Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-WDS100-C6-O-2
Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung (S. 2) Mounting instruction and operating manual (p. 32) Funk-Kombisensor Wireless Weather Data Sensor HM-WDS100-C6-O-2...
Hinweise zu dieser Anleitung Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Kompo- nenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge- ben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Seite 5
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmäch- tige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es enthält kleine Teile, die verschluckt werden könnten. Stellen Sie es so auf, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sonnenscheindauer. Diese Daten sendet der Kombisensor per Funk an die gewünschte Emp- fangsstation (z. B. an die Homematic Zentrale oder die Homematic Funk- Wetterstation). So haben Sie stets alle aktuellen Werte im Blick oder können die gemessenen Daten für die Steuerung anderer Homematic Komponenten nutzen.
Seite 7
Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht: Edelstahl-Mast Rohr 1 Hauptsensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit) Anemometer (Windgeschwindigkeitssensor) Windrichtungssensor Rohr 2 Auffangtrichter des Regensensors Regensensor (Regenerkennung, Regenmenge) Rohr 3 Geräte-LED Geräte-Taste Batteriefach...
Allgemeine Systeminformation zu Homematic Allgemeine Systeminformation zu Homematic Dieses Gerät ist Teil des Homematic Smart Home Systems und arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt und welche Zusatzfunktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem Homematic WebUI Handbuch.
Seite 9
Inbetriebnahme • Führen Sie das aus Rohr 2 (F) herausragende Kabel durch die un- tere Öffnung des Windrichtungssensors (E) nach oben. • Stecken Sie den Windrichtungssensor (E) in das Rohr 2 (F) und drehen Sie ihn so, dass das Schraubloch des Windrichtungssen- sors über der Bohrung des Rohrs liegt.
Seite 10
Inbetriebnahme • Schieben Sie die Abdeckung auf Rohr 2 (F) von unten bis zum An- schlag nach oben. • Drehen Sie die Abdeckung einmal gegen den Uhrzeigersinn dre- hen, um sie zu fixieren. Schritt 2: • Nehmen Sie das Anemometer/den Windgeschwindigkeitssensor (D) aus der Verpackung. •...
Seite 11
Inbetriebnahme Schritt 3: • Nehmen Sie den Auffangtrichter (G) des Regensensors (H) aus der Verpackung. • Lösen Sie die Abdeckung des Regensensors (H) durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn und schieben Sie sie nach unten. Lösen Sie das Sicherheitsband am Regensensor und achten Sie darauf, dass der Regenfallsensor und die Zählwippe ordnungsge- mäß...
Seite 12
Inbetriebnahme • Setzen Sie den Auffangtrichter (G) von oben auf den Sensorträger auf Rohr 3 (I) und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzei- gersinn ein. • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträ- ger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein.
Seite 13
Inbetriebnahme Schritt 4: • Nehmen Sie die Rohre des Edelstahl-Mastes (A) aus der Verpa- ckung. • Setzen Sie die Rohre zusammen. Der zuvor zusammengesetzte Kombisensor wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt. • Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des mög- lichen Senderadius (bis zu 300 m (typ.) im Freifeld, Dämpfung durch Gebäudewände usw.
Inbetriebnahme 5.2 Erste Inbetriebnahme Um die Windrichtung bestimmen zu können, muss der Kombisensor bei der ersten Inbetriebnahme einmal nach Norden ausgerichtet werden. Ge- hen Sie dazu wie folgt vor: • Richten Sie die Windfahne des Kombisensors nach Norden aus. Wir empfehlen dafür einen analogen oder elektronischen Kompass zur Hilfe zu nehmen.
Seite 15
Entfernen Sie das eventuell angebrachte Klebeband an der Wind- fahne. • Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und ge- gen den Uhrzeigersinn drehen, bis es einrastet. Lernen Sie den Kombisensor anschließend wie im nachfolgenden Ab- schnitt beschrieben an eine Homematic Funk-Wetterstation oder eine Homematic Zentrale an.
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen! Damit der Kombisensor in Ihr Homematic System integriert wird und mit anderen Homematic Komponenten (z. B. eine Homematic Funk-Wet- terstation) kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden.
Seite 17
Inbetriebnahme • Bringen Sie nun das Gerät, an das Sie den Kombisensor anlernen wollen (z. B. eine Homematic Funk-Wetterstation), gemäß der zu- gehörigen Bedienungsanleitung in den Anlernmodus. Befinden sich beide Geräte im Anlernmodus, wird dieses durch • schnelles oranges Blinken angezeigt. Ein erfolgreicher Anlernvorgang wird durch grünes Leuchten der Geräte- LED (J) angezeigt. Wenn die Geräte-LED rot aufleuchtet, war der Anlern-...
Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die Homematic Zentrale angelernt werden. Das An- lernen neuer Geräte an die Zentrale erfolgt über die Homematic Bedieno- berfläche „WebUI“. Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt ist, kann es nur noch über diese mit anderen Geräten verknüpft werden.
Seite 19
Inbetriebnahme • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf „HM Gerät an- lernen“. • Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den Kombisensor in den Anlernmodus.
• wie im nächsten Abschnitt „Neu angelernte Geräte konfigurieren“ beschrieben. Neu angelernte Geräte konfigurieren Nachdem Sie Ihren Kombisensor an die Homematic Zentrale angelernt haben, wird er in den „Posteingang“ verschoben. Hier müssen Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung steht. Vergeben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem Raum zu. Sie haben zu- sätzlich die Möglichkeit, einzelne Parametereinstellungen vorzunehmen.
Wartung und Reinigung, Pflege und Abgleich und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmut- zungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet wer- den. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen wer- den.
Seite 22
Wartung und Reinigung, Pflege und Abgleich • Lösen Sie die Abdeckung des Regensensors (H) durch leichtes Drehen gegen den Uhrzeigersinn und schieben Sie sie nach unten. • Nehmen Sie den Regenfallsensor nach oben ab, klappen Sie ihn zur Kabelseite und nehmen Sie die Zählwippe heraus. •...
Seite 23
Wartung und Reinigung, Pflege und Abgleich • Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger und rasten Sie ihn durch gegen den Uhrzeigersinn drehen ein. • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträ- ger und rasten Sie sie durch gegen den Uhrzeigersinn drehen im Sensorträger ein.
Ein Abgleich ist nur bei sehr hohen Genauigkeitsanforde- rungen erforderlich und kann nur in Verbindung mit der Homematic Funk-Wetterstation durchgeführt werden. Bevor Sie mit dem Abgleich des Regen-Messwertaufnehmers beginnen, ist im normalen Anzeigemode der Empfangsstation ein bereits evtl. auf- summierter Regenmengenwert auf Null zurückzusetzen ((siehe jeweilige...
Sonne zu schützen. Die gemessene Helligkeit des Helligkeitssensors wird über die WebUI der Homematic Zentrale in einer Skala von 0-255 angezeigt. Je höher der Wert, desto heller ist es. Dieser Wert dient jedoch nur zur Orientie- rung und ist nicht mit der Helligkeit in Lux gleichzusetzen.
Da der Helligkeitswert je nach Standort und Ausrichtung des Kombisensors stark schwanken kann, dient dieses Diagramm lediglich als Orientierung. Um den individuelllen Helligkeitsverlauf für Ihren Kombisensor am vorgesehenen Standort zu ermittlen, können Sie über die Homematic WebUI ein Helligkeitsdiagramm aufzeichnen lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Homematic WebUI Handbuch im Downloadbereich unter www.homematic.com.
Batterien eine Lebensdauer von ca. einem Jahr. Wechseln Sie die Batterien, wenn an der entsprechenden Empfangs- station (z. B. Homematic Zentrale oder Homematic Funk-Wetterstation) bei Anwahl des Kombisensors ein Batterie-Leer-Symbol ( ) erscheint oder die Geräte-LED (J) nach Betätigung der Geräte-Taste (K) oder beim Systemstart mehrmals kurz rot blinkt.
Beginnt die Geräte-LED (J) nach dem Gedrückthalten nicht zu blinken, sondern leuchtet dauerhaft auf, kann der Kombisensor nicht zurückge- setzt werden, da er an die Homematic Zentrale angelernt ist. In diesem Fall ist das manuelle Zurücksetzen für das Gerät gesperrt worden. Set- zen Sie den Kombisensor über die Bedienoberfläche „WebUI“ der Zen-...
Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp HM-WDS100-C6-O-2 der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist un- ter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de 11.1 Hinweise zur Störungsbeseitigung...
Drehen Sie ggf. die Empfangsstation ein wenig. Stellen Sie die- se bei mangelndem Empfang entfernt von Elektromotoren, elek- trischen Maschinen, Fernsehgeräten, Computermonitoren und großen Metallflächen auf. 12 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-WDS100-C6-O-2 Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 50 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
Technische Daten Duty Cycle: < 1 % pro h Wirkungsweise: Typ 1 Verschmutzungsgrad: Messintervall: zwischen 120 und 184 s Regen-Soforterkennung: Meldeabstand 184 s (max.) Max. Anzahl von Verknüpfungen: 20 Auflösung Toleranz Parameter Bereich Temperatur -20 - +55 °C 0,1 °C Typ.: ±0,3 °C Max.: ±0,4 °C (bei 0 - 55 °C)
Seite 60
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...