in Betrieb genommen werden. Nach Anlegen bzw. Einschalten der Versor- gungsspannung erscheint kurzzeitig das Einschaltbild. Einschaltbild Nach der Initialisierungsphase wird automatisch die Visualiersierung gestartet. Visualisierung Der Bildschirmschreiber befindet sich in der Registrierphase. Weitere Schritte Über das Sensorfeld (drehen und antippen mit einem Finger) oder mit Hilfe des Setup-Programms kann das Gerät von einer autori-...
  • Seite 32 5 Funktionsprüfung...
  • Seite 33: Technische Daten (Auszug Aus Typenblatt)

    6 Technische Daten (Auszug aus Typenblatt) Analoge Eingänge Thermoelement Bezeichnung Typ Norm Messbereich Genauigkeit Fe-CuNi „L“ DIN 43 710 -200 … +900°C ±0,1% Fe-CuNi „J“ DIN EN 60 584 -200 … +1200°C ±0,1% ab -100°C Cu-CuNi „U“ DIN 43 710 -200 …...
  • Seite 34 6 Technische Daten (Auszug aus Typenblatt) Bezeichnung Norm Anschlussart Messbereich Genauigkeit Messstrom Cu 100 GOST 6651-94 A.4 2/3-Leiter -50 … +100°C ±0,5K ≈ 250μA (TK-Wert = 4,26*10 1/°C) 2/3-Leiter -50 … +200°C ±0,9K ≈ 250μA 4-Leiter -50 … +100°C ±0,5K ≈...
  • Seite 35 6 Technische Daten (Auszug aus Typenblatt) Messwertgeberkurzschluss/-bruch Kurzschluss Bruch Thermoelement wird nicht erkannt wird erkannt Widerstandsthermometer wird erkannt wird erkannt Widerstandsferngeber wird nicht erkannt wird erkannt Potentiometer wird nicht erkannt wird erkannt Spannung ≤ ± 210mV wird nicht erkannt wird erkannt Spannung >...
  • Seite 36 6 Technische Daten (Auszug aus Typenblatt) Bildschirm Auflösung / Größe 320 x 240 Pixel / 5,5“ Art / Farbenanzahl TFT-Farbbildschirm / 256 Farben Bildwechselfrequenz > 150Hz Helligkeitseinstellung am Gerät einstellbar Bildschirmschoner (Abschaltung) über Wartezeit oder Steuersignal Elektrische Daten Spannungsversorgung (Schaltnetzteil) AC 100 …...
  • Seite 37: Konformitätserklärung

    7 Konformitätserklärung...
  • Seite 38 7 Konformitätserklärung...
  • Seite 39: Baumusterprüfbescheinigung

    8 Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 40 8 Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 41 8 Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 42 8 Baumusterprüfbescheinigung...
  • Seite 43 9 Stichwortverzeichnis Anschlussplan ATEX Aufbau der Dokumentation bestimmungsgemäße Verwendung CompactFlash Dichtung – Edelstahl Einleitung Einschaltbild Elektrischer Anschluss elektrostatische Entladung (ESD) explosiongefährdeter Bereich Funktionsprüfung Garantieanspruch Geräteausführung identifizieren Gerätedokumentation im Internet Gerätedokumentation in Form von PDF-Dateien Gerätedokumentation in gedruckter Form Hinweisende Zeichen Inbetriebnahme Installationshinweise...
  • Seite 44 9 Stichwortverzeichnis Klimatische Bedingungen Montage Montageort Produktionsdatum RL 94/9/EG Rückwand Schalttafelausschnitt Schalttafeldichtung Schalttafeleinbau Serienmäßiges Zubehör sichere Verwendung Technische Daten Typenerklärung Typenschild Typografische Konventionen Verwendung Visualisierungsebene Warnende Zeichen Zubehör Zurücksenden...
  • Seite 48 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-727 Telefon: +49 661 6003-300 Telefax: +49 661 6003-508 oder - 653 oder -899 E-Mail: mail@jumo.net Telefax: +49 661 6003-881729 Internet: www.jumo.net E-Mail: service@jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14...

Inhaltsverzeichnis