Herunterladen Diese Seite drucken

Elektroanschluss - EOS Bi-O-Tec Montage- Und Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bi-O-Tec:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Alle Anschlussleitungen, die im Inneren der
Kabine verlegt werden, müssen Silikonlei-
tungen sein und für eine Umgebungstem-
peratur von mindestens 170°C geeignet.
Werden als Anschlussleitung einadrige
Leitungen verwendet, müssen diese durch
ein biegsames, mit dem Schutzleiter ver-
bundenes, Metallrohr geschützt werden.
Den Mindestquerschnitt der Anschluss-
leitung und die geeignete Kabinengröße
im Verhältnis zur Anschlussleistung in kW
entnehmen Sie der Tabelle.
• Bei der Montage des Saunaheizgerätes
ist darauf zu achten, dass der senkrechte
Abstand zwischen Oberkante Saunaheiz-
gerät und Saunadecke eingehalten wird.
Den Abstand zwischen Unterkante Sau-
naheizgerät und Fußboden ebenfalls dem
Maßbild entnehmen. Bei Standöfen ist
der Abstand durch den Sockel bzw. die
Standfüße vorgegeben.
• Grundsätzlich ist zu beachten, dass das
Saunaheizgerät nicht auf einen Boden aus
leicht brennbarem Material (Holz, Kunst-
stoffbodenbelag o.ä.) platziert werden
darf. Zweckmäßig im Bodenbereich sind
Keramikfl iesen.
• Fußbodenheizung in der Saunakabine be-
wirkt eine erhöhte Oberfl ächentemperatur
des Fußbodenbelages.
• Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Saunaheizgerät entneh-
men Sie den Maßangaben zu dem jewei-
ligen Saunaheizgerät. Die Höhe des Ofen-
schutzgitters muss etwa der vorderen Höhe
des Saunaheizgerätes entsprechen.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und An-
weisungen des Kabinenherstellers.
Bei der Reinigung von scharfkan-
tigen Komponenten sind entspre-
chende Eigenschutzmaßnahmen zu tref-
fen.
• Standöfen sind bauseitig gegen kippen zu
sichern.
6

Elektroanschluss

Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur
ohne weitere Erklärung gemäß dem v.g.
Anschlussschema und nach dem in dem
jeweiligen
Steuergerät
Schaltbild durchführen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführen-
de Leitungen aus Sicherheitsgründen nicht
sichtbar an den Kabineninnenwänden ver-
legt werden dürfen. Bei den meisten Sauna-
kabinen sind deswegen bereits in dem Wan-
delement mit der Zuluftöffnung Leerrohre für
die Kabelverlegung eingefügt .
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vor-
handen sein, bohren Sie unmittelbar neben
dem Saunaheizgerät, dort wo das Kabel aus
dem Saunaheizgerät herauskommt ein aus-
reichend großes Loch in die Kabinenwand
und führen das Kabel durch dieses Loch nach
außen und dann zum Steuergerät . Auch an
der Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so
wie alle anderen Anschlusskabel (Zuleitung
zum Netz und zur Kabinenbeleuchtung) vor
Beschädigung geschützt werden, z.B. durch
Verlegung in Installationsrohren oder Anbrin-
gung von Holzabdeckleisten.
Das Saunaheizgerät darf bei Fernwirken* nur
in Verbindung mit einem geeigneten Abdeck-
schutz oder S-Guard verwendet werden.
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder
Regeln eines Gerätes durch einen Befehl, der
außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorge-
nommen werden kann, wobei Übertragungs-
medien wie Telekommunikation, Tontechnik
oder Bussysteme angewendet werden.
Achtung!
Sehr geehrter Kunde,
nach den gültigen Vorschriften ist der
elektrische Anschluss des Saunaofens
sowie der Saunasteuerung, bei festem
Anschluss an das Netz, nur durch ei-
nen Fachmann eines autorisierten Elek-
trofachbetriebes zulässig. Wir weisen
Sie daher bereits jetzt darauf hin, dass
im Falle eines Garantieanspruches eine
Kopie der Rechnung des ausführenden
Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
D
eingeklebten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading