Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-CC-SCD Bedienungsanleitung

HomeMatic HM-CC-SCD Bedienungsanleitung

Funk-kohlendioxid sensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM-CC-SCD:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung (S. 2)
Operating Manual (p. 12)
Funk-Kohlendioxid Sensor:
Radio-controlled sensor
for carbon dioxide:
HM-CC-SCD
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-CC-SCD

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (S. 2) Operating Manual (p. 12) Funk-Kohlendioxid Sensor: Radio-controlled sensor for carbon dioxide: HM-CC-SCD Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2 1. Ausgabe Deutsch 09/2009 Dokumentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel- fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech- nische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktion.........5 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic ..6 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Seite 5: Funktion

    Zwischenstecker-Gehäuse und ist somit netzversorgt. Sobald der CO -Gehalt einen definierten Wert überschreitet, wird ein Schaltbefehl an angelernte HomeMatic Aktoren gesendet. Der -Gehalt wird weiterhin gemessen, entsprechend wird nach 20 bzw. 10 Minuten ein weiterer Schaltbefehl gesendet. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel.
  • Seite 6: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program- miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti- onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic Systemhandbuch.
  • Seite 7: Inbetriebnahme/Bedienung

    Inbetriebnahme/Bedienung Gerätestart Zur Inbetriebnahme genügt es, das Gerät in eine Steckdose im hausinternen 230-V-Stromnetz einzustecken. Danach führt das Gerät einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2 Sekunden. Nach der Initialisierung des Gerätes erfolgt eine LED-Testan- zeige: rot, grün, orange für jeweils eine halbe Sekunde. Tritt ein Fehler auf, wird dies durch ein rotes Blinken signalisiert.
  • Seite 8: Anlernen

    Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden rot auf. Es ist kein direktes Anlernen möglich. Um den Funk-Kohlendioxid Sensor direkt an eine andere Zentrale/HomeMatic Komponente anzulernen, ist dieser in den Auslieferungszustand zu versetzen. Im Zusammenhang mit einer Zentrale muss das Anlernen über die WebUI erfolgen.
  • Seite 9: Zurücksetzen In Den Auslieferungszustand

    Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Das Gerät kann in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden. Dabei werden alle Informationen über angelernte Kom- ponenten gelöscht. Zum Zurücksetzen gehen Sie wie folgt vor: • Halten Sie die Anlerntaste lang gedrückt (länger als 4 Sekun- den). Die Geräte-LED beginnt, langsam rot zu blinken. Wollen Sie an dieser Stelle das Zurücksetzen abbrechen, warten Sie 15 Sekunden.
  • Seite 10: Verhalten Nach Spannungswiederkehr

    (einmal lang, einmal kurz, Pause). Danach sendet das Gerät eine Statusmeldung - signalisiert durch orangefarbenes Aufleuchten der Geräte-LED. Ist der Funk-Kohlendioxid-Sensor an eine andere HomeMatic Komponente angelernt, folgt danach ein rotes oder grünes Blinken, je nachdem, ob der Empfang bestätigt wurde (grün) oder nicht (rot).
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Sende-/ Empfangsfrequenz: 868,30 MHz Freifeldreichweite: bis zu 100 m Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz Standby-Verbrauch: 1,2 W Schutzart: IP 20 Gehäuse: Gehäusefarbe: Reinweiß mit silberner Blende Abmessungen (H x B x T, ohne Stecker): 125 x 63 x 40 mm Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und...
  • Seite 22 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 23 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 24 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...

Inhaltsverzeichnis