Seite 1
Betrieb ® ProMix 313953K Mehrkomponenten-Dosiergerät Automatisches System zum dosierten Mischen von Mehrkomponentenmaterialien, mit wandmontierter Materialstation oder RoboMix-Materialstation. Anwendung nur durch geschultes Personal. Zum Einsatz in explosiven Umgebungen geeignet (außer EasyKey). Informationen zu den einzelnen Modellen und den Wichtige Sicherheitshinweise jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücken finden Sie Lesen Sie alle Warnhinweise und auf den Seite 4-7.
Typenschilder ist in A . 1 auf Seite 4 und A . 2 auf Seite 6 angegeben. Handbuch Beschreibung Typenschild EasyKey und Materialstation 312778 Automatisches ProMix 2KS-System - Installation Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben 312780 Automatisches ProMix 2KS-System - Reparaturteile 312781 Materialmischverteiler ...
Systemkonfiguration und Teilenummern Systemkonfiguration und Teilenummern Konfigurationsschlüssel: wandmontierte Materialstation Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. Die Positionen der Typenschilder sind in A . 1 angegeben. Die Teilenummern setzen sich, je nach Konfiguration Ihres Systems, aus je einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen. Automatisches Steuerung und Volumenzähler A und B...
Seite 5
Systemkonfiguration und Teilenummern Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche Nur Modelle mit einem G3000-, G3000HR-. G3000A- oder einem eigensicheren Coriolis-Volumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen. Maximal zulässiger Betriebsdruck Die Angabe des maximalen Betriebsüberdrucks hängt davon ab, welche Materialkomponenten-Optionen ausgewählt wurden.
Seite 6
Systemkonfiguration und Teilenummern Konfigurationsschlüssel: RoboMix-Materialstation Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. Die Positionen der Typenschilder sind in A . 2 angegeben. Die Teilenummern setzen sich, je nach Konfiguration Ihres Systems, aus je einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen. RoboMix- Steuerung und Anzeige Volumenzähler A und B Farbventile...
Seite 7
Systemkonfiguration und Teilenummern Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche Nur Modelle mit einem G250- oder einem G250HR-Volumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen. Maximal zulässiger Betriebsdruck Der zulässige Betriebsüberdruck für RoboMix-Systeme beträgt 1,31 MPa (13,1 bar, 190 psi).
26A099 7 Farben/1 Katalysator-Wechselsatz 26A100 12 Farben/1 Katalysator-Wechselsatz HINWEIS: Es handelt sich nicht um eine vollständige Liste aller Zubehörteile und Sätze. Weitere Informationen zu dem für die Verwendung mit diesem Produkt erhältlichen Zubehör finden Sie auf der Website von Graco. 313953K...
Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden.
Seite 10
Warnhinweise WARNHINWEIS GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können.
Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Selbstentzündung Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenmaterialien verwendete Katalysatoren. von Materialien Bedingungen zu Isocyanaten Einige Materialien können sich selbst entzünden, wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie die Warnhinweise des Materialherstellers und das Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Sicherheitsdatenblatt (SDS).
Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Feuchtigkeitsempfindlichkeit HINWEIS: Das Maß der Filmbildung und die Kristallisationsrate sind je nach ISO-Mischung, von Isocyanaten Feuchtigkeit und Temperatur unterschiedlich. ISO reagiert mit Feuchtigkeit, härtet dann teilweise aus Materialwechsel und bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die im Material gelöst werden.
Wichtige Informationen zu Säurekatalysatoren Wichtige Informationen zu Säurekatalysatoren Das 2KS-Mehrkomponenten-Dosiergerät wurde für Säurekatalysatoren (Säure) entwickelt, die derzeit in Zweikomponenten-Holzveredelungsmaterialien eingesetzt werden. Die heute verwendeten Säuren (mit pH-Werten von nur 1) sind weitaus korrosiver als frühere Säuren. Es sind daher stärker korrosionsbeständige, benetzte Konstruktionsmaterialien erforderlich, die ohne Substitution verwendet werden und den verstärkten korrosiven Eigenschaften dieser Säuren standhalten müssen.
Glossar Glossar Ablassen vor dem Mischen – bezieht sich auf die Zeit, Dauer der Luftzerstäubung – Dauer einer die benötigt wird, um die Leitungen vom Farb- oder Zerstäubungssequenz nach Auslösen des Katalysatorwechselmodul zum Materialverteiler während Luftspülventils. Der Wert kann vom Bedienpersonal eines Farb- oder Katalysatorwechsels zu spülen.
Seite 15
Glossar Erste Spüldauer – Dauer des ersten Spülzyklus. Der Kumulierte Gesamtmenge – ein nicht zurücksetzbarer Wert kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: Wert, der die Gesamtmaterialmenge darstellt, die durch 0-999 Sekunden. das System ausgegeben wurde. Erste Spülquelle – Quelle des Mediums, das für den Leerlauf –...
Seite 16
Zerstäubungsdauer – bezieht sich auf die Gesamtlänge der Zerstäubungssequenz während einer Spülvorgangs. Der Wert kann vom Mindestmaterialeinfüllvolumen – das System überprüft Spülen – wenn das gesamte gemischte Material aus das Materialeinfüllvolumen. Ein E-21-Alarm wird dem System gespült wird. ausgelöst, wenn das Mindestvolumen unterschritten wird. Spülvolumenalarm –...
Übersicht Übersicht Verwendung Der Graco ProMix ist ein elektronischer Zweikomponenten-Lackdosierer. Er mischt die meisten Zweikomponenten-Materialien auf Lösemittel- und Wasserbasis und Epoxid- oder Polyurethanbasis sowie säurekatalysierte Lacke. Für rasch trocknende Lacke (mit einer Gebrauchsdauer von weniger als 15 Minuten) ist er ohne Modifizierung allerdings nicht geeignet.
Seite 18
Übersicht Tabelle 1: Bezeichnung der Bauteile Komponente Beschreibung Die folgenden volumenzähler sind optional erhältlich bei Graco: Volumenzähler (MA, MB, MS) • G3000 ist ein Zahnrad-Volumenzähler für typische Durchflussbereiche von 75-3800 cm³/Min. (0,02-1,0 Gal/Min) bei Drücken bis zu 28 MPa (276 bar, 4000 psi) und Viskositäten von 20–3000 Centipoise eingesetzt.
Seite 19
Übersicht Bauteile des wandmontierten Systems BCV - Säuremodell Die optional erhältlichen Kabellängen sind im ProMix-Handbuch "Reparatur und Teile" angegeben. TI29654a . 3. Wandmontiertes System, dargestellt mit G3000-Volumenzählern, Farb-/Katalysatorwechsel, zusätzlichem Lösemittel-Volumenzähler und Durchflussregelung 313953K...
Seite 20
Übersicht TI12556b . 4. Wandmontierte Materialstation Zeichenerklärung: Volumenzähler Komponente A DVA Dosierventil Komponente A RVA Probeentnahmeventil Komponente A SVA Absperrventil Komponente A Volumenzähler Komponente B DVB Dosierventil Komponente B RVB Probeentnahmeventil Komponente B SVB Absperrventil Komponente B Lösemittel-Volumenzähler (Zubehör) SPV Lösemittelspülventil APV Entlüftungsventil Statikmischer Materialdosierkammer...
Seite 21
Übersicht RoboMix-Systemkomponenten Luftregler Spülluft RoboMix Steuerluft Die optional erhältlichen Kabellängen sind im ProMix-Handbuch "Reparatur und Teile" angegeben. TI12552a . 5. RoboMix -System, dargestellt mit Farb-/Katalysatorwechsel und Durchflussregelung 313953K...
Seite 22
Übersicht Luftlogikeinlass Kabelführung B-Zufuhr (1/4-Zoll-NPT) A-Zufuhr (1/4-Zoll-NPT) Erdungsschraube Luft-Spülung TI12511b Lösemittelzufuhr (1/4-Zoll-NPT) Ablassausgang A Ablassausgang B Abdeckung der Übersichtlichkeit halber entfernt TI12579b . 6: Detailansicht der RoboMix-Materialstation 313953K...
EasyKey Anzeige und Tastenfeld EasyKey Anzeige und Tastenfeld Tastenfeld LCD-Display TI11630A Navigationstasten Alarm-Reset-Taste . 7. EasyKey Anzeige und Tastenfeld Anzeige Tabelle 2: EasyKey Tastenfeldfunktionen (siehe A . 7) Zeigt Bild- und Textinformationen in Zusammenhang mit der Einrichtung und dem Spritzbetrieb. Nach 10 Minuten Legende Funktion ohne Tastendruck geht die Hintergrundbeleuchtung aus.
Der Warnton kann durch Betätigung der Siehe Handbuch 313386 für weitere Informationen. Alarm-Reset- Taste gelöscht werden. HINWEIS: Wenn Sie den Graco Gateway in Ihrem System verwenden, trennen Sie das Kabel vom Selbst bei Betätigung der Alarm-Reset-Taste bleibt die EasyKey, bevor Sie die ProMix-Software aktualisieren.
A . 11. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Startbildschirm Nach dem Einschalten erscheinen zunächst 5 Sekunden lang das Graco-Logo und die Software-Versionsnummer, gefolgt vom Statusbildschirm (siehe Seite 27). . 9. Startbildschirm Der Startbildschirm zeigt kurz die Meldung "Verbindung wird aufgebaut" (Establishing Communication) an.
Seite 26
Betriebsmodus-Bildschirme Drücken Sie die Einrichtungstaste um den Einrichtungsmodus aufzurufen. TI12802a . 11. Übersicht über die Betriebsmenüs 313953K...
Betriebsmodus-Bildschirme Statusbildschirm Soll-Durchflussrate und Ist-Durchflussrate: in cm³/min • Verwenden Sie die Taste "Nach oben" oder Animation: Wenn der Pistolenabzug betätigt wurde, "Nach unten" , um durch die Betriebsbildschirme erscheint die Pistole mit einem Sprühnebel zu blättern. dargestellt, und je nachdem, welches Komponentenventil geöffnet ist, leuchtet •...
Betriebsmodus-Bildschirme Bildschirm zur manuellen Förderleistungsbereich Übersteuerung Dieses Menü zeigt die im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 (siehe Seite 44). ausgewählten Förderleistungsbereich an. Soll-Durchflussrate Die Soll-Durchflussrate kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden. Wenn die Durchflussregler-Übersteuerung im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 auf Seite 42 auf "Aus" oder „Druck“...
Betriebsmodus-Bildschirme Daten der Durchflussregelung kopieren HINWEIS: Die allgemeinen Gesamtzähler können nicht zurückgesetzt werden. Dieses Feld ermöglicht es Ihnen, die Daten der Durchflussregelung für alle Rezepturen zu kopieren. Zurücksetzen Betätigen Sie die Enter-Taste , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann "Start" oder "Abbruch". von Gesamtmengen Siehe A .
Betriebsmodus-Bildschirme Alarmbildschirm Siehe A . 22. Wenn die Tankfüllung die untere Füllstandsschwelle erreicht, zeigt das EasyKey-Display einen Tiefstandsalarm und fordert den Nutzer auf, wie folgt zu reagieren: 1. Füllen Sie den Tank auf, um den Alarm zu löschen. 2. Mit dem Mischen fortfahren durch wählen von "Spritzen von 25% der verbleibenden Menge".
Einrichtungsmodus Einrichtungsmodus HINWEIS: Eine Übersicht der Betriebsmenüs finden Sie Drücken Sie die Einrichtungstaste in A . 23. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. um den Einrichtungsmodus aufzurufen. Drücken Sie die Einrichtungstaste um den Einrichtungsmodus aufzurufen. Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Passwort aktiviert wurde. Für den Zugang zu den Erweiterte Einrichtungsbildschirme, Seite 41 und Rezeptureinrichtungsbildschirm, Seite 47.
Einrichtungsmodus Passwort-Bildschirm Einrichtungsstartmenü Wenn ein Passwort aktiviert wurde (siehe Konfigurationsbildschirm 1, Seite 35), erscheint das Passwortmenü. Sie müssen ein Passwort eingeben, um den Einrichtungsstartmenü aufrufen zu können. Wenn Sie ein fehlerhaftes Passwort eingeben, gelangen Sie zurück zum Statusbildschirm. HINWEIS: Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es über die ProMix-Internetschnittstelle (siehe Handbuch 313386) wieder (auf 0) zurücksetzen.
Seite 33
Einrichtungsmodus Tabelle 3: Softwareversionen der Bauteile Display (kann von den dargestellten Beispielen Komponente abweichen) Beschreibung EK (EasyKey) 3.01.001 EasyKey Softwareversion. FP (Materialplatte) 3.01.001 Softwareversion der Materialplatte. Die Kabinensteuerung ist nicht installiert, konnte nicht erkannt werden (Kabinensteuerung) oder ist nicht einsatzbereit. 1.XX Kabinensteuerung –...
Seite 34
Einrichtungsmodus Systemkonfigurationsbildschirme HINWEIS: In A . 27 finden Sie eine Übersicht HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer der Systemkonfigurationsbildschirme. des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl Detaillierte Menübeschreibungen folgen. der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. TI12804a . 27. Übersicht über die Systemkonfigurations- und Optionsbildschirme 313953K...
Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 1 Bildschirmabschaltung Wählen Sie die Dauer in Minuten (0-99) aus, nachdem das Display automatisch ausgeschaltet werden soll. Standardeinstellung: 5. Konfigurationsbildschirm 2 . 28. Konfigurationsbildschirm 1 Sprache Legt die Sprache der Bildschirmtexte fest. Wählen Sie Englisch (Standard), Spanisch, Französisch, Deutsch, .
Seite 36
Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 3 . 30. Konfigurationsbildschirm 3 1K/2K/3K Stellen Sie diesen Wert ein, um die Bezeichnung des Systemleistungniveaus anzugeben. Wenn Sie einen anderen Wert als das Systemniveau wählen, hat dies eine eingeschränkte Funktion zur Folge. Betriebsmodus HINWEIS: Wenn ein Autokey installiert ist, sind die zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten Halbautomatisch und Automatisch verfügbar.
Seite 37
Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 4 Timeout Systemleerlauf Anzahl der Minuten, die gewartet wird, bevor das System in den Leerlauf schaltet, wenn es sich im Mischmodus ohne Pistolenabzug-Eingabe befindet. Der Bereich ist 2 bis 99 Minuten. . 31. Konfigurationsbildschirm 4 Dosierzeitalarm Geben Sie die Dosierzeit ein (1 bis 99 Sekunden). Dies ist die Zeit, die für einen Dosiervorgang vorgesehen .
Seite 38
Steuernetzwerk-ID Zeitdauern, die im Einrichtungsbildschirm Rezeptur (die Eingabe Spülen und Füllen wird im Optionsbildschirm Wird für das Graco Gateway-Netzwerksystem verwendet. 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gesetzt) ) oder im Erweiterten Weiterführende Informationen finden Sie im Graco Einrichtungsbildschirm (Spülen und Füllen wird im Gateway-Handbuch 312785.
Einrichtungsmodus Optionsbildschirme Mindestmaterialeinfüllvolumen Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 9.999 cm³ ein. HINWEIS: In A . 27 auf Seite 34 finden Sie eine Übersicht der Optionsbildschirme. Bestätigungsbildschirm Detaillierte Menübeschreibungen folgen. HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt.
Seite 40
Einrichtungsmodus Optionsbildschirm 2 Soll die Lösemittelausstoß-Funktion deaktiviert werden, stellen Sie die Option auf "Aus". B Spülen nach Ablauf HINWEIS: Wird zur Trennung des Ablaufzyklus vom Endgültigen Spülzyklus mit Lösemittel verwendet, um Probleme aufgrund von Reaktionen einiger Materialarten zu vermeiden. Optionaler Ausstoß von 2 Sekunden (2 s B) des Spülventils B an der Kammer nach dem Ablaufzyklus.
Einrichtungsmodus Erweiterte Einrichtungsbildschirme HINWEIS: In A . 39 finden Sie eine Übersicht der Erweiterte Einrichtungsbildschirme. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Die Menüs zur erweiterten Einrichtung 2, 3, 4 und 10 erscheinen je nachdem, welche Auswahl in den Einstellungsmenüs 1 und 2 getätigt wurde. Die Bildschirme 5 und 6 erscheinen nur, wenn im Konfigurationsbildschirm 5 die Option Durchflussregelung auf „Ein“...
Einrichtungsmodus HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer Manuelle Übersteuerung des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Dieses Feld erscheint nur, wenn der Run-Modus im Bildschirme in der Gruppe angezeigt. Die Gesamtzahl an Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36.auf „Automatisch“ Bildschirmen in einer Gruppe und die in jedem Bildschirm oder "Halbautomatisch"...
Seite 43
Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 2 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 3 . 41. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 2 . 42. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 3 Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spül- und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spül- Seite 39 auf "Global" gestellt wurden. und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global"...
Seite 44
Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 . 44. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 . 43. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4 (nur Automatik-Modus mit Durchflussregelung) Dieses Feld erscheint nur, wenn die K-Faktor-Eingabe Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Option im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gestellt Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5, wurde.
Seite 45
Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7 . 45. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 . 46. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Option Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn im Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5, Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 die Option Seite 38 auf „Ein“...
Seite 46
Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 10 . 49. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 10 . 47. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Spül- Dieser Bilschirm zeigt den Status der digitalen Eingänge und Fülleingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 und Ausgänge sowie des Spannungseingangs der auf "Global"...
Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm HINWEIS: Eine Übersicht der Einrichtungsbildschirme für die Rezeptur finden Sie in A . 50. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Bildschirme "Rezeptur 0" Die Rezeptur-Menüs 3, 4, 5, 6 und 7 erscheinen je nachdem, welche Auswahl in den Einstellungsmenüs 1 TI12806a .
Seite 48
Einrichtungsmodus HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer Rezeptureinrichtungsbildschirm 2 des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. Die Gesamtzahl an Bildschirmen in einer Gruppe und die in jedem Bildschirm dargestellten Felder können in Abhängigkeit von den Einstellungen in den Systemkonfigurationsbildschirme und Optionsbildschirme variieren.
Seite 49
Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm 3 Rezeptureinrichtungsbildschirm 4 . 54. Rezeptureinrichtungsbildschirm 4 . 53. Rezeptureinrichtungsbildschirm 3 Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spül- Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spül- und und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt wurden. auf "Rezeptur"...
Seite 50
Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm 5 Rezeptureinrichtungsbildschirm 6 . 56. Rezeptureinrichtungsbildschirm 6 . 55. Rezeptureinrichtungsbildschirm 5 Dieses Feld erscheint nur, wenn im Optionsbildschirm Dieses Feld erscheint nur, wenn der K-Faktor-Eingang 2 auf Seite 40 die Durchflussüberwachung auf "Ein" im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt gestellt wurde.
Seite 51
Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm 7 . 57. Rezeptureinrichtungsbildschirm 7 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Spül- und Fülleingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" und die Spezialausgänge im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf 1, 2, 3 oder 4 gesetzt wurden. Die E/A-Platine verfügt über vier programmierbare Ausgänge.
Seite 52
Einrichtungsmodus Bildschirme "Rezeptur 0" HINWEIS: Eine Übersicht über die Rezepturbildschirme Letzte Spülquelle 0 finden Sie in A . 50 auf Seite 47. Detaillierte Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" Menübeschreibungen folgen. (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 Für gewöhnlich wird Rezeptur 0 verwendet: auf "Ein"...
Seite 53
Einrichtungsmodus Bildschirm 3 Rezeptur 0 Bildschirm 4 Rezeptur 0 . 61. Bildschirm 4 Rezeptur 0 . 60. Bildschirm 3 Rezeptur 0 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Spül- und Fülleingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 Dieses Menü erscheint nur, wenn die auf "Global"...
Einrichtungsmodus Kalibrierbildschirm . 62. Kalibrierbildschirm Verwenden Sie dieses Menü zum Kalibrieren von Volumenzählern. Auf "Volumenzähler A", "Volumenzähler B" oder "Volumenzähler Lösemittel" (wenn Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf "Volumenzähler" eingestellt ist) setzen. • Start - Kalibrierung starten • Abbrechen - Kalbrierung anhalten •...
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Systemeinrichtung für den Automatikbetrieb Die Konfiguration der Optionen für den Automatikbetrieb des ProMix erfolgt über einige Einrichtungsbildschirme. Mehrere Hilfsprogramm-Bildschirme sind für die Fehlersuche und Prüfung vorhanden. Stellen Sie zuerst den Automatikbetrieb des ProMix ein: .
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Steuernetzwerk-ID Vergleich zwischen diskreten Wählen Sie die Modbus-Adresse des ProMix. E/A- und Netzwerkschnittstellen Der Bereich liegt zwischen 1 und 247. Das automatische ProMix-System verwendet keine Die Modbus-Verbindung zum Auslesen von Kabinensteuerung. Stattdessen werden diskrete E/A- Informationen ist verfügbar, wenn die Diskrete oder Netzwerkverbindungen zum Systembetrieb E/A-Steuerung aktiviert ist.
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Diskrete E/A Gehen Sie die Farbwechsel-Diagramme (A . 122- . 131) durch. Zur ordnungsgemäßen Ansteuerung der Eingänge und Überwachung der Ausgänge ist ein Diskrete E/A benötigen ein 24-VDC-Netzteil, welches umfassendes Verständnis des Farbwechselverfahrens bauseitig zur Verfügung gestellt werden muss. notwendig.
Die Bit-Konfiguration der Rezeptur muss eingeschaltet Durchflussregelung Pistolenabzug sein, während der "Farbwechsel starten"-Eingang Gemeinsamer EINGÄNGE aufgehoben wird. Graco empfiehlt, dass die Digitaleingang Rezeptur-Bits aktiv bleiben und nicht verändert werden, Remote Stop Alarmrückstellung bis eine neue Farbe erforderlich ist. Die SPS sollte den Allgemeiner Alarm Ausgang "Spülen/Farbwechsel"...
Durchfluss. Überwachen Sie stets Pistolenabzug Weiß diesen Ausgang und die Alarmausgänge, um auf Gemeinsamer Digitaleingang den aktuellen Status des ProMix reagieren zu können. (Siehe Modbus-Diagramme im Graco Remote Stop Grün Gateway-Handbuch 312785.) Alarmrückstellung Braun Mix_Ready: Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch", Ausgänge (Automation Sourcing)
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Flussdiagramm zur Automation Mischmodus-Vorgang starten Siehe A . 71, Tabelle 5 und Tabelle 6. Mischmodus- Vorgang starten NEIN Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? Muss Alarmbedingung "Mischen"-Bit = 1 oder Aktive Rezeptur 61 setzen. sein. Siehe Alarmverarbeitung auf Seite 66 oder Starten bei Rezeptur 61 (siehe HINWEIS unten)
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Mischmodus-Vorgang Siehe A . 72, Tabelle 5 und Tabelle 6. Mischmodus- Vorgang Mischmodus wird gewünscht. SPS sendet Abfrage, um sicherzustellen, dass der Mischmodus beibehalten wird. NEIN Ist "Mischen aktiv"-Bit = 1? Mischvorgang aktiv NEIN Siehe Alarmbedingung prüfen: ist Alarm_ Mischmodus-Vorgang starten, Seite 62...
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Spülmodus-Vorgang Siehe A . 73, Tabelle 5 und Tabelle 6. Start NEIN Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? Muss Alarmbedingung oder Aktive Rezeptur 61 sein. Siehe Alarmverarbeitung auf "Spülen"-Bit = 1? Seite 66 oder Starten bei Rezeptur 61 (siehe HINWEIS unten) NEIN Ist "Spülen aktiv"-Bit...
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Farbwechselmodus-Vorgang Siehe A . 74, Tabelle 5 und Tabelle 6. Farbwechsel- vorgang (grundlegend) Ist aktive Rezeptur Keine Maßnahme NEIN = gewünschte erforderlich. Spritzen Rezeptur? mit gewünschter (Register 40005) Rezeptur. ccNewRecipe (Register 40046) mit einer Rezepturnummer für den Farbwechsel laden (gültig: 0 bis 60).
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Alarmverarbeitung Siehe A . 75, Tabelle 5, Tabelle 6 und Tabelle 7 und Tabelle 8. Alarmverarbeitung Eine Alarm-Bedingung wurde zuvor festgestellt. Alarm_General = 1. Topfzeit-Alarm NEIN prüfen: ist Alarm_Topfzeit-Bit = 1? Zwei Optionen: Ermitteln Sie den genauen Alarm anhand von Tabelle 7 •...
Seite 67
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 5: Digitale ProMix-Eingänge (Modbus-Register 40040) Digitaler Eingang (binär) Bezeichnung Details 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 X X X X X X Rezeptur Binärbits für die ausschließliche Anzeige diskreter Eingänge. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 Farbwechsel Zum Auslösen von Farbwechsel, Bit auf „1“...
Seite 68
(Wenn "Mischen aktiv" noch hoch ist, wird nur ein Warnhinweis ausgegeben.) Details zum Typ finden Sie in den Modbus-Diagrammen im Graco Gateway-Handbuch 312785. 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alarm_Potlife „1“...
Seite 69
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 7: ProMix Aktive Low-Word-Alarme (Modbus-Register 40010) Code Binärcode Bezeichnung Keine 0000 0000 0000 0000 0000 Keine Bits gesetzt / kein Low-Word-Alarm aktiv 0001 0000 0000 0000 0001 Alarm "Kommunikationsfehler" 0002 0000 0000 0000 0010 Topfzeit-Alarm 0004 0000 0000 0000 0100 Alarm "Mischverhältnis hoch"...
Seite 70
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer ProMix EasyKey SPS-Ausgang Digitaleingang (Sourcing) Gemeinsamer Ausgang Eingang Eingang Gemeinsam ProMix EasyKey SPS-Eingang Digitalausgang (Sinking) Gemeinsamer Ausgang Eingang Ausgang Gemeinsam ProMix EasyKey SPS-Eingang Digitalausgang (Sourcing) Gemeinsamer Eingang Ausgang Ausgang Gemeinsam . 76. Automations-Eingangsdiagramm (24 VDC-Sourcing) 313953K...
Seite 71
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 9: Diskrete E/A-Anschlussklemmen Stift Anschluss Bezeichnung Details (siehe auch Seiten 67 und 68) Digitaleingänge zur Remote-E/A-Platine für die Dosierung Mischen Stellen Sie das Bit zum Initiieren des Mischmodus (Selbsthaltung) ein. Spülen Zum Auslösen von Spülsequenz, Bit auf „1“ setzen (stetig) Job_Abgeschlossen Zum Auslösen von Eingang „Job Komplett“, Bit auf „1“...
Seite 72
ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 9: Diskrete E/A-Anschlussklemmen (Fortsetzung auf nächster Seite) Stift Anschluss Bezeichnung Details (siehe auch Seiten 67 und 68) Digitalausgänge von der Remote-E/A-Platine für die Dosierung 1 Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Spülen/ Farbwechsel „1“ zeigt an, dass ein Spül- oder ein Farbwechselvorgang in Betrieb ist aktiv Mischen „1“...
Modbus und E/A-Daten Modbus und E/A-Daten Modbus-Registeradressen und Eingangs-/ Materialmischung an der Stelle fort, an der es aufgehört Ausgangsdaten: sieheTabelle 10 und Tabelle 11. hat. Das Mix-Bit nicht umschalten; andernfalls beginnt der Mischvorgang von vorne. Die Liste „Diskreter E/A" mit allen Ein- und Ausgängen nachschlagen (siehe Seite 75).
Seite 74
Modbus und E/A-Daten Tabelle 10: ProMix Übersicht der Modbus/TCP-Variablen * Lese/ EasyKey Schreib- Modbus- Status Register Beschreibung Größe Einheiten Untergrenze Obergrenze Schreibgeschützt 40003 Aktuelle Durchflussrate 16 Bit cm³/Min 5000 Schreibgeschützt 40004 Tatsächliches Verhältnis 16 Bit Keine 9999 Schreibgeschützt 40005 Aktive Rezeptur 16 Bit Keine Schreibgeschützt 40006...
Seite 75
Modbus und E/A-Daten Tabelle 11: ProMix-Rezeptur-Bits Rezeptur-Bits Nummer Rezeptur-Bits Nummer 313953K...
Modbus und E/A-Daten Typische SPS-Interaktion Während des kurzen "Ein"-Zustands wird die Rezeptur aus dieser Binärsequenz ausgelesen und die Statusleiste mit dem ProMix des EasyKey wird die Meldung FARBWECHSEL XX anzeigen. Der Ausgang "Spülen (CC) aktiv" wird für die Dieser Abschnitt beschreibt eine typische Interaktion, Dauer des Farbwechselvorgangs den Wert "Hoch"...
Modbus und E/A-Daten Alarmüberwachung/Alarmrückstellung Für Anwendungen mit Ablassventilen (für Schnellspülung/Farbwechsel an oder in der Nähe (diskrete E/A) der Pistole): Jedes Mal, wenn ein Alarm auftritt, setzt der "Alarm Der ProMix verfügt über vier spezielle Einstellungen, von zurückstellen"-Eingang die Alarmmeldungen zurück denen jede über die Dauer einer Farbwechselsequenz und er ermöglicht dem System, zum nächsten zweimal ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Seite 78
. 77. Integration Steuerung Rezepturwechsel von X zu Y...
Seite 79
. 78. Integration Steuerung Rezepturwechsel von X zu Y Externer Farbwechsel...
Integrierte Durchflussregelung Integrierte Durchflussregelung Beschreibung der Materialdruckmanometer Durchflussregelung Druckluft-Materialregler Die Durchflussregelung ist eine optionale Funktion, Materialdrucksensor für die ein eigensicheres Durchflussreglermodul in 1/8-NPT(I) das automatische ProMix-System eingebaut wird. Materialeinlass 1/8 NPT(I) Die Durchflussregelung reguliert den Materialstrom Material- Netz- und zu einer Hand- oder Automatikspritzpistole, um eine auslass Signal- angemessene Abdeckung zu erreichen und Laufnasen...
Integrierte Durchflussregelung Anforderungen an Material- Ablauf der Durchflussregelung und Luftdruck Siehe A . 86 für Modul 249849 und A . 87 für Modul 24H989. Das Durchflussregelungssystem nutzt zwei Der Materialeingangsdruck zum Reglermodul muss hoch Informationsschleifen: genug sein, um bei der höchsten eingestellten Durchflussrate ein Druckdifferential von 0,1-0,14 MPa •...
Seite 87
Integrierte Durchflussregelung Durchflusseingang: Rückmeldung der Druckluft-Materialregler Volumenzähler A und B Mischmaterialleitung Materialdrucksensor Volumenzähler B Durchfluss- regelungsplatine Volumenzähler A Luftsignal Analoges Signal an V/P-Ventil an Regler Luftanschlussleitung (Druckluftversorgung) V/P-(Spannungs-/Luftdruck) -Ventil Druckeingang: Rückmeldung vom Materialdrucksensor TI17118a . 86. Schematische Darstellung der ProMix -Durchflussregelung (Modul 249849) Durchflusseingang: Druckluft-Remote-Materialregler Mischmaterialleitung...
Integrierte Durchflussregelung Beispiel einer Durchflussregelung Betriebsbereiche Schritt 2: Druckschleife Die Durchflussbetriebsbereichìe stimmen die HINWEIS: Die Pistole muss während der Druckschleife gewünschte Durchflussrate mit dem Sollsignal ausgelöst werden. des einströmenden Materials ab (siehe unten). Folgende Betriebsbereiche sind möglich: Siehe A . 88 für Modul 249849 und A .
Seite 89
Integrierte Durchflussregelung Schritt 3: Durchflusseingang Materialdrucksensor Schritt 1: Der ProMix erhält eine Soll-Durchflussrate von der SPS/vom Roboter. Analoges Signal an V/P-Ventil Luftanschlussleitung (Druckluftversorgung) V/P-(Spannungs-/Luftdruck)- Ventil Schritt 2: Druckeingang TI17118a . 88. ProMix Druck- und Durchflussschleife zur Durchflussregelung Module 249849) Schritt 3: Durchflusseingang Schritt 1: Der ProMix erhält eine...
. 93). Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7, Seite 45, für Eingänge. HINWEIS: Modbus-Adressen der Durchflussregelung, siehe Graco Gateway. 5. Siehe Starten der Durchflussregelung. Starten der Durchflussregelung 1. Stellen Sie die Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5 auf "Ein": Einrichtung". . 92. Menü zur Übersteuerung...
Integrierte Durchflussregelung Einpunkt-Lernen Für Situationen mit schnellen Pistolenabzügen (unter 2 Sekunden), gibt es möglicherweise nicht genügen stabile Durchflussdaten, die die Durchflussschleife lernen kann. Diese Situation wird auch durch niedrige Durchflussraten (unter 100 cm³/min) beeinflusst. Wenn die Job-Sequenz eine verlängerte Pistolenabzugszeit enthält, kann das System, anstelle bei einzelnen Durchflussraten, nur Punkte lernen, die über einer bestimmten Durchflussrate liegen.
Integrierte Durchflussregelung Kalibrieren der Durchflussregelung Die Kalibrierung der Durchflussregelung ist eine automatische Routine, die ein Druck-Durchfluss-Profil zwischen den hohen und niedrigen Betriebswerten herstellt. Siehe A . 99. Das Profil kann dabei für jede Rezeptur einzigartig sein oder für alle Rezepturen kopiert werden. HINWEIS: Kalibrierung kann in Rezept 0 oder 61 nicht durchgeführt werden.
Integrierte Durchflussregelung • Wenn das Volumen nicht akzeptabel ist, erhöhen Sie Durchflusskalibrierung, Seite 93 beschrieben. den Dosierdruck. Eine Erhöhung des Drucks kann Es wird ein Startpunkt für jede Rezeptur geladen sich auf die Einstellung der Mindestdurchflussrate und durch das kontinuierliche Lernen entsteht beim auswirken.
Integrierte Durchflussregelung Kontinuierliches Lernen Das Durchflussprofil wird sich je nach Bedarf automatisch anpassen, um die erforderliche Durchflussrate zu erreichen; dies ist bei Änderungen in der Materialviskosität oder der Systemdynamik (wie Drosselungen nach dem Regler) erforderlich. Bei der Veränderung von Rezepturen wird das Profil für die aktuell aktive Rezeptur ausgewählt.
Integrierte Durchflussregelung Druckdurchflussregelmodus Dieser Modus kann mit einem ProMix verwendet werden, der an einen Roboter mit Durchflussregelung und manueller Pistole angeschlossen ist. Da es zwei Wird die Übersteuerung der Durchflussregelung auf Durchflusspfade gibt, können die Volumenzähler nicht "Druck" eingestellt, fährt das System nur auf den für die zum Schließen der Durchflussschleife verwendet angeforderte Soll-Durchflussrate (siehe gespeicherte werden.
Integrierte Durchflussregelung Fehlersuche: Durchflussregelung Problem: Durchflussbefehl führt nicht zu Materialausgabe. Testen Sie das System wie folgt, um festzustellen, ob das Problem mechanischer oder elektrischer Natur ist. 1. Installieren Sie ein Luftmanometer mit 0-100 psi (0-0,7 MPa; 0-7,0 bar), 1/8 (nicht mitgeliefert) wie folgt.
Seite 97
Integrierte Durchflussregelung Ergebnis auf dem Test Ursache Lösung Messwert auf Manometer erhöht Es liegt ein mechanisches Problem 1. Verstopfungen beseitigen. und senkt sich, wenn %-Offen-Wert vor: 2. Verengungen entfernen. verändert wird, und Materialfluss • Verengung/verstopfter Schlauch verändert sich nicht oder ist nicht 3.
Systembetrieb Systembetrieb Betriebsmodi Allgemeiner Betriebszyklus – sequentielle Dosierung Mischen 1. Das System gibt die gewünschte Farbe ein und lädt diese. Das System vermischt Material und gibt dieses aus (Eingangssignal "Mischen" vorhanden). 2. Das System geht in den Mischmodus, um den Betrieb zu starten. 3.
Seite 99
Systembetrieb 7. Falls der Abzug der Pistole zwei Minuten lang nicht 8. Bei neuerlicher Betätigung der Pistole macht der betätigt wird, schaltet das System in den ProMix an der Stelle weiter, an der der Prozess Leerlaufmodus, wodurch die Dosierventile im abgebrochen wurde.
Systembetrieb Allgemeiner Betriebszyklus – dynamische Dosierung Übersicht Systemparameter für die dynamische Dosierung Die dynamische Dosierung sorgt für eine Proportionierung nach Bedarf und eliminiert die Notwendigkeit für eine Die folgenden Parameter haben Einfluss auf die Leistung Dosierkammer, wodurch die Gefahr des unerwünschten der dynamischen Dosierung: Materialkontakts minimiert wird.
Systembetrieb Wahl der Größe der Drosseleinheit 3. Durch die Auswahl von "DD" im Systemkonfigurationsbildschirm 4 wird der für Komponente B DD-Setup-Modus verfügbar. Siehe A . 108. Installieren Sie den Einspritzsatz 15U955 gemäß den Um den DD-Einrichtungsmodus zu aktivieren, Anleitungen in der ProMix Installationsanleitung in den wählen Sie die Einstellung "Ein"...
Systembetrieb Ausgleich des Drucks A/B Falls der Druck der Komponente B zu hoch ist, wird der Druck B zu Strom der Komponente A während der Einspritzung von niedrig B zur Seite gedrückt. Das Ventil wird nicht lange genug geöffnet bleiben, wodurch ein Alarm "Hohes Verhältnis" ausgelöst wird.
Systembetrieb Tabelle 15: Leitfaden zur Fehlersuche für die dynamische Dosierung (die Fehlersuche für das gesamte System finden Sie in Tabelle 20 ab Seite 132) Warnhinweis/Alarmmeldung Lösung Druck B zu niedrig (siehe A . 109) • Erhöhen Sie den Druck B. •...
Seite 104
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen, Material-, . 113. Netzschalter Luft- und Systemanschlüsse dicht und entsprechend den Anweisungen im Handbuch Nach dem Graco-Logo, der Softwareversion "Installation" hergestellt sind. und der Meldung "Verbindung wird aufgebaut" Luftspülventilrohr überprüfen erscheint das Statusmenü. Siehe Seite 25.
Seite 105
Systembetrieb 6. Passen Sie die Materialzufuhr der Komponenten A und B entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendung an. Verwenden Sie den niedrigsten Druck, der möglich ist. 7. Überschreiten Sie niemals den maximal zulässigen Betriebsüberdruck, der auf dem Typenschild des Systems angegeben ist, oder den zulässigen Betriebsüberdruck des Systembauteils mit dem niedrigsten Nennwert.
Systembetrieb Abschaltung Druckentlastung HINWEIS: Durch folgende Vorgehensweise wird der Ausschalten über Nacht gesamte Material- und Luftdruck im ProMix entlastet. 1. Lassen Sie den Strom eingeschaltet. Verwenden Sie das für Ihre Systemkonfiguration geeignete Verfahren. 2. Wählen Sie Rezeptur 0 aus, um die Volumenzähler und die Pistole mit Lösemittel zu durchspülen.
Systembetrieb Systeme mit Farbwechsel Systeme mit Farb-/Katalysatorwechsel und ohne Ablassventile und Ablassventilen HINWEIS: Dieses Verfahren entlastet den Druck über HINWEIS: Dieses Verfahren entlastet den Druck über das Probenahmeventil. die Ablassventile. 1. Führen Sie alle im Abschnitt Einfarbsysteme, 1. Führen Sie alle im Abschnitt Einfarbsysteme, Seite 106 beschriebenen Schritte durch.
Seite 108
Systembetrieb Übersteuerungsknopf – RoboMix Materialstation Dosierventil B Übersteuerungsknopf – Dosierventil A TI12655a Wandmontierte Strom- Materialstation versorgung Lichtwel- lenleiter Ventilübersteuerungen Dosierventil A Dosierventil B Ablassventil A Ablassventil B Einbaustellen von optional erhältlichen GFB 1 Magnetventilen GFB 2 3. Spülventil Dosierventil A (Magnetventil) (Magnetventil) Dosierventil B...
Seite 109
Systembetrieb Magnetventil- Magnetventil- Typenschild Typenschild TI12826a Übersteuerungen an den Lösemittelmagnetventilen . 118: Farbwechselmagnetventile Zeichenerklärung: Volumenzähler Komponente A DVA Dosierventil Komponente A RVA Probeentnahmeventil Komponente A SVA Absperrventil Komponente A Volumenzähler Komponente B DVB Dosierventil Komponente B RVB Probeentnahmeventil Komponente B SVB Absperrventil Komponente B Lösemittel-Volumenzä...
Systembetrieb Spülen 2. Den Druckregler der Lösungsmittelzufuhr auf einen Druck einstellen, der hoch genug ist, um das System in einer vertretbaren Zeit komplett zu reinigen, jedoch niedrig genug ist, um ein Überschwappen oder Verletzungen durch Materialeinspritzungen zu verhindern. Im Allgemeinen ist eine Einstellung von 7 bar (100 psi;...
Systembetrieb Spülen mit Rezeptur 0 Spülen des Materialzufuhrsystems Für gewöhnlich wird Rezeptur 0 verwendet: Führen Sie dieses Verfahren durch, bevor: • in Mehrfarbensystemen zum Ausspülen von • das Gerät zum ersten Mal mit Spritzmaterial gefüllt Materialleitungen ohne Laden einer neuen Farbe. wird*, •...
Systembetrieb 3. Stellen Sie den Lösemittelförderdruck ein. Spülen der Probenahmeventile und -rohre Verwenden Sie den niedrigstmöglichen Druck, Führen Sie diesen Ablauf nach der um ein Verspritzen zu vermeiden. Volumenzählerkalibrierung aus. 4. Nehmen Sie die Abdeckung der Materialstation ab, um auf die Magnetventile zugreifen zu können. 1.
Seite 113
Systembetrieb 7. Öffnen Sie die Probenahmeventile langsam, um Spritzer zu vermeiden, und lassen Sie das Lösemittel herauslaufen, bis die Ventile und Leitungen sauber sind. HINWEIS: Bei Durchführung einer Kalibrierungsspülung schließen die Lösemittelventile automatisch nach 2 Minuten oder wenn im Menü "Abbruch"...
HINWEIS: Wollen Sie den Lösemittelausstoß manuell Volumenzähler (MS) benötigt. Sie können den S3000-Lösemittel-Volumenzähler-Bausatz unterbrechen, betätigen Sie die Standby-Taste . Das über Graco beziehen (Teile-Nr. 16D329). Siehe Betriebsanleitung 308778. Lösemittelspülventil (SPV) bzw. das 3. Spülventil schließt sich. Wollen Sie die Lösemittelausstoß-Funktion neu 1. Siehe A .
Zählerkalibrierung Zählerkalibrierung 4. Stellen Sie die Becher (minimales Fassungsvermögen: 250 cm³) in die Halterungen. Leiten Sie die Probenahmerohre in die Becher. (Nur bei wandmontierten Materialstationen.) Tragen Sie eine Schutzbrille, um Materialspritzer in die HINWEIS: Sollen Leitungen ausgetauscht werden, Augen zu vermeiden. Die Materialabsperrventile and verwenden Sie Schläuche mit einem Mischverhältnisprüfventile haben einen mechanischen Außendurchmesser von 4 mm (5/32 Zoll).
Seite 116
Zählerkalibrierung 8. Geben Sie Komponente A, B oder das Lösemittel in 12. Nach Eingabe des Volumens für A und B oder das einen Becher aus. Lösemittel, berechnet die ProMix-Steuerung den neuen K-Faktor der Volumenzähler und zeigt ihn auf dem Kalibrierbildschirm an. HINWEIS: Die K-Faktorwerte im Menü...
Farbwechsel Farbwechsel Farbwechselverfahren Farbwechselsequenzen . 122 bis A . 131 stellen die unterschiedlichen Mehrfarbensysteme Farbwechselsequenzen dar. Schauen Sie in Tabelle 18 nach, um festzulegen, welche Abbildung abhängig von 1. Sperren Sie die Druckluft zur Pistole ab. Rezepturwechsel und Systemkonfiguration als Referenz zu verwenden ist.
Seite 118
Farbwechsel Farbe spülen/ablassen Erstes Spülen • Die Sequenz spült die Farbe vom Farbventil Wählen Sie die erste Spülquelle (Luft, Lösemittel zum Ablassventil A mit Lösemittel aus. oder 3. Ventil) und die Dauer der ersten Spülung. Bei den meisten Anwendungen wird Luft ausgewählt. •...
Alarmmeldungen und Warnhinweise Alarmmeldungen Tabelle 19: Alarm-/Warncodes des Systems und Warnhinweise Code Beschreibung Details Alarm "Kommunikationsfehler" Seite 132 HINWEIS: Verwenden Sie nicht das Material in der Topfzeit-Alarm Seite 132 Leitung, das nicht entsprechend dem Mischverhältnis Alarm "Mischverhältnis hoch" Seite 133 ausgestoßen wurde, da es gegebenenfalls nicht Alarm "Mischverhältnis niedrig"...
Alarm-Fehlersuche Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche E-1: Alarm "Kommunikationsfehler" Ursache Lösung Kein Strom am EasyKey. Schließen Sie das Netzkabel am EasyKey an. Kein Strom an der Materialstation. Das eigensichere Vergewissern Sie sich, dass das Kabel korrekt Netzkabel zwischen EasyKey und Materialstation ist angeschlossen ist.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-3: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS HOCH" Sequentielles Dosiersystem Das Mischverhältnis ist höher als die eingestellte Toleranzgrenze des vorherigen Dosierzyklus. Dynamisches Dosiersystem Das Mischverhältnis ist höher als die eingestellte Toleranz für einen Vergleich der Volumina von Komponente A und B. Ursache Lösung Das System wird zu wenig gedrosselt.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-4: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS NIEDRIG" Sequentielles Dosiersystem Das Mischverhältnis ist geringer als die eingestellte Toleranzgrenze des vorherigen Dosierungszyklus. Dynamisches Dosiersystem Das Mischverhältnis ist niedriger als die eingestellte Toleranz für einen Vergleich der Volumen von Komponente A und B.
6. Fall erforderlich, installieren Sie Druckregler oder einen Druckausgleichstank an den Materialeinlässen zum ProMix, um den Materialzufuhrdruck zu verringern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Graco-Händler. Langsames Ansprechen der Ventile für Komponente A Siehe E-3: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS HOCH" oder B.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-7: ALARM "DOSIERZEIT A" UND E-8: ALARM "DOSIERZEIT B" E-7: Der Eingang "Pistolenabzug" ist aktiv (AFS oder Dosierkammer) und während der ausgewählten Dosierzeit werden am Volumenzähler 31 A weniger Druckimpulse festgestellt. E-8: Der Eingang "Pistolenabzug" ist aktiv (AFS oder Dosierkammer) und während der ausgewählten Dosierzeit werden am Volumenzähler 31 B weniger Druckimpulse festgestellt.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-9: Nicht verwendet E-10: ALARM "REMOTE STOP" Ursache Lösung Die Automation hat verlangt, dass das System alle Brechen Sie die Funktionen ab. Führen Sie am Funktionen abbricht. Automationssystem eine Fehlersuche durch. E-11: ALARM "SPÜLVOLUMEN" Ursache Lösung Der ProMix-Lösemitteldurchflussschalter ist beim Spülen...
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-12: ALARM "CAN-NETZWERKKOMMUNIKATIONSFEHLER" Ursache Lösung Verbindung zwischen dem Farbwechselmodul und der • Überprüfen Sie, ob alle Kabel sicher angeschlossen Materialstation ist unterbrochen. sind und die Farbwechsel- und Kabinensteuerung-LEDs leuchten. Leuchten die LEDs nicht, wird das Problem wahrscheinlich durch eine schlechte Verbindung verursacht.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-13: ALARM "HOHER DURCHFLUSS" oder E-14: ALARM "NIEDRIGER DURCHFLUSS" (kann auch als Warnhinweis eingestellt werden) Ursache Lösung Das Materialsystem produziert einen zu großen oder zu Führen Sie eine Fehlersuche am Materialsystem auf kleinen Materialstrom.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-19: ALARM "E/A" Ursache Lösung Die digitalen Eingänge "Mischen" und "Spülen" sind Sorgen Sie dafür, dass immer nur einer der Eingänge gleichzeitig aktiviert. aktiv ist. Für das Schalten vom "Mischen" zum "Spülen" oder umgekehrt ist eine Mindestverzögerung von 1 Sekunde erforderlich.
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-20: ALARM "SPÜLEN INITIIEREN" Ursache Lösung Das System erkennt an die Pistole gehende Schalten Sie die Pistolenluft ab. Zerstäuberluft, während "Spülen" ausgewählt ist. Bei Systemen mit einem Pistolenspülkasten Legen Sie die Pistole in den Spülkasten. Überprüfen Sie, ist die Pistole nicht im Kasten, während "Spülen"...
Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-25: ALARM "AUTOM. ABLASSEN ABGESCHLOSSEN" Ursache Lösung Ein Topfzeit-Alarm ist länger als 2 Minuten aktiv, der Stellen Sie sicher, das gesamte gemischte Material zu Pistolenspülkasten ist aktiv und die Pistole im Kasten verspritzen, bevor die Topfzeit abläuft.
Schaltpläne Schaltpläne Pneumatischer Schaltplan des Systems COLOR COLOR CHANGE VALVE STACKS CONTROL AIR EXHAUST MUFFLER MANIFOLD COLOR 1 COLOR 2 12 VDC COLOR 3 COLOR 4 DOSE A VALVE 4-WAY SOLENOID COLOR 5 COLOR 6 COLOR 7 COLOR 8 12 VDC COLOR SOLVENT DOSE B COLOR 9...
Schaltpläne Elektrischer Schaltplan des Systems HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix-System. Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten. Nicht explosionsgefährdeter Bereich NON-HAZARDOUS AREA LINE OPERATOR INTERFACE FILTER DC OK 85-250 VAC POWER +24 VDC TERMINAL SUPPLY...
Schaltpläne Elektrischer Schaltplan des Systems HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix-System. Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten. Explosionsgefährdeter Bereich HAZARDOUS AREA FLUID PANEL CONTROL BOX 3X CABLE FLUID PWR (RED) PANEL COM (BLACK) FLOW METER A SIG (WHITE)
Seite 146
Schaltpläne EasyKey Elektrischer Schaltplan 313953K...
Luftfilter für Luftlogik und Luftspülung Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 5 Mikrometer (wird von Graco geliefert)..... erforderlich; trockene und saubere Luft Luftfilterung für die Zerstäuberluft (benutzerseitig) .
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.