Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Notfall; Überhitzung Der Anlage - Froling SP Dual Bedienungsanleitung

Kombikessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Dual:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Verhalten im Notfall

2.10 Verhalten im Notfall
2.10.1 Überhitzung der Anlage
Bedienungsanleitung SP Dual | B0760313_de
W W ARNUNG
Bei Inspektions- und Reinigungsarbeiten mit eingeschaltetem Hauptschalter:
Schwere Verletzungen durch automatisches Anfahren des Kessels möglich!
Vor Inspektions- und Reinigungsarbeiten am/im Kessel:
❒ Standby-Taste drücken
Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand "Feuer Aus"
❒ Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen
❒ Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern
WARNUNG
Bei Verwendung eines unzulässigen Brennstoffes:
Nicht normgerechte Brennstoffe können zu schwerwiegender Störung der Ver‐
brennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) und in wei‐
terer Folge zu schwersten Unfällen führen!
Daher gilt:
❒ Nur Brennstoffe verwenden, die im Abschnitt „Zulässige Brennstoffe" dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Sollte es trotz der Sicherheitseinrichtungen zu einer Überhitzung der Anlage kommen:
HINWEIS! Auf keinen Fall den Hauptschalter ausschalten oder die Spannungsversor‐
gung unterbrechen!
❒ Alle Türen am Kessel geschlossen halten
❒ Kessel durch Drücken der Standby-Taste abschalten
❒ Alle Mischer öffnen, alle Pumpen einschalten
➥ Fröling Heizkreisregelung übernimmt im Automatikbetrieb diese Funktion
❒ Heizraum verlassen und Tür schließen
❒ Eventuell vorhandene Heizkörper-Thermostatventile öffnen
Falls die Temperatur nicht absinkt:
❒ Installateur oder Fröling-Werkskundendienst verständigen
⇨ Siehe "Adressen" [Seite 43]
2
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis