USV RMI600/1200
9.2 Bedienungsanleitung der USV
Der Bediener dieser USV- Anlage muss sich stets an die Anweisungen dieses
Handbuchs halten. Der Bediener darf nur die nachfolgend aufgeführten
Maßnahmen vornehmen und auch dies nur mit besonderer Sorgfalt:
Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche die USV- Anlage in
Bezug auf den/die Verbraucher ausführt, arbeitet die USV vollständig autonom.
Lediglich das Ein- bzw. Ausschalten wird durch den Bediener getätigt. Zudem
kann über die Kommunikationsschnittstelle ein Datenaustausch stattfinden, der
aber für den allgemeinen Betrieb der Anlage nicht zwingend notwendig ist.
9.2.1 Einschalten der USV
Um die USV einzuschalten betätigen Sie bitte den ON/OFF-Taster auf der
Frontseite der USV
Die USV gelangt nun nach Abarbeitung der Startprozedur in die
entsprechende Betriebsart.
9.2.2 Ausschalten der USV
Durch betätigen des ON/OFF- Tasters wird die USV abgeschaltet.
Dabei bleibt die USV in der Ladebetriebsart, um die Akkumulatoren geladen
und betriebsbereit zu halten.
Um ein vollständiges Ausschalten der USV- Anlage zu erreichen muss das
Gerät durch ausstecken des Zuleitungskabels vom Netz getrennt werden.
Eine vollständige Deaktivierung der USV erfolgt nur durch vollständige
Trennung vom Versorgungsnetz.
Serie RMI
Benutzen der Bedienelemente: Ein- und Ausschalten der USV.
o
Ablesen der Anzeigeelemente und Deutung der akustischen
o
Warnmeldungen.
Auslösen des Testbetriebs.
o
Benutzen der Kommunikationsschnittstelle, wobei bei USV-
o
Einrichtungen mit Festanschluss die Verbindung zum PC oder anderen
Systemen bereits vorhanden sein muss.
Handbuch
Seite 25 von 35